Flughafen Lyon Saint-Exupéry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flughafen Lyon Saint-Exupéry | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | LYS | |
ICAO-Code | LFLL | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 20 km östlich von Lyon | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 12. April 1975 | |
Betreiber | Chambre de Commerce et d'Industrie de Lyon | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 6.552.322 [1] (2006) | |
Luftfracht | 40.839 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
128.757 [1] (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahnen | ||
18R/36L | 4.000 m × 45 m Asphalt | |
18L/36R | 2.670 m × 45 m Asphalt |
Der Aéroport Lyon Saint Exupéry (engl. Saint-Exupéry International Airport, vormals Aéroport Satolas) befindet sich ca. 20 km östlich von Lyon, Frankreich. Der Flughafen ist nach dem Luftfahrtpionier und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 12. April 1975 wurde der Flughafen von Lyon-Satolas von dem damaligen Präsidenten der französischen Republik Valéry Giscard d'Estaing in Anwesenheit von Pierre Doueil (Präfekt der Region) und Fernand Blanc (Präsident der Industrie- und Handelskammer von Lyon) eröffnet.
Am 20. April 1975 führte der Flughafen von Lyon-Satolas den Erfolg des Flughafens Lyon-Bron weiter; die ersten 150 Passagiere aus Paris kommend, landeten mit der Air Inter in Lyon. Im Laufe von 25 Jahren entwickelten sich die Infrastrukturen, die Anzahl der Passagiere hat sich mehr als verdreifacht. Die Drehscheibe konnte an Stärke gewinnen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen von morgen zu meistern.
Am 29. Juni 2000 wurde der Flughafen auf den Namen des berühmten Piloten und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry neugetauft.
[Bearbeiten] Gründe für den Bau
Die ersten Studien für den Bau begannen im Jahre 1965. Grünes Licht für die Realisierung wurde dann offiziell von der Regierung Frankreichs im Februar 1968 gegeben. Drei Kriterien hatten der Standortwahl des neuen Flughafens zugrunde gelegen:
- Es war notwendig, dass der Flughafen besonders von Lyon und großen Städte der Region Rhône-Alpes leicht zugänglich ist.
- Er musste technische Eigenschaften aufweisen, die für eine Flughafenplattform unentbehrlich waren (Natur des Geländes, Windorientierung...) und
- sich in einer besonders wenig urbanisierten Zone befinden.
Der Standort von Lyon-Satolas entsprach diesen Kriterien und bot besonders wertvolle Grundreserven. Innerhalb von 25 Jahren hat sich der Flughafen als ein wesentlicher Belebungsfaktor der regionalen Wirtschaft etabliert, was wiederum zu seiner Attraktivität und zu seiner Dynamik beiträgt.
Der Flughafen Lyon Saint-Exupéry hat im Jahre 2001 mehr als 6 Millionen Passagiere empfangen, also fast viermal mehr als im Jahre 1975. Im Jahre 1969 wurden die Arbeitskosten auf 300 Millionen Francs geschätzt; die Finanzierung erfolgte zur Hälfte durch den Staat, ein Drittel übernahm die Industrie- und Handelskammer von Lyon und ein Sechstel der Kosten wurde zu gleichen Teilen durch den allgemeinen Rat der Rhone und der Stadtgemeinschaft von Lyon gewährleistet.
[Bearbeiten] Weichenstellungen für die Zukunft
Seit 1989 hat die Industrie- und Handelskammer von Lyon in Zusammenarbeit mit dem Staat und den Kommunalbehörden ein wichtiges Investitionsprogramm zur Kapazitätserhöhung des Flughafen Lyon Saint-Exupéry entwickelt. Um dem internationalen Anspruch gerecht zu werden, wurde im Juli 1994 der TGV-Bahnhof in Betrieb genommen.
Die Erstellung einer zweiten Start- und Landebahn, die Ausweitung der Terminals, die Konstruktion eines überdachten Parkplatzes, die Vergrößerung des Frachtterminals sind ebenso Verwirklichungen, die es dem Flughafen Lyon ermöglichten, die starke Zunahme des Verkehrsaufkommens zu bewältigen.
[Bearbeiten] Entwicklung des Verkehrs
Von Lyon Saint-Exupéry werden mehr als 100 Direktflugverbindungen aufgenommen. Die Entwicklung des Flughafens ist besonders durch die wichtigen Kapazitätsausweitungen, der erhöhten Frequentierung sowie zu einem Teil durch den von der Fluggesellschaft Air France als "hub" (Drehscheibe) genutzten Standort geprägt worden.
[Bearbeiten] Zahlen
Innerhalb der vergangenen 25 Jahre ist auf Lyon Saint-Exupéry der internationale Luftverkehr schneller als der nationale Verkehr gestiegen. So machte der nationale Verkehr, im Jahre 1975 noch 62% des Gesamtverkehrs, im Jahre 2001 nur noch 43,2% aus, während der Teil des internationalen Verkehrs von 32% auf 55,8% anstieg.
Passagiere | 2003 | 2004 | Veränderung |
---|---|---|---|
Anzahl | 5 939 895 | 6 228 612 | 4.9 % |
National | 2 504 221 | 2 544 546 | 1.6 % |
International | 3 355 754 | 3 581 626 | 6.7 % |
Transit | 79 920 | 102 440 | 28.2 % |
Flugbewegungen | 2003 | 2004 | Veränderung |
---|---|---|---|
Anzahl der Landungen und Starts |
118 030 | 122 836 | 4.0 % |
Darunter Handelsverkehr | 113 987 | 118 931 | 4.3 % |
Frachtaufkommen (in Tonnen) | 2003 | 2004 | Veränderung |
---|---|---|---|
Luftbeförderte Fracht | 30 478 | 31 998 | 5.0 % |
LKW-beförderte Fracht | 97 136 | 101 254 | 4.2 % |
Luftpostbeförderung | 5 007.6 | 3 224 | - 35.6 % |