Diskussion:Fichten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Welche Schadstufe hat die Fichte auf dem Bild? ;-)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 2 mal Fichte
Fichte ist ein Baum, es gibt aber auch Johann Gottlieb ... Hier müsste eigentlich eine Begriffserklärung hin. Leider weiss ich noch nicht, wie ich das mache ... Kann jemand helfen?? --Wiebke 19:40, 17. Feb 2004 (CET)
- Begriffsklärung ist hier eigentlich nicht notwendig. Der Philosoph steht ja unter Johann Gottlieb Fichte, der Baum unter Fichte. Begriffsklärungen sollten nur bei Namensgleichheit angelegt werden. --mmr 19:44, 17. Feb 2004 (CET)
-
- Außerdem behandelt dieser Artikel die Gattung der Fichten und muß eh im Plural Fichten behandelt werden (schon verschoben). Necrophorus 19:50, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
- Sucht jemand unter FICHTE, da er nicht weiss, wie der Philosoph mit Vornamen heisst, ist das aber etwas seltsam, dass er jetzt bei FICHTEN landet, oder??? Es muss doch eine Möglichkeit geben, dass die Fichte (Baum) und andere Fichtes auseinandergehalten werden ... Z.B. gebe ich Kant ein, wenn ich zu Immanuel will - kaum ein Mensch weiss doch den Vornamen berühmter Leute ... Da z.Zt. die Klartextsuche abgestellt ist, landet man nun auch nicht bei JOHANN GOTTLIEB FICHTE.--Wiebke 20:52, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
- Die Artikel werden hier einfach dadurch auseinandergehalten, dass Biografien unter dem vollem Namen stehen, also inklusive Vornamen. Wenn jemand den Vornamen nicht weiss, nimmt er eben die Suche, dazu ist sie ja da. Und die Volltextsuche wird hoffentlich bald wieder funktionieren, wenn die neuen Server problemlos arbeiten; bis dahin findet mans aber auch durch die eingebaute Google-Suche. Begriffsklärungen sind wirklich nur ein notwendiges Übel, das her muss, wenn zwei Begriffsgegenstände zufällig durch das selbe Wort bezeichnet werden. --mmr 21:04, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ich denke, wir brechen uns auch keinen Zacken aus der Krone, wenn wir den Verweis auf JG Fichte an den Artikelstart setzen, so wie ich es jetzt getan habe. So kommt dann jeder zum Ziel, oder? Necrophorus 21:07, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich finde die Lösung etwas halbherzig. Aber es ist natürlich eine Lösung, mit der man sich zurechtfinden kann. --Wiebke 21:11, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Eine Begriffsklärungsseite hier wäre völlig falsch. Die Fichte als Baum ist nun einmal die am weitesten verbreitete Bedeutung des Begriffs. Allerhöchstens wäre ein Verweis auf "Fichte (Begriffsklärung)" möglich; in diesem Falle aber ist auch das aus den von Aglarech genannten Gründen überflüssig, und schon dieser Satz am Artikelstart ist ebenfalls unnötig. Siehe diesen Beitrag an die Mailingliste, der es sehr treffend zusammenfasst. -- Baldhur 21:33, 17. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Flachwurzler
"Mein" Förster (und nicht nur der) sagt, dies ist falsch. Fichten seien eher eigentlich nur "faul". Wenn sie genügend Nährstoffe und Wasser erhalten, dann wurzeln sie nur flach, gibt es dies "oben" nicht ausreichend und ist der Boden aber "angenehm" genug (weiß jetzt grad nicht mehr wie er sein/nicht sein darf), dann wurzeln sie durchaus tief. Sie sind aber eben keine ausgesprochenen "Immer-"Pfahl- oder Tiefwurzler. --WikiMax 09:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Zusätzlich vermute ich mal, dass die Aussage (auch nach Korrektur) für die Gemeine Fichte, nicht unbedingt aber für die gesamte Gattung paßt.--JFKCom 22:36, 12. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rottanne
Mir ist nur Bekannt das die Kelten die Fichte Rottanne nannten,in der heutigen Zeit ist mir die Bezeichnung unbekannt.
[Bearbeiten] Schweiz: Föhren?
Hallo! Hörte gerade in einem Podcast vom "Echo der Zeit" (Schweizer Radio DRS) einen Beitrag über das "Föhrensterben" im Wallis, das auf den Klimawandel zurückgeführt wird. Ich als Nicht-Schweizerdeutsch-Sprecher tippte auf den hochdeutschen Namen Fichte, deswegen bin ich jetzt hier und meist stehen ja auch in der Begriffsdefinition regional unterschiedliche Bezeichnungen.
Nun, die „Föhre“ (richtige Schreibweise? Habs nur aus dem Radio) steht hier nicht. Sollte das nachgetragen werden, oder ging es um eine ganz andere Baumart?
LG --Krokofant 09:12, 26. Apr 2006 (CEST)
- Servus, nein ich denke Föhre als Bezeichnung für Fichte gibts nicht. In Österreich als Föhre meist die Rotföhre bezeichnet. mfg --Tigerente 11:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Also, die Föhre ist zwar auch ein Nadelbaum, aber eben eine Kiefer (pinus sylvestris – Gemeine Waldkiefer), deshalb gehört sie hier nicht hin. Im alemannischen Sprachraum (Süd-Baden und Schweiz) ist das Wort eher verbreitet als die Bezeichnung Kiefer, wie auch aus Ortsnamen wie z.B. Föhrenbach oder Föhrental im Schwarzwald ersichtlich ist. Siehe auch Artikel Kiefern. --Chleo 17:33, 4. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] säulenförmige Krone
Wieso besitzt die säulenförmige Krone eine höhere Photosyntheseleistung und ist weniger Schneebruchgefährdet? Liegt da vielleicht nur eine Verwechselung der Begriffe säulenförmig/pyramidenförmig vor? 84.133.201.153 14:49, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ein Zylinder hat eine größere Oberfläche als ein Kegel mit gleichem Durchmesser und gleicher Höhe. Ob dies ein praktiche Relevanz in den beliebten dichten Monokulturen, erscheint mir allerdings fagwürdig. --Klaws 00:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem steht dort, dass sie stärker schneebruch gefährdet ist. Die Säulenförmige Krone hat halt auch mehr Zweigmasse, die entsprechend mehr Schneeauflage hat. --Of 08:55, 31. Jan. 2007 (CET)
Von einer spitzen Krone (sollte) der Schnee leichter abrutschen... Und als säulenförmig bezeichnet man eigentlich nur Züchtungen. In diesem Zusammenhang kommen in der freien Natur nur Kegelkronen vor, keine pyramidalen (ist eine besondere Form des Schnittes) und auch keine Säulen!! Im Alter werden Fichten Walzenförmig. --87.174.21.160 10:43, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitung der Seite nötig
Da daß mit der Kronenform nicht stimmt und es auch ganz sicher keine männlichen und weiblichen Zapfen giebt, (die Blüten sind getrenntgeschlechtlich, die Zapfen sind die Füchte bzw Samen, also die weiterentwickelten weiblichen Blütenstände) sollte der Artikel mal überarbeitet werden. Da ich noch studiere trau ich mir daß nicht ganz zu. Aber vielleicht sollte man so einen Überarbeitungsbaustein setzen. Danke, Kathrin --87.174.21.160 10:53, 31. Jan. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Außerdem sind Teile des Artikels zu einseitig auf die Gemeine Fichte bezogen, ohne dass darauf hingewiesen wird. Ob der Überarbeitungsbaustein hier wirklich weiterhilft möchte ich bezweifeln. Sei einfach mutig und mach mit! --Of 11:14, 31. Jan. 2007 (CET)