Ferdinand Wallbrecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Wallbrecht (* 7. April 1841 in Elze bei Hildesheim; † 1. April 1905 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer und nationalliberaler Politiker.
In der Persönlichkeit und dem Lebensweg von Ferdinand Wallbrecht, an den noch ein Straßenname im hannoverschen Stadtteil List erinnert, verbinden sich der Aufstieg vom gelernten Maurer zum ökonomisch und politisch erfolgreichen Bauunternehmer und Reichstagsabgeordneten mit dem Wirken als erfolgreicher Architekt und Städteplaner der Gründerzeit in der preußischen Provinzial-Hauptstadt Hannover.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ferdinand Wallbrecht besuchte nach der Maurerlehre die Baugewerkschule in Nienburg/Weser und studierte 1856-1861 an der Polytechnischen Schule in Hannover. In den Jahren 1861-1863 ging er auf Wanderschaft durch Deutschland, Österreich und Italien, machte 1863 seine Prüfung als Maurermeister und wurde Teilhaber im Baugeschäft seines Schwagers, des "Hofsteinmetz- und Maurermeisters" Karl Lange (1811-1867) in Hannover, nach dessen Tod alleiniger Inhaber. Wallbrecht hatte durch seine Heirat (in 1. Ehe) mit der Tochter des "Hofmaurermeisters" Constantin Nordmann (1805-1889) die familiäre Bindung zu einer einflussreichen hannoverschen Bauindustriellen-Familie erlangt. 1872 gründete er die "Hannoversche Baugesellschaft" und wurde 1883 Königlicher Baurat.
Neben zahlreichen Bauten (s.u.) war sein wichtigstes städtebauliches Projekt in Hannover der Straßendurchbruch der Karmarschstraße durch die Altstadt (in zwei Bauabschnitten: 1879-1881 und 1889-1890). In der Ära des hannoverschen Stadtdirektors Heinrich Tramm war Wallbrecht in den 1890er Jahren vor allem an dessen Bauvorhaben beteiligt (Kanalisation, Nordstadt-Krankenhaus, Markthalle, Maschpark, Lister Turm, Anfänge des neuen Rathauses u.a.). Wallbrecht war auch außerhalb Hannovers aktiv, so betrieb er 1892/1893 die Erschließung der Lübecker Vorstadt St. Gertrud, in dem er aus eigenen Mitteln die Moltke-Brücke über die Wakenitz errichten ließ. Wallbrecht war Aufsichtsratmitglied in zahlreichen hannoverschen Unternehmen, ab 1885 Bürgervorsteher (1890 Wortführer) und 1891 Senator. Für die Nationalliberale Partei saß er seit 1891 als Abgeordneter im Provinziallandtag und 1903-1905 sogar im Reichtstag. Hier betrieb er in seinen letzten Lebensjahren vor allem die Vorbereitungen zum Bau des Mittellandkanals. Wallbrechts prachtvolles Grabmal befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover.
(Nach K. Mlynek, s.u.)
[Bearbeiten] Bauten als Architekt (Auswahl):
- 1878: Konzerthaus Hannover, Am Marstall
- 1879-1881: Provinzialständehaus, Am Schiffgraben (heute Niedersächsisches Finanzministerium)
- 1875-1876: Militär-Reitinstitut, Vahrenwalder Straße, Hannover (zwei Nebengebäude erhalten)
[Bearbeiten] Literatur
- Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland: Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850-1900. Hannover: Schlüter, 1998. ISBN 3-87706-538-4 (Biografie, Werke: S. 573)
- Klaus Mlynek in: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter, 2002. (S. 374) ISBN 3-87706-706-9
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallbrecht, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, Bauunternehmer, Politiker |
GEBURTSDATUM | 7. April 1841 |
GEBURTSORT | Elze bei Hildesheim |
STERBEDATUM | 1. April 1905 |
STERBEORT | Hannover |