New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Flugzeugträger - Wikipedia

Diskussion:Flugzeugträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte den Begriff "Amphibisches Angriffsschiff" erklären. Denn den Flugzeugträger wird man ja wohl kaum an Land einsetzen können.

Sag' das nicht... Das amphibische Angriffsschiff USS Wasp (LHD-1) wurde einmal mehrere hundert Meter über Land gezogen. Das war allerdings in der Werft, bevor sie in Dienst gestellt wurde ;-) --Echoray 21:42, 3. Feb 2005 (CET)
Am schlimmsten sind wohl "amphibische Öltanker" ;-)
Ein Amphibisches Angriffsschiff befördert Amphipische Kampftruppen (z.B. Marineinfanterie)in Küstennähe, von wo aus die Truppen mit Landungsbooten und Hubschraubern an Land gebracht werden.
  • Ich habe die Erklärung in den Artikel eingebaut, okay so ? -- Benutzer: Max Plenert 15:46, 18.08.2005

"Battle Group" wird im Deutschen üblicherweise als "Verband" bezeichnet, und "Carrier Vessel Battle Group" als "Trägerverband", oder bin ich falsch informiert? --KUrt 22:37, 18. Jul 2006 (CEST)

Nein, du bist nicht falsch informiert. Im Abschnitt 4 in diesem Artikel wird ja auch von Verband gesprochen. Die US Navy hat halt ihr Buchstabensystem imm er mal wieder angepasst. Heute sind wir CSG (Carrier Strike Group) angelangt. In ein paar Jahren wird diese Bezeichnung wieder an die jeweiligen politischen Gegebenheiten angepasst. Aber egal wie die US Navy es abkürzt, es ist und bleibt im deutschen ein Verband. --Hindermath 00:08, 19. Jul 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Flugzeugmutterschiff

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Flugzeugmutterschiff und einem Flugzeugträger ? Ist Flugzeugmutterschiff nur eine alte Bezeichnung für den Träger oder eine Bezeichnugn für die ersten Träger, die nur umgebaute Frachter waren ? -- Benutzer: Max Plenert 10:24, 16.08.2005

  • Bei Flugzeugmutterschiffen besteht keine Möglichkeit, direkt auf dem Schiff zu landen. D. h. es können nur Schwimmerflugzeuge oder Flugboote eingesetzt werden, die neben dem Schiff auf dem Wasser niedergehen müssen und dann mittels Kran an Deck geholt werden. Der Start per Katapult ist aber möglich.--193.25.119.79 04:53, 2. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kennung CV

Meines Wissens nach steht die Kennung CV nicht für "Carrier vessel". Vielmehr steht das C für "Cruiser", weil die US-Flugzeugträger in den Anfangsjahren noch als reine Aufklärungsschiffe angesehen wurden. Die Bedeutung des V ist nicht ganz klar, bezieht sich aber wahrscheinlich auf die Bauform. Somit steht m.E. CV für "Flugdeckkreuzer". Was auch Sinn macht, da der 1. Buchstabe einer Kennung immer für eine ganze Typengruppe steht (sog. Single-Letter-Type-Indicator). Aus den Folgebuchstaben kann oft nicht auf einen konkreten Untertyp geschlossen werden. Siehe DL für Grosse Fregatten usw.--193.25.119.79 09:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Es gibt zwei "seriöse" Erklärungen für die Abkürzung CV.
  • 1.: CV steht für Cruiser Aviation. Da die logische Abkürzung hierfür (CA) schon an schwere Kreuzer (Cruiser Armored) vergeben war, wurde der zweite Buchstabe aus Aviation gewählt.
  • 2.: CV steht für Cruiser Volplane. Volplane (aus dem Frz.) bezeichnet ein Flugobjekt mit festen Tragflächen, sprich Flugzeug.
Carrier Vessel war auf jeden Fall nicht die ursprüngliche Bedeutung, auch wenn es heute allgemein gebräuchlich ist. Die US Navy weiß übrigens selber nicht genau, was das V ursprünglich bedeutete [1]. Am deutlichsten wird die Herkunft des C noch heute bei Italien. Italiens Flugzeugträger wird offiziell als Flugdeckkreuzer bezeichnet und trägt die entsprechende Kennung (C 551).
Das SLTI-System wurde übrigens damals, als die Bezeichnung CV eingeführt wurde, bei der US Navy nicht konsequent verwendet. Vielmehr waren damals Doppelkennungen der Standard. Was mich mal interessen würde ist, warum die bei der Royal Navy gebräuchliche (und von der NATO übernommene) Kennung für Flugzeugträger R ist... Gruß Albion 15:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Information. Das hört sich alles sehr fundiert an. Würde vorschlagen, dass Du das so in den Artikel einbaust. Gruss --Stupus mundi 08:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich ist V recht Klar von der US Navy spezifiziert: der Buchstabe V steht für "Heavier-than-air craft", dagegen der Buchstabe Z "Lighter-than-air craft" bedeutet. Das nun Aviation zufällug auch ein V beinhaltet, macht es zu einer guten Eselsbrücke. Und da Geschichtlich aus den frühe Tagen der Träger diese als erweiterter Aufklärungsschirm eingesetzt werden sollte, konnten sie aus der damaligen Schlachtschiff-Logik nur zu den Kreuzern kommen, also CV, Flugzeugkreuzer! --Hindermath 14:01, 10. Jul 2006 (CEST)

Folgende Forums-Website enthält folgenden Thread (den ich mal angestoßen habe) Was bedeutet R bei den europäischen Trägern? und die dritte Antwort enthält folgende super PDF-Daei, in der bis 2000 alle US-Navy Abkürzungen erklärt werden, plus deren Geschichte! Sehr zu empfehlen! Link: US Klassifikation von 1920-2000 von Jörg Döscher.--Hindermath 14:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Information und die PDF. Dass V für Flugzeug macht Sinn, hatte ich ja auch schon vermutet, mit Bezug auf Cruiser Volplane. Ungeklärt ist nur die Frage, wovon das V ursprünglich abstammt. Die historische Forschungsabteilung der US-Navy schreibt dazu Folgendes:
The use of the V designation with fix-wing heavier-than-air squadron designations has been a question of debate since the 1920s. However, no conclusive evidence has been found to identify why the letter V was chosen. It is generally believed the V was in reference to the French word volplane. [2].
Vielleicht kommt ja auch bei der Suche nach dem R noch was raus. Gruß Albion 16:36, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Flugzeugträger Name

Wie hieß eigentlich der Flugzeugträger, der die vom US-Bomber Enola Gay abgeworfene US-amerikanische Atombombe „Little Boy“ transportierte? Gruß Uwe 14:45, 6. Sep 2005 (CEST)

Bei dem Schiff handelte es sich um den schweren Kreuzer USS Indianapolis (CA35), nicht um einen Flugzeugträger. Die Bombe wurde übrigens aus Sicherheitsgründen in mehreren Teilen auf den Kreuzer geladen und erst nach der Ankunft auf Tinian Island komplett zusammengebaut. Gruß Albion 18:51, 6. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Anonymer Beitrag

CV steht heute für Carrier Vessel. Früher gab es noch bei der USN die Bezeichnungen CVA und CVAN. Das wird aber heute nicht mehr verwendet. Der Zusatz A sagte nur aus ob mehr Bomber oder Jäger eingeschifft waren. Bei den heutigen Mehrzweckflugzeugen wie der F-18 ist das egal.

Will er uns belehren? Unter "Kennung CV" (hier in der Dikussion) ist ja wohl lang und breit dargelegt worden, warum "carrier vessel" falsch ist! Bitte genau durchlesen. Ausserdem hast du deinen Beitrag nicht unterschrieben. --Uschi 06:13, 3. Nov 2005 (CET)

Na dann kann ich meine ganzen Bücher wegschmeissen.

Das Flugdeck ist nicht ausgewinkelt damit die Flugzeuge mehr Platz haben sondern damit sich Starts und Landungen nicht gegenseitig beeinflussen. Früher konnte man bei den durchgehenden Decks beides nicht gleichzeitig machen. Das war ein erheblicher Nachteil.

1. Nur weil die Tagesschau ein Land Großbritannien nennt, heißt es trotzdem Vereinigtes Königreich. Genauso falsch ist es, wenn manche Autoren es sich leicht machen und CV als Carrier Vessel bezeichnen. Die Mehrheit hat nicht immer Recht. 2. Das angewinkelte Flugdeck bietet tatsächlich die Lösung für das Problem mit simultanen Starts und Landungen. Deine Ergänzung ist daher in diesem Punkt weitgehend korrekt, also füg sie doch in den Artikel ein. Nicht korrekt ist, dass zeitgleiche Starts und Landungen bei Trägern mit durchgehendem Deck nicht möglich sind, da dies auf STOVL-Flugzeugträger möglich ist. Gruß Albion 23:58, 3. Nov 2005 (CET)

Diese Bezeichnung wird in Büchern verwendet die stellenweise von offizieren der RN oder USN geschrieben wurden oder mit ihrer Hilfe entstanden sind. Der Ursprung kann ja durchaus Cruiser Volplane sein. Die Bezeichnung heute ist Carrier Vessel. Natürlich ist das zeitgleiche Starten und Landen auf STOVL-Trägern möglich. Ich meinte eher die Träger für konventionelle Starts und Landungen. Im Falle eines Durchstartmanövers wäre es für die Startenden zu gefährlich, da es passieren kann, daß der Durchstartende nicht schnell genug Höhe bekommt. Ich hoffe ich habs jetzt verständlicher beschrieben.

Es ist ja gerade das Problem, dass die Herren Offiziere ihr eigenes Klassifizierungssystem nicht kennen, weil sie sich in ihrem Dienstbereich wahrscheinlich nicht damit beschäftigen müssen. Das hält sie aber nicht davon ab Bücher darüber zu schreiben. Es ist definitiv so, dass der 1. Buchstabe den Grundtyp und der 2. Buchstabe den Untertyp angibt. Deshalb auch die Verdoppelung, wenn die Einheit zu keinem Untertyp gehört. FF ist deshalb auch keine "Fast Frigate" sondern eine ganz normale Fregatte. Es kann also kein Grundtyp aus 2 verschiedenen Buchstaben gebildet werden. Heute genausowenig wie in der Vergangenheit, denn das System ist nach wie gültig. --Uschi 02:53, 4. Nov 2005 (CET)

Daß das angwinkelte Flugdeck mehr Platz bringt ist richtig, daß aber Start und Landeoperationen gleichzeitig durchgeführt werden, ist eher selten.

[Bearbeiten] Abbildungen

Ich finde es zwar gut, dass der Artikel so bebildert ist. Die Abbildungen erwecken auf mich aber den Eindruck, dass es außerhalb der USA keine Flugzeugträger gibt. Hat jemand eventuell auch anderes Fotomaterial aus anderen Ländern parat? Stern 00:22, 4. Jan 2006 (CET)


Genau sowas wollte ich auch grade schreiben! :) Hab mal ein bissel in den Artikeln der anderen Flugzeugtraeger geguckt; man sollte vielleicht mal über einige von diesen hier nachdenken:

Generell: commons:Category:Aircraft_carriers und dort auch die Sub-Kategorien (die Bilder von dort kann man einfach als [[Bild:xxxx.jpg]] einbinden) --Wutzofant (✉✍) 19:40, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wird ab Mitte Oktober von mir (und wer noch Lust hat, darf gerne helfen) überarbeitet werden. Als Übersichtsartikel über ein doch recht wichtiges Thema ist die derzeitige Version gelinde gesagt, eine Katastrophe. Der Ausbau sollte den Artikel mindestens in Richtung lesenswert, wenn nicht besser bringen. Machbar wäre das, Material ist ja genug vorhanden. --Felix fragen! 19:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Für eine Generealüberholung des Artikels stände ich dann auch bereit. Was die Bilder angeht, würde ich noch ein Bild eines STOVL-Trägers mit reinnehmen, die oben genannten sind allesamt CTOL (von den Gruppenbildern abgesehen), beispielsweise:
Gruß Albion 21:58, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] zivile Landung

Auf N24 kamen mehrmals Berichte über Flugezgträger, in einem davon wurde erklärt, das ein einziges Mal ein ziviles Passagierflugzeug aufgrund Luftnot auf einem US-Flugzeugträger gelandet ist. Hat jemand Näheres dazu? Ich weiß nur, dass die Air Force One auf einem Flugzeugträger landen und starten kann, aber das ist ja kein richtiges Zivilflugzeug.

Die Landung eines Zivilflugzeuges auf einem Träger ist mir nicht bekannt, hab auch im Internet nichts dazu gefunden. Was soll das für ein Flugzeug gewesen sein? Da zivile Maschinen eher selten (= nie) mit Fanghaken ausgerüstet sind, kann es kein größeres Flugzeug gewesen sein. Zur Air Force One : Jedes Flugzeug, das den US-Präsidenten transportiert ist automatisch die AFO. Als er 2003 auf der USS Lincoln gelandet ist ("Mission Accomplished") war der Kampfjet in dem er saß offiziell die AFO. Air Force One ist nur ein Funkrufzeichen. Du meinst wahrscheinlich die B 747-200B die man allgemein unter der Bezeichnung kennt. Einen 200 Tonnen Jet mit 'ner Spannweite von knapp 60 m auf einem Träger zu landen ist absolut unrealistisch. Gruß Albion 19:20, 18. Feb 2006 (CET)
Kein Wunder das davon nichts im Internet steht - ist auch schon eine Weile her. In den frühen siebziger Jahren mußte eine Cessna 172 oder 182 auf einem Flugzeugträger notlanden. Die Maschine wurde mittels der Notfangnetze sicher, aber nicht ohne Beschädigungen zum Stillstand gebracht. PF20050508

Da du den Artikel zur Air Force One schon angegeben hast muss ich deine Aussage leicht korrigieren. Da das 2003 auf dem Träger gelandete Flugzeug von der US-Marine war (die US-Luftwaffe hat keine Jets mit Fanghaken) ist er in der Navy One geflogen.

Korrekt, hatte nicht dran gedacht, dass es ein Navy-Jet war. Gruß Albion 15:32, 19. Feb 2006 (CET)
also afaik werden auch USAF jäger mit fanghaken ausgestattet, auch wenn sie nie auf trägern landen. vermutlich ist das deswegen, weil auch eine USAF maschiene mal in die situation kommen kann, auf nem flugzeugträger landen zu müssen --$traight-$hoota 20:21, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die US Air Force keine Fanghaken hat. Die Jets der Luftwaffe der Bundeswehr sind z.B: mit Fanghaken ausgerüstet: Auf Flugpläzen der Bundeswehr können auch Fangseile gespannt werden, um somit einen Jet sicher Landen zu können, wenn z.B. die Bremshydraulik ausgefallen ist. Vermeer 11:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Flugzeuge der Air Force sind nicht mit Fanghaken ausgerüstet. Sollte eine solche Maschine auf einem Träger notlanden müssen, werden diese wie auch die Maschinen der BW mittels Fangnetzen eingefangen. ISt ein Flugzeug nicht explizit für den Trägereinsatz vorgesehen, dann verzichtet man auf den Fanghaken aus Gewichtsgründen. Hierbie spielt nicht nur das Mehrgewicht des Hakens eines Rolle, sondern auch die interne Verstärkungen, damit die immense Verzögerung von der Struktur auch verkraftet werden kann. PF20050508
Auf dem Luftwaffenstützpunkt in Payerne und Dübendorf hat es installierte Fangseile, die bei bedarf schnell abgenommen werden können... --binningench1 Bumerang und bewertung / review 00:53, 19. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ungereimtheiten

Die Aussage "Das startende Flugzeug beschleunigt mit Nachbrenner, bewegt sich aber nicht vorwärts, " im Teil über die Kustnetzow ist falsch. Etwas, dass sich nicht bewegt, kann nicht beschleunigt werden. Bitte ändern.

Weiterhin sind sie grundsätzlichen Aussagen über Flugdeckkonstruktionen fehlerhaft. Auf der Kustnetzow werden keine Senkrechtsarter eingesetzt, obwohl sie über ein Sky-Jump Flugdeck verfügt. Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fanghaken. Bitte berichtigen. Gruß 84.175.231.67 00:15, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht das Schiff hat Fanghaken sondern die Flugzeuge. Ausserdem kannst Du das ja wohl auch selbst ändern. --Stupus mundi 16:20, 20. Feb 2006 (CET)

Fehler vo mir: Streiche:"Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fanghaken." Setze: "Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fangseile." Natürlich kann ich selber ändern. Aber in meinem Augen macht dann die Systematik des betreffenden Absatz keinen Sinn mehr. Aber vielleicht erschließt sie sich mir auch nur nicht. Deshalb fände ich es besser, wenn der Autor diesen Absatz ändert, bevor ich daran herumpfusche und seine Intention verdrehe. Gruß 84.175.250.123 19:30, 20. Feb 2006 (CET)

Die Air Force One startet oder landet bestimmt nicht auf Flugzeugträgern. Auf knapp 300m startet/landet keine auch noch so stark modifizierte B747.

Jedes Flugzeug der US Air Force, das den Präsidenten an Bord hat, ist Air Force One - egal, ob das ein zweisitziger Trainer oder der bekannte Jumbo ist oder gar der Präsident selbst pilotiert. steht oben schon mal. -- Azog, Zwergenschlächter 14:57, 9. Dez. 2006 (CET)
Naja, da aber wenige Flugzeuge der Air Force auf Flugzeugträgern landen handelt es sich dann wahrscheinlich eher um Navy One oder Marine One ;) --Triggerhappy 15:21, 9. Dez. 2006 (CET)
Richtig, um Navy One oder Marine One --schlendrian •λ• 15:46, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] abgebrochene Lesenswert-Kandidatur

[Bearbeiten] Flugzeugträger

Ein Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, auf dem Militärflugzeuge starten und landen können.

Bin gerade drüber gestolpert - macht einen guten Eindruck. --Flominator 07:54, 18. Jan. 2007 (CET)

Contra - der Anfang ist noch ganz gut (Überblick), dann nimmt es ab. Rumpf geht auch, dann erste Fehler: [Der Ski-Jump] Dies funktioniert jedoch nur mit senkrecht startenden Jets oder mit oder mit Flugzeugen der russischen Marine, welche über sehr starke Triebwerke verfügen. Was fliegen dann die Franzosen? Kennung spart die Russen komplett aus, warum (Stichwort Vertrag von Montreux). Geschichte (hier kommt dann Montreux, warum erst hier?) macht einen Lücke zwischen 1942 und 2010, warum denn das? Muss die CVN-78 dort erwähnt werden? Zum Ende hin dann nur noch Listen --schlendrian •λ• 08:52, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Contra Der Artikel ist alles, aber nicht lesenswert, steht auf meiner To-Do-List relativ weit oben... er muss dringend überarbeitet werden, ist ein heilloses Chaos, vollkommen unstrukturiert, sachlich teilweise falsch, US-zentriert, und so weiter und so fort. --Felix fragen! 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Kandidatur versenken aus den von den beiden vor mir stimmenden genannten Punkten. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:50, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Nicht lesenswert, siehe zwei und drei weiter oben.--sугсго.PEDIA-/+ 17:45, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Contra, Gründe alle genannt. --my name ♪♫♪ 17:50, 18. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu