Benutzer:Hindermath
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
[Bearbeiten] Über mich...
Hallo Wikipedia!
Wichtige Wikipediazahlen
|
||||||||||
Wiki-Motto: sei mutig |
Wiki-Motto: sei tapfer |
Wiki-Motto: sei grausam |
Mein Name ist Thorsten Hindermann und ich möchte mich kurz Vorstellen. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Einige weitere Informationen über mich entnehmt ihr bitte der Babel Vorlagenleiste auf der rechten Seite. Weitehin beleben 2 Zwergkaninchen und 2 Meerschweinchen unseren Haushalt.
Inhaltsverzeichnis |
Mein Beruf ist DV-Systemtechniker und ich arbeite bei der GWDG, auch bekannt für ftp.gwdg.de. Beruflich habe ich mich auf das Betriebssystem Microsoft Windows spezialisiert. Meine Aufgabengebiete sind Administration von verschiedenen Systemen und Plattformen, darunter Windows Server 2003, IIS, SQL Server 2000 und 2005. Web-Portal Systeme betreue ich auch, hier vor allem Windows SharePoint Services und User-Application des Novell Identity Manager 3. Als bevorzugte Programmiersprache benutze ich Visual Basic, seit 2002 bin auf Visual Basic .NET umgestiegen.
Seit dem 20. Juni 2006 bin ich Mitglied bzw. Wikipedianer bei der deutschsprachigen Wikipedia.
[Bearbeiten] Warum Wikipedia
Ich möchte zum Erfolgskonzept von Wikipedia beitragen und in den unter 3 genannten Kategorien die deutsche Wiki-Gemeinde mit neuen Artikeln bereichern und Artikel verbessern.
[Bearbeiten] Themen die ich bearbeiten werde oder gerade bearbeite
Ich werde zu folgenden Artikel-Gruppen etwas beitragen, soweit ich es vermag und etwas entdecke was verbessert/verändert werden kann: Taschenrechner und Marine, speziell die U.S. Navy. Allgemein möchte ich Artikel zu (möglichst) allen Schiffsklassen der U.S. Navy verfassen. Vielleicht bekommt man/bekommen wir es unter Wiki hin, das DANFS (Dictionary of American Naval Fighting Ships) in die deutsche Sprache zu überführen. Mein Spezialgebiet sind Flugzeugträger der U.S. Navy ab 1950. Weiterhin möchte ich hier viele martime Schlagworte einbringen.
Neu hinzugekommen sind die Geleitzerstörer der U.S. Navy. Ein sehr großer Themenblock, mit dem ich die nächsten Monate gut ausgelastet sein werde. Aber ich werde auch bei den Flugzeugträgern weitermachen.
[Bearbeiten] DANFS
DANFS (Dictionary of American Naval Fighting Ships) ist das Nachschlagewerk über amerikanische Marineschiffe. Veröffentlicht wurde es in 9 Bänden im Zeitraum von 1951 bis 1991. Es beschreibt die Historie von jedem U.S. Navy Marineschiff. Mein Versuch in Wikipedia ist es nun zu versuchen, möglichst alle DANFS Schiffsbeschreibungen in den deutschen Wikipedia-Zweig zu bekommen. Die Namenslisten der Schiffe existiert ja. Die DANFS Sammlung umfaßt ca. 7000 Schiffe. Vielleicht finden sich ja noch Mitstreiter in Wikipedia, die mitmachen möchten.
[Bearbeiten] WikiProjekt Schifffahrt
Seit heute, 27. Juli 2006, dem WikiProjekt Schifffahrt beigetreten. Wer sich diesem Prohekt anschließen möchte, findet am Ende in der Vorlage Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Schifffahrt die Möglichkeit diesem Projekt beizutreten.
[Bearbeiten] Vertrauensnetz
Wikipedias Versuch, ein Vertrauensnetz ("Web of Trust") aufzubauen. Ihr könnt in meinem Vertrauensnetz auftauchen. Falls nicht, dann wurdet ihr noch nicht eingetragen. Die Aktualisierung erfolgt in unregelmäßigen Abständen.
[Bearbeiten] Diesen Benutzern vertraue ich
[Bearbeiten] Diese Benutzer vertrauen mir
[Bearbeiten] Artikel-Tabellen
Hier ist eine Tabelle, in der die Artikel aufgelistet sind, die ich erstellt, ergänzt oder überarbeitet habe.
Diese Tabelle wird auf folgender >>Seite<< fortgesetzt.
Die letzten 500 Änderungen an Artikeln, die ich vorgenommen habe können >>hier<< eingesehen werden.
[Bearbeiten] Dateistruktur meiner Homepage
-Homepage | +- Tabelle meiner Artikel (Fortsetzung) | +- Testseite, in der ich verschiedene Formatierungen für meine Artikel ausprobiere | +- Werft, in der die WikiPedia-Artikel "geschmiedet" werden. Die einzelnen Artikel werden in Trockendocks 1-5 kielgelegt,
| | erbaut und vom Stapel gelassen. | | | +- Trockendock 1 | | | +- Trockendock 2 | | | +- Trockendock 3 | | | +- Trockendock 4 | | | +- Trockendock 5 | +- Taschenrechner | +- Vertrauen
[Bearbeiten] Aktivitäten in Wiki Schwesterprojekten
[Bearbeiten] deutschsprachige Schwesterprojekte
- WikiBooks - Homepage Hindermath
- WikiSource - Homepage Hindermath
- WikiQuote - Homepage Hindermath
- WikiNews - Homepage Hindermath
- WikiVersity - Homepage Hindermath
- Wiktionary - Homepage Hindermath
- Wikimedia - Homepage Hindermath
- MetaWiki - Homepage Hindermath
[Bearbeiten] englischsprachige Schwesterprojekte
- WikiPedia - Homepage Hindermath
[Bearbeiten] schwedischsprachige Schwesterprojekte
- WikiPedia - Homepage Hindermath
[Bearbeiten] Literatur
- Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy - Flottenflugzeugträger/Geleitflugzeugträger, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, 3. Auflage, ISBN 3-7637-6200-0
- Stefan Terzibaschitsch: Die Flugzeuge der U.S. Navy, Wehr & Wissen Verlag, Koblenz/Bonn 1980, ISBN 3-8033-0309-5
- Stefan Terzibaschitsch: Kreuzer der U.S. Navy von der OMAHA-Klasse bis zur Long Beach, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-588-6
- Stefan Terzibaschitsch: Zerstörer der U.S. Navy von der Farragut-Klasse bis zur Forrest-Sherman-Klasse, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-587-8
- Stefan Terzibaschitsch: Kampfsysteme der U.S: Navy, Koehler Verlags GmbH, Hamburg 2001, ISBN 3-7822-0806-4
- Stefan Terzibaschitsch: Schlachtschiffe der U.S. Navy im zweiten Weltkrieg, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6217-5
- Stefan Terzibaschitsch: Die Schiffe der U.S. Navy, Koehler Berlags GmbH, Hamburg 2002, ISBN 3-7822-0846-3
- Stefan Terzibaschitsch: Seemacht USA, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1982, ISBN 3-8033-0327-3
- Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1921-1997, Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-6225-6
- Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905-1970, Lizensausgabe für Manfred Pawlak Verlags GmbH, Herrsching, ISBN 3-88199-474-2
- Siegfried Breyer/Gerhard Koop: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute,Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6
- Wilhelm M. Donko: Die Atomkreuzer der U.S. Navy, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-586-X
- Jürgen Gebauer: Marine Enzyklopädie von A bis Z, tosa Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85492-757-6
- David Jordan: Flugzeugträger von den Anfängen bis heute, tosas Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85492-640-5
- David Miller/Chris Miller: Moderne Kriegsschiffe Technik, Taktik und Bewaffnung, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, 4. Auflage, ISBN 3-7276-7093-2
[Bearbeiten] Weblinks/Quellen
- Dictionary of American Naval Fighting Ships (DANFS) auf der Website von Hazegray.Org (engl.)
- Dictionary of American Naval Fighting Ships (DANFS) auf der History-Website von Navy.mil (engl.)
- Naval History Photographic History Of The U.S. Navy (engl.)
- United States Navy Fact Files, Sektionen Guns, Weapon Systems und Missiles (engl.)
- Haze Gray & Underway - Naval History and Photography (engl.)
- Federation of American Scientists Military Analysis Network (engl.)
- Destroyers Online The Destroyer Escorts (engl.)
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Hindermath (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hindermath) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |
Alma – Stephan Brunker – doclecter – Andreas Heidemann – Hindermath – Hg1929 – Ilja – IT-S-Kfm – Janetzky – KuK – Matt1971 – schlendrian – Sdo – Seefahrt – Semon – SVL – Henning Weede – Wendelin – Zahnstein - Ichturoquen - Hans Koberger
Projektseite: Diskussion –– Kategorien: Kategoriekonzept - Disk. –– Bilderverwaltung: Bilderverwaltung - Disk. ––
Schwerpunkte: Schwerpunkte - Disk. –– Bearbeitungshilfen: Anhang - Disk. –– Mitarbeiter: Mitarbeiterverzeichnis - Disk.


Und hier noch eine berechtigte Warnung: