Fort William Henry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das britische Fort William Henry, nach dem Prinzen William Henry, einem Enkel Königs Georg II., benannt, am Ufer des Lake George im US-Bundesstaat New York wurde während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) als Ausgangsbasis für Angriffe gegen das französische Fort Carillon (Fort Ticonderoga) gebaut. Es war Teil einer Kette von britischen und französischen Befestigungen entlang des wichtigen Wasserwegs von New York nach Québec. Fort William Henry stand unter dem Kommando des britischen Oberstleutnants George Munro.
Im August 1757 begann eine Belagerung des von 2.200 britischen Soldaten und amerikanischen Milizionären, darunter Rogers' Rangers, verteidigten Forts durch eine französische Armee unter dem Kommando von Louis-Joseph de Montcalm. Die Angreifer zählten 8.000 Mann, darunter 3.000 Linientruppen, 3.000 Milizen und etwa 2.000 Indianer. Nach einer schweren Beschießung und dem Scheitern eines Entsatzversuchs von Süden her musste die Garnison kapitulieren.
Nach der Kapitulation unter großzügigen Bedingungen zogen die Verteidiger ab, auf dem Abmarsch griffen jedoch die indianischen Verbündeten der Franzosen unter Bruch der Kapitulationsvereinbarungen die Briten an. Viele Soldaten wurden getötet, gefangen genommen oder ausgeraubt. Dieser Vorfall wurde später aus Propagandagründen aufgebauscht und ging als das Fort William Henry-Massaker in die Geschichte ein. Zeitgenössische Berichte erzählen von bis zu 1.500 Toten, doch moderne Forschungen haben die Zahlen auf etwa 70-180 Getöteten reduziert. Die Sieger gruben auch die Leichen von Opfern der Belagerung aus, um sie zu plündern, und lösten dadurch Seuchen aus. Die Franzosen brannten das Fort schließlich nieder und zogen sich nach Ticonderoga zurück.
Am Standort von Fort William Henry in der Gemeinde Lake George (New York) wurde ein Nachbau errichtet, der heute eine beliebte Touristenattraktion ist. Bekanntheit haben die Geschehnisse während der Belagerung dadurch gewonnen, dass sie James Fenimore Cooper als historischen Hintergrund für seinen mehrfach verfilmten Roman Der letzte Mohikaner verwendete.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fort William Henry-Museum
- The Battle of Fort William Henry
- FORT WILLIAM HENRY... The Siege & Massacre
Koordinaten: 43° 25' 13" N, 73° 42' 40" W