Flensburg (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(14632) Flensburg | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,6638 AE |
Perihel – Aphel | 2,078 – 3,250 AE |
Exzentrizität | 0,2200 |
Neigung der Bahnebene | 1,539° |
Siderische Umlaufzeit | 4,3476 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 18,25 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ~6km |
Albedo | ? |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 13,9 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Norbert Ehring |
Datum der Entdeckung | 11. November 1998 |
Ältere Bezeichnung | 1998 VY33, 1976 SF4, 1982 BJ15 |
(14632) Flensburg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. November 1998 von dem Amateurastronom Norbert Ehring in Bornheim (Nordrhein-Westfalen) entdeckt wurde.
Der Asteroid mit der offiziellen IAU-Nummer 14632 weist einen Durchmesser von ca. sechs Kilometern auf und kreist – zusammen mit vielen anderen zum Teil noch unentdeckten Kleinplaneten – auf einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter um die Sonne. Benannt wurde der Himmelskörper nach der Geburtsstadt des Entdeckers Flensburg.