New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Frankfurt am Main - Wikipedia

Diskussion:Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten.
Archiv Archiv
zum Archiv



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Skyline ist Wahrzeichen

Ich kann nicht nachvollziehen warum der Römer und Goethes Haus die ersten beiden Bilder des Artikels sind. Frankurt wird national wie international als Finanzmetropole mit der typischen Skyline wahrgenommen. Gruß und frohes neues Jahr Lear 21 19:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Dann hast Du offensichtlich noch Nachholbedarf in Historie! Aber mach Dir nichts draus, das ist heilbar! Frag einfach mal in Japan nach, die erklären Dir das dann! ;-) dontworry 23:25, 1. Jan. 2007 (CET)
Es würde schon reichen, den Artikel zu lesen – und vielleicht dem einen oder anderen Link zu folgen :-) --Flibbertigibbet 23:34, 1. Jan. 2007 (CET)

Zweifellos sind beide Orte stark mit Frankfurt identifiziert, doch die Relevanz der Finanz/Hochhausmetropole ist deutlich höher einzustufen. Gruß Lear 21 19:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Seit wann hat aktuelle Relevanz von Gebäuden etwas mit Identifikation und Selbstverständnis oder historischem Bewußtsein zu tun? Mit den beiden Bauten (Römer und Goethehaus) können allenfalls noch Paulskirche und Dom konkurrieren, nicht jedoch auch nur einer der Wolkenkratzer oder die Skyline, die sich alle naslang ändert und im historischen Kontex keinerlei Bedeutung hat - also vergiss es! ;-) dontworry 18:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Bedeutung Frankfurts ist dominiert durch die Stellung als Wirtschafts-Finanz-Drehkreuz Metropole. Das Hochhausstadtbild verdeutlicht dies. Die historische Relevanz einiger Gebäude verliert demgegenüber an Bedeutungskraft. Seit mehr als 200 Jahren werden keine Kaiser in F. mehr gekrönt ... Lear 21 19:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Das ist ein Irrtum, weil wirtschaftliche Bedeutung nicht die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bedeutet! Frag mal die Touristen aus aller Welt warum sie nach Frankfurt kommen, bestimmt nicht wegen der Skyline, sondern vor allem wegen der historischen Stätten! Was sollten denn die Briten Deiner Meinung nach als Londoner Wahrzeichen nehmen - etwa die LSE? ;-) dontworry 22:05, 2. Jan. 2007 (CET)

Es scheint doch vielmehr so zu sein, dass Du deine vermeintliche persönliche/'die der Bürger' empfundene Identifikation mit der Stadt, nicht trennen und gewichtigen kannst von der nationalen/ internationalen Bedeutungsebene. Ein Lokalpatriot eben, der die gemütliche Kneipe um die Ecke wichtiger nimmt als die EZB oder die Messe Frankfurt. Übrigens sind die meisten 'Touristen' der Stadt Drehkreuzumsteiger oder Messe-Business-Traveller. Das Eingangsbild konterkariert den ansonsten umfangreichen und aussagekräften Artikel. Lear 21 23:01, 2. Jan. 2007 (CET)

Du scheinst nur nicht zu begreifen, welchen Unsinn Du hier verzapfst, wenn nach Deiner Prämisse weltweit verfahren würde hätten alle weltweit bekannten Städte ihre Wahrzeichen schon gegen irgendwelche neueren Bauten austauschen müssen (Paris, Landon, Rom usw., usw.). Etwas Nachdenken vor dem Schreiben kann da viel helfen! ;-) dontworry 08:23, 3. Jan. 2007 (CET)
PS. Da Du ja angeblich Berliner bist: fang doch schon mal an das "Brandenburger Tor" mit dem Bundeskanzleramt zu tauschen! Bin gespannt auf die Reaktionen! ;-) dontworry 08:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Tut mir Leid hier abbrechen zu müssen. Du scheinst nicht im geringsten unterscheiden zu können zwischen aktueller und historischer Relevanz sowie regionaler,nationaler,globaler Bedeutung. Nur zur Erinnerung: Das Brandenburger Tor vereint mehrere Referenzpunkte dt. Geschichte, der Eiffelturm steht für die 'Grande Nation', die immer noch Gültigkeit hat. Das Coloseum in Rom steht für die Anfänge der Geistesgeschichte Europas... Der Römer am Anfang des Artikels vermittelt den Eindruck einer mittelalterlichen Kleinstadt, darum gehts! Verstanden? - Wahrscheinlich nicht. Gruß Lear 21 13:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Du musst einfach noch argumentativ üben und dann können wir ja weiter diskutieren - alles braucht seine Zeit! (Der Römer und insbesondere auch die Paulskirche haben ebenfalls mehrere "Referenzpunkte" - auch wenn Du sie nicht kennen solltest.) Mach et juut! dontworry 13:32, 3. Jan. 2007 (CET)
Aktuelle Relevanz des Römers ? Hier werden pausenlos deutsche Nationalmannschaften empfangen und von der Bevölkerung gefeiert. Der Römerberg (Platz vor dem Römer) ist der aktuelle Treffpunkt jedweder relevanten Demo. Römer IST Frankfurt, Frankfurt IST Römer ! Verstanden ? Nä ? Ist nicht schlimm. Das verstehst du erst, wenn du n bisschen älter bist. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:26, 3. Jan. 2007 (CET)

Ist wahrscheinlich besser so. Kleinstadt bleibt Kleinstadt und Frankfurter Würstchen bleiben im Römertopf. HaHa. Lear 21 19:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Berliner scheinen zum Nachtreten zu neigen (wie soll man sich auch sonst vergnügen bei leerem Beutel?)! ;-D "...Janz Baliin is eene Wolke... Aber auch Du Brutus wirst mich nicht abhalten gelegentlich Euch besuchsmäßig heimzusuchen (Sponsoring!)! dontworry 19:31, 3. Jan. 2007 (CET)

Die Skyline ist das Aushängeschild Frankfurts und nicht der Römer und schon gar nicht das Goethehaus. Kann auch nicht nachvollziehen warum hier so auf den Römer beharrt wird. Der Römer ist ein kleines langweiliges Haus, von dem nun wirklich gar kein Glanz ausgeht. Die Skyline ist zumindest in Europa einmalig.--81.210.194.231 02:13, 14. Jan. 2007 (CET)

London hat auch nicht weniger Hochhäuser.--Lenny222 22:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Argumente sind lächerlich und allerhöchstens als Provokation zu verstehen... Natürlich ist der Römer ein Wahrzeichen Frankfurts. Die Skyline zählt im internationalen Vergleich längst nicht zu den Bedeutendsten, so schmerzlich das auch sein mag. --Melkom 23:02, 14. Jan. 2007 (CET)
Es ist mir zwar eigentlich wurscht, aber um das Meinungsspektrum etwas abzurunden muss ich jetzt doch noch meinen Senf dazugeben: Ich als eingeborener Frankfurter empfinde ebenfalls eher die Skyline als typisches Wahrzeichen. Der Römer ist mir etwas zu nostalgisch und zeichnet ein unpassend idyllisches Bild der Stadt. ;-) --jpp ?! 09:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Dann musst Du jetzt nur noch sagen aus welcher (Himmels-)Richtung Du sie als typisch empfindest (bitte, auch ein Foto beilegen!), dann können wir ja eine Abstimmung darüber machen und wenn sich 1000 Befürworter dafür finden, nehmen wir sie! ;-) dontworry 10:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Natürlich ist die Skyline ein Wahrzeichen, und es nimmt in seiner Bedeutung wahrscheinlich zu, da hat der Fragesteller nicht unrecht. Und da es keine gesetzlich festgelegten Wahrzeichen gibt, kann sich jeder seins aussuchen. Die Skyline ist für europäische Verhältnisse wirklich etwas besonderes, auch wenn das in 10 Jahren schon anders sein wird. Um dontworrys Frage zu beantworten: von Osten, am besten von der Flößer- oder Deutschherrnbrücke.
Der Römerberg ist nicht nur der schönste, sondern auch einer der geschichtlich bedeutensten deutschen Stadtplätze, und die weltweite Bekanntheit des Goethehauses steht in keiner Relation zu seiner tatsächlichen Bedeutung. Haltet ihr es nicht für möglich, dass hier beide Seiten recht haben? --Magadan ?! 10:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Hatte ganz vergessen: Fassenacht - Motto: "Allen wohl und niemand weh!" Aber: "Wolle mern aach e rei lasse?" (Womöglich auch noch mit diesem eingewickelten Dom!) dontworry 11:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Skyline ist das Wahrzeichen von Frankfurt
Die Skyline ist das Wahrzeichen von Frankfurt
"Immer wenn ich hier war, spürte ich beides: Weite einer Weltgesinnung und Nähe eines Heimatgefühls"
"Immer wenn ich hier war, spürte ich beides: Weite einer Weltgesinnung und Nähe eines Heimatgefühls"
Ihr habt ja so recht: Die Skyline ist echt das tollste an Frankfurt, fast so berühmt wie die von San Antonio oder Houston. Der Römer ist dagegen nur ein Fallerhäuschen, vor allem wenn man ihn mit wirklich bedeutenden Rathäusern wie dem in Wernigerode oder Michelstadt vergleicht. Und für Goethe interessieren sich doch nur ein paar Japaner, wir sind hier aber die deutschsprachige Wikipedia, also weg damit! SCNR --Flibbertigibbet 12:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Jetzt ham mer den Salad - flibbi machts HB-Männchen! dontworry 13:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Also, eine Skyline aus gotischen Kirch- und neumodischen Bürotürmen haben sie in San Antonio bisher nicht (in Las Vegas vielleicht schon). Deswegen schrieb ich ja: für europäische Verhältnisse sei das was Besonderes, auch wenn sich das zur Zeit stark ändert. Dass der Römer traditionell als das Wahrzeichen gilt, ist unbestritten (wer legt das eigentlich fest?), der Blick von der Obermain(o.ä.)brücke (oder Domturm) nach Westen hat aber als Postkarten- oder Tagesthemeninterviewpartnerausfrankfurtzuschalthintergrundmotiv den Römer oder den "Eisernen Steg mit Dom" von Platz 1 verdrängt (nur ein Eindruck, ich habe keine Quellen...). Bei der Bedeutung der Einzelbauwerke kommt kein Hochhaus auch nur ungefähr an Römer, Paulskirche, Dom oder Goethehaus heran, aber die aktuelle Karriere der Hochhauskulisse als medienpräsente Frankfurter "Bildmarke" ist dennoch nicht so einfach zu widerlegen. --Magadan ?! 14:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Wahrzeichen hin oder her. Tatsache ist, dass die meisten Reiseveranstalter eben den Römer als das Wahrzeichen sehen (hier und da und viele andere. NATÜRLICH sind auch andere Gebäude Wahrzeichen. Eiserner Steg, Dom etc. Und auch gern schmücken sich Firmen als modernes Wahrzeichen oder ein neues Wahrzeichen (Waldstadion) usw. Tatsache ist und bleibt, egal wie die Tagesschau dazu steht, das Frankfurter Rathaus mit dem Platz davor ist das wahre Wahrzeichen ;-). Meine Recherchen sind Googleergebnisse mit Wahrzeichen der Stadt Frankfurt. Dabei wird kein einziges Mal die Skyline genannt. Einmal erscheint der Messeturm. Bleiben wir also beim Römer. Meinetwegen kann ja alle drei Wochen für eine Woche die Skyline an erster Stelle auftauchen, alternierend mit Goethehaus, Eiserner Steg, Messeturm und Paulskirche ;-). --nfu-peng Diskuss 15:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Frankfurt, Oder?
Frankfurt, Oder?
O.k., also hier zur Abwechslung mal vier streng sachliche, zielgruppengerichtete Argumente:
  1. Das historische Argument: Bis September hatten wir dieses Bild in der Einleitung. Es ist m.E. das klassische Skyline-Bild, in der Tourismusabteilung von frankfurt.de sieht das übrigens so aus. Erst nach Diskussion (siehe oben unter #Bilder) haben wir das ganze dann geändert und den Römer als amtliches Wahrzeichen nach vorne gestellt.
  2. Das obrigkeitliche Argument: Wenn wir die Macher von frankfurt.de als Marketingprofis anerkennen (gelernte Frankfurter wissen natürlich, daß das eine petitio principii ist), sollten wir auf jeden Fall die Skyline an den Anfang setzen. Bei frankfurt.de zeigen alle "key visuals" zu den "channels" die Skyline: Hauptseite, Leben in Frankfurt, Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Rathaus , jeweils in Verbindung mit einer hineinkopierten Sehenswürdigkeit (z.B. dem Römer unter Rathaus, wie originell).
  3. Das populäre Argument: Im übrigen können wir auch das Blogspot-Orakel befragen, um die Meinung des Internet-Pöbels zu erfahren :-) Für die Kombination "Frankfurt Skyline" wirft es 1.120 Hits aus, für "Frankfurt Römer" 102 (darunter aber auch ein paar dröge Grünen-Ortsvereins-Seiten) und für "Frankfurt Goethehaus" nur 65.
  4. Das kulturbourgeoise Argument: Schließlich und endlich sind wir eine Goethe-Stadt ("Hier ist des Volkes wahrer Himmel"! "Solch ein Gewimmel möcht ich sehn") und keine Schiller-Stadt ("Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen").
Aus diesen vier Gründen plädiere ich somit ab sofort für die Skyline in der Einleitung. --Flibbertigibbet 15:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme dir zu. Ich bin kein Frankfurter und möchte gerade deswegen mal was dazu sagen: Irgendwelche Altstadthäuser interessieren mich nicht und ich schau sie mir auch nicht oft an. Die gibt es in jeder deutschen Stadt mit Altstadtkern und sie sehen sich alle ziemlich ähnlich. Mit Frankfurt verbindet meiner Meinung nach jeder deutschsprachige Nicht-Frankfurter die Skyline. Dadurch erübrigt sich auch das Houston Argument. Klar, gibt es viele andere Städte mit so einer Skyline aber im deutschsprachigen Raum - dem Zuhause unserer Leser - ist es wohl nur Frankfurt. Die Dominanz der Skyline ist vermutlich durch die Medien verursacht und wird dem historischen Wert der Altstadthäuser nicht gerecht, aber so ist es nun mal. Die Deutsche Bank hab ich mir schon zwei mal (von außen) angesehen. Der Römer ist mir noch nicht bewusst aufgefallen. --Enricopedia 16:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Das ist jedenfalls der bisher beste Beitrag heute, vor allem "ich stimme dir zu" ist gut :-) Magadan ?! 16:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass am Artikelanfang ein Bild der Skyline stehen sollte, allerdings sieht man auf dem Bild von der Obermainbrücke zu wenig von der Skyline. Es wäre gut, wenn jemand noch ein besseres machen könnte. -- Nicolas17 Bewerte mich! 16:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Mir ist es relativ egal, ob Skyline oder Römer als erstes Bild, eins von beiden! Nur wenn ein Skyline-Bild als erstes, dann sollte an anderer Stelle dafür ein Skyline-Bild rausfliegen und der Römer an zweite Stelle geschoben werden. Das erste Bild würde ich vielleicht sogar in die Infobox ganz an den Anfang über das Wappen setzen, wie im Artikel Main, damit es etwas größer ist und man etwas erkennen kann. Beim Römer ist das nicht so problematisch, aber das Skyline-Bild wirkt schon sehr winzig. Das Goethehaus-Bild dagegen finde ich unten in der Infobox nicht besonders gut platziert, das passt besser in den Textfluss...
Übrigens: eine Alternative ist auch ein Bild vom Römer und der Skyline [1] ;-) --Torben 17:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Nicht daß diese bizarre Diskussion noch ganz aus dem Ruder läuft... die Bilderfrage wurde eigentlich oben erörtert und m.E. abschließend geklärt. Das eigentliche Eingangsbild ist sowieso das Stadtwappen, gefolgt von der townbox mit ihren vielen, unheimlich wichtigen Angaben zu amtlichen Gemeindeschlüsseln, Telefonvorwahlen und sog. Bevölkerungsdichte. --Magadan ?! 17:14, 15. Jan. 2007 (CET)

Das hier noch einmal Schwung reinkommt ist ja ein Wunder. Ganz nebenbei...: Ich habe die gleiche zähe Diskussion im engl. Berlin-Artikel geführt (Brandenburger Tor vs. City-by-night-panorama). Das entscheidene Argument, was ich hier gar nicht angewandt habe ist, dass es sich schlicht um einen komplexen Stadt-Artikel handelt und nicht um ein spezifisches Wahrzeichen und dessen Artikel. Um diese Tatsache zu illustrieren braucht im Prinzip jede Stadt zuforderst ein Panorama. all the best Lear 21 00:10, 18. Jan. 2007 (CET)

Ob das wirklich besser ist? --Magadan ?! 11:55, 19. Jan. 2007 (CET)
Nein, aber ein schlechteres Beispiel hast du nicht finden können, oder? Wie wär's denn stattdessen hiermit oder damit? Selbst aus deinem Beispiel hätte man vor dem Veröffentlichen mehr rausholen können. --Enricopedia 17:27, 19. Jan. 2007 (CET)
Was willst Du da rausholen, dunkel und unscharf wie das ist? --Magadan ?! 19:20, 19. Jan. 2007 (CET)
Das war schon die "rausgeholte" Version. Mehr kann man da wohl nicht machen. Muss man aber auch nicht, denn es gibt ja bessere Beispiele. --Enricopedia 19:33, 19. Jan. 2007 (CET)
Wo soll denn da das eigene und typische sein? Sowas könnte auch aus Dallas oder Shanghai oder Taipeh oder, oder ... sein - grauenhafte Vorstellung! dontworry 18:18, 19. Jan. 2007 (CET)
Das Bild von der Skyline im Winter gefällt mir gut, die Auflösung ist aber zu niedrig. Gibt es kein besseres Bild? -- Nicolas17 Bewerte mich! 18:29, 19. Jan. 2007 (CET)
Och, so olle Rathäuser sehen doch auch alle gleich aus: *duck* :-P --Magadan ?! 19:20, 19. Jan. 2007 (CET)
Um mal bei deinen Beispielen zu bleiben: Ratet mal, wovor sich Jimmy Wales ablichten lassen hat, als er in Frankfurt war. (Tipp: Es ist nicht der Römer.) Hätten Sie's gewusst? --Enricopedia 19:33, 19. Jan. 2007 (CET)
Oh ja, das ist das Jüdische Museum im Hintergrund! Im übrigen ist ja viel interessanter, was Jimbo auf diesem Bild vor Augen hatte, nämlich das da und das da. Anscheinend ist er wegen des Museumsufers gekommen, das imponiert mir :-) --Flibbertigibbet 20:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich hab das nicht in einer höheren Auflösung gefunden. Könnte man mal den Fotografen DeDonatis fragen aber der scheint nicht sehr aktiv zu sein (Beiträge). --Enricopedia 19:33, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Entfernung der Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und der Kategorie:Frankfurt am Main

Zur Zeit wird überlegt, alle Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und den Unterkategorien zu löschen (siehe auch diese Diskussion), in Kategorie:Frankfurt am Main wurden die Bilder heute bereits gelöscht. Da es relativ viele Kategorien mit Bildern gibt, wollte ich fragen ob es Einwände gegen die Löschungen gibt. -- Nicolas17 Bewerte mich! 18:48, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich habe auf Kategorie Diskussion:Rhein-Main Stellung genommen. Die Diskussion gehört m.E. nicht in den Artikelnamensraum. --Flibbertigibbet 20:37, 2. Jan. 2007 (CET)

Ein Meinungsbild zu diesem Thema läuft zur Zeit. --Nicolas17 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sport

Die FSV-Frauen spielen NICHT in der 2. Bundesliga! Die Abteilung wurde aufgelöst!

Erwähnt werden sollten auch die Frankfurt Flyers als Deutscher Meister 2005 im Trampolinspringen.

Die Rugby-Mannschaft des SC 1880 spielt seit dieser Saison in der 1.Bundesliga. Auch dies sollte erwähnt werden!

Kann das mal jemand ändern? 84.59.59.187 19:37, 13. Feb. 2007 (CET)


Solche Fehler wie der bezüglich der angeblichen Zweitligazugehörigkeit der FSV-Frauen sollten doch eigentlich vermieden werden! 84.59.60.85 23:10, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo, das ist einfach falsch!!! Kann das nicht mal jemand ändern? 84.59.141.125 15:43, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Musik

Also in diesem Artikel fehlt m.E. ganz klar die Erwähnung der Technoszene und des Sounds of Frankfurt (meine jetzt nicht die Veranstaltung auf der Zeil). Schliesslich prägen die Produzenten dort seit Jahr(zehnt)en die deutsche und europäische Musikszene diesbezüglich, wenn nicht gar weltweit (ohne Übertreibung). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.95.136 (Diskussion • Beiträge) )

Ein Satz dazu im Abschnitt Kultur wäre wohl nicht verkehrt. Aber der Hauptartikel zu dem Thema ist Kultur in Frankfurt am Main. --jpp ?! 16:29, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappen

Bitte lasst das seit langem verwendete Stadtwappen im Artikel. Das Aussehen ist durch städtische Satzung festgelegt; näheres siehe hier. --Magadan ?! 13:21, 5. Mär. 2007 (CET)

Heraldik gehört heute nun einmal nicht zum Allgemeinwissen. Das ist ja auch nicht schlimm. Darum unterliegst du aber auch einem Irrtum: Wappen aller Städte werden definiert allein durch die Blasonierung. Diese steht tatsächlich in der Satzung und darin heißt es: „Das Wappen zeigt in Rot einen golden gekrönten silbernen Adler, in Gold und Blau bewehrt und bezungt.“ Darüber hinaus sollte für Listen und Infoboxen die heraldisch einwandfreie Darstellung den heraldischen Regeln nächstmöglich folgen. Aufgrund dessen haben wir in Wikipedia (Siehe u.a. im Projekt/Portal Wappen) Standardversionen von Wappen für Wikipedia im Format svg zu entwerfen. (Siehe z.B.: München, Lübeck, Mainz, Kiel, Rostock, Bonn, Stuttgart, Braunschweig, Karlsruhe, etc., etc., etc.) Das heißt: relativ einheitlicher Schild, gleiche Farben und eine Gestaltung, welche sich an den historischen/aktuellen immer orientiert. Um möglichst enzyklopädisch zu sein, sollte aber auch die gerade offiziell genutzte Darstellung (wie auch die historischen Varianten) ihren Platz haben, nämlich im Kapitel zum Wappen, resp. dem Artikel dazu. Das Wappen, welches ich für Frankfurt zeichnete, entspricht der Blasonierung vollständig und gibt auch prinzipiell die offizielle Darstellung korrekt wieder.
Ich habe also keinesfalls vor, die andere Darstellung irgendwie zu entfernen.
Außerdem: solange die Darstellung heraldisch korrekt bleibt, kann noch immer etwas daran verändert werden. Für Vorschläge/Ideen/Kommentare/Hinweise … bin ich da sehr offen. Gruß, --N3MO 13:38, 5. Mär. 2007 (CET)
Die Blasonierung und die angestrebte Vereinheitlichung in allen Ehren, aber ich halte das von der Stadt Frankfurt höchstoffiziell verwendete Wappen für enzyklopedisch um ein Vielfaches bedeutender als die in die Blasonierung hineininterpretierte Neufassung. Für mich ist die offizelle Darstellung verbindlicher als irgendwelche vor Jahrhunderten (?) aufgestellten vagen Beschreibungen. Wenn Du unbedingt auf Deiner Version bestehen willst, mach das Federvieh wenigstens größer und plastischer, damit es der offiziellen Darstellung besser entspricht. --Philipp (bla!) 13:55, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Vogel vergrößert und auch gestalterisch kann ich noch was ändern, wenn ihr mir sagt was. Plastizität in Form von Schatten/3D/Farbverläufen … sind aber grundsätzlich heraldisch verboten. --N3MO 13:59, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt: Ich würde es begrüßen, wenn der Adler generell detaillierter und somit näher an der Vorlage gezeichnet wäre. Und noch eine Bitte: Lass das Viech nicht so herrlich blöde dreingucken... ;-) --Philipp (bla!) 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich stimme euch zu, Flibbertigibbet und Magadan, finde das alte Wappen auch besser! Ob die Vektorgrafik dem Wappen entspricht oder nicht, darüber lässt sich streiten. Aber der Adler ist da momentan doch viel zu klein?! Der berührt doch in jeder Darstellung rechts und links den Rand des Wappen bzw. ist deutlich größer, egal ob normales Wappen, historisches Wappen, expressionistisches Wappen, „neues“ Wappen, das Logo von der Stadt oder Eintracht. ;-) Der Alder sollte auch bei dieser neuen Vektorgrafik noch vergrößert werden (unabhängig von irgendwelchen Standards). Außerdem finde ich das rot nicht schön, das sollte viel heller sein! Wenn das Wappen im Vektorformat so aussieht wie diese Darstellung von Form und Farbe, denke ich, könnten wir es vielleicht akzeptieren. Aber mit der aktuellen Darstellung ist wohl kaum jemand der Frankfurter zufrieden, nehme ich an! --Torben 13:40, 5. Mär. 2007 (CET)

Wenn andere auch für eine Vergrößerung des Adlers sind, mache ich das. Das Rot allerdings ist das heraldisch korrekte. Das liegt nicht in meinem Ermessen, sondern in dem dieser historischen Hilfswissenschaft.--N3MO 13:43, 5. Mär. 2007 (CET)
Meine erste Version hatte noch blöde gekuckt, hast du die vielleicht noch im Cache? --N3MO 14:27, 5. Mär. 2007 (CET)
Nein, ich meine die aktuelle Version. Ich würde das Auge vielleicht etwas kleiner machen und die Pupille weglassen. Und auch wenn es nicht ausdrücklich in der Blasonierung steht, ein goldes Auge würde vielleicht besser aussehen... --Philipp (bla!) 14:32, 5. Mär. 2007 (CET)
Bevor ich in diesem Punkt etwas ändere, möchte ich schon gern noch weitere Vorstellungen hören. Wenn das die meisten so sehen ist das kein Problem. Aber gold geht nicht. Wenn ich das Wappen nicht nach der Blasonierung gestalte, brauche ich es gar nicht. Schließlich soll das schon enzyklopädisch bleiben! --N3MO 14:37, 5. Mär. 2007 (CET)

Hmm, also die Größe stimmt nun, danke! Das mit dem Auge, naja, das ist z.B. auch hier so dargestellt, also mich stört's nicht so sehr. Was mich noch immer sehr stört ist die Farbe, das rot ist viel zu dunkel. Wenn das heraldisch nicht zulässig ist für Frankfurt ein helleres rot zu verwenden, dann würde ich anregen die Farbwahl mal global zu überdenken. Es gibt in Darstellungen von Wappen sehr verschiedene Rottöne, das ist Tatsache! Es gibt darunter durchaus auch Darstellungen von Wappen mit dunkelrot. Aber mir sind momentan mehr Darstellungen mit helleren Rottönen bekannt. Gibt es da nicht eine Möglichkeit das zu diskutieren, einen neutraleren Farbton zu wählen und einen Mittelweg zwischen hell und dunkel zu gehen, bevor wirklich alle Wappen mit diesem Farbton in svg umgestellt werden? Beim Frankfurter Wappen sieht das dunkelrot wirklich sch**** aus (sorry), genauso schlecht sähe es auch z.B. im Höchster Wappen aus... --Torben 14:56, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich habe fast die Vermutung, dass du einen LCD-Monitor hast. Die Farbdarstellung ist da noch immer etwas dumm. Vielleicht kannst du das etwas nachstellen. Denn für Wappen prinzipiell Zinnoberrot vorgegeben, was nämlich schon ein hellerer Rotton ist! --N3MO 15:01, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe einen TFT mit dem gleichen PVA-Panel wie es auch die Firma Eizo in ihre TFTs einbaut. PVA ist bei der Farbdarstellung dem TN-Panel weit überlegen, das aufgrund seiner wesentlich besseren Reaktionszeit (z.B. für Spiele) in 90% aller handelsüblichen TFTs steckt. Ich vergleiche die Darstellung auf dem Monitor außerdem nicht mit gedruckten Wappen sondern mit anderen digitalen Darstellungen. Kann mir kaum vorstellen, dass die andern alle falsch sein sollen (z.B. hier)... oder hatten die alle schlechte Monitore, als die Wappen digitalisiert wurden? --Torben 15:13, 5. Mär. 2007 (CET)
Ergänzung: Das was ich als dunkel empfinde ist vielleicht eher die Sättigung, die intensiver sein könnte. Undeutlich und missverständlich ausgedrückt... --Torben 15:58, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum die bisherige Wappenabbildung, die der von der Stadt verwendeten entspricht und die in 270(!) Artikeln, Benutezr- und Projektseiten verwendet wird, dringend durch eine neue -und obendrein schlechtere- ersetzt werden muss. Wenn's mit Gewalt ein SVG sein muss (warum auch immer), dann nimm doch bitte die bisherige PNG-Grafik und setze sie in SVG um. --Magadan ?! 15:19, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich habe mir mal die Projektseite und die Diskussion dazu grob durchgelesen. Also grundsätzlich ist gegen eine Umwandlung in SVG nichts einzuwenden, wenn dies möglich ist (beim bisherigen Wappen nur mit viel Aufwand möglich!). Gegen eine Vereinheitlichung in Form und Farbe habe ich eigentlich auch nichts, weil das in Listen mit vielen Wappen besser aussieht, das stimmt schon. Und ich könnte mir sogar auch vorstellen, dass es in Icon-Größe mit anderem Rotton besser aussehen könnte: – momentan wirkt es durch das meiner Ansicht nach dunkle und nicht sehr intensive rot in kleiner Größe sehr grau und wenig kontrastreich. Diese kleine Version wird u.a. in den Infoboxen Brücke in FFM, Hochhaus in FFM, Straße in FFM usw. verwendet.
Das mit den Infoboxen der Stadtartikel ist so ne Sache, da würde ich zur individuellen Darstellung neigen, die in der jeweiligen Stadt am weitesten verbreitet bzw. als offiziell angesehen wird. Da man die Infoboxen nie im direkten Vergleich auf einer Seite sehen wird, wie es bei Listen der Fall ist, sehe ich eine Vereinheitlichung dort zweitrangig und nicht notwendig.
Was ich allerdings kritisiere und überhaupt nicht verstehe, dass eine Abstimmung mit 3 abgegebenen Stimmen hinreichend für alle Wikipedia-Artikel sein soll. Ich wurde auf das Projekt erst durch die fragwürdige Umsetzung im Frankfurt-Artikel aufmerksam gemacht und habe davon erfahren. Da hätte es meiner Meinung nach schon ein Meinungsbild in sehr viel größerem Umfang sein dürfen für solch grundlegende Fragen. --Torben 15:52, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe von diesem WikiProjekt heute auch zum ersten Mal gehört. Ist das jetzt noch so ein Grüppchen, das sich für befugt hält, anderen Projekten, Portalen und Autoren in ihre Artikel hineinzuregieren, so wie es das Kategorienprojekt seit Monaten abzieht? --Magadan ?! 16:04, 5. Mär. 2007 (CET)

Also ich weiß nicht, bei SVG spinnt die MediaWiki-Software noch ziemlich rum... ein und das selbe Bild in verschiedenen Größen:

Nicht mal bei maximaler Größe sind alle Elemente vorhanden! --Torben 21:05, 5. Mär. 2007 (CET)

Dass Wappen in svg umgewandelt werden, findet ihr in der gesamten Wikipedia. Das kann an niemandem vorbei gegangen sein. (Alle Wappen der Bundesländer und Staaten der Welt liegen als svg vor!) Das Projekt beschäftigt sich dagegen damit, WIE die Wappen der Städte, Gemeinden, Landkreise … aussehen, und ob es nicht sinnvoll ist, dann auch standardisierte Versionen zu nutzen. Dass es sinnvoll ist, in einer Enzyklopädie heraldisch korrekte Versionen zu nutzen, kann gar nicht in Frage stehen!!! Darum können die Wappen aus enzyklopädischen Gründen (nicht aufgrund der Meinungen der User) gar nicht 1:1 übertragen werden. Das ist einfach nur FALSCH!

Dass ich hier das Wappen als svg erstellt habe hat also weniger mit dem Projekt zu tun. Diese Frage nach dem Wie steht noch immer zur Diskussion. Die in der Praxis geäußerte Kritik soll da auf jeden Fall mit eingehen. Ich gehe aber schon davon aus, dass diese Version des Frankfurter Wappens dem späteren sehr ähnelt. Es sind Fragen um Schilddicke, Farbnuancen, etc.
Darum ist die Aufregung hier eher viel Lärm um Nichts. Eure Meinung ist sehr wichtig, wenn es um die Gestaltung geht. Das ist alles und etwas ganz anderes als die Probleme um die Kategorien. Soweit vielleicht zu euren Einwänden. --N3MO 21:27, 5. Mär. 2007 (CET)

Ach, übrigens zu den Problemen von svg:

Häufig ist das Problem das WIE und WOMIT, nicht das WAS!

Und was mir bei der Gelegenheit noch einfällt: Es wurde angesprochen, dass das Wappen klein etwas grau wird: In Frage steht ganz klar, ob es wegen der Lizenz überhaupt juristisch einwandfrei ist, Wappen dort zu zeigen, wo es nicht um sie selbst geht, sondern sie der Gestaltung eines Artikels/einer Liste o.ä. dienen, wie z.B. in Benutzer-Vorlagen. Nur mal so … --N3MO 21:27, 5. Mär. 2007 (CET)

Zum Rotton nochmal: Ich finde übrigens den Farbton #e83629 in der Spalte "gedämpfte Farben" deiner Tabelle etwas besser als #e34234 – wenn auch noch nicht optimal. Der scheint mir etwas intensiver und universaler. Ihr habt auf der Projektseite ja selbst geschrieben, dass „im Grunde kein Farbton festgelegt“ ist, daher stelle ich die Farbwahl in Frage, bevor damit einige hundert Wappen erstellt werden! --Torben 22:17, 5. Mär. 2007 (CET)
Wenn du das Mineral siehst, wird dir klar werden, warum keine Farbe festgelegt ist, aber es ist schon etwas in diesem mineralischen Bereich. Du kannst gern eine Farbe vorschlagen, die dir vernünftig erscheint und ich werde sie auf jeden Fall berücksichtigen.--N3MO 22:21, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich habe mal zum Vergleich Alternativen gebastelt:

Zinnober „gedämpfter Farbton“ Mittelwert zwischen links und rechts „Original Frankfurt Rot“
#e34234 #e83629 #ec251a #f50900

Den rechten Farbton habe ich aus dem alten Wappen übernommen und der sieht eindeutig am besten aus! Aufgrund der heraldischen Einheitlichkeit finde ich einen Kompromiss ok, aber beim linken Farbton ist die Sättigung viel zu gering, das passt nicht zum Frankfurter Wappen! --Torben 22:55, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich finde den rechten Farbton etwas zu grell, könnte mich aber mit dem Mittelwert anfreunden... --Melkom 23:37, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich persönlich habe nichts gegen den 2. oder 3. Farbton, den 4. finde ich allerdings viel zu grell. Man muss immer sehen, dass daneben auch andere Farben stehen sollen. Jedenfalls habe ich die Vorschläge auf die Diskussionsseite zu den Wappenstandardisierungen gestellt: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen, dass das nicht verloren geht. --N3MO 00:06, 6. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Meinungsbild

Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:43, 12. Mär. 2007 (CET)

Solange die fragwürdige Entscheidung dreier Benutzer nicht geklärt ist, habe ich den offiziellen Adler wieder eingefügt. Wir sollten vor der Umsetzung der Standardisierung das Urteil des Meinungsbildes abwarten. --Torben 18:04, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Gliederung dieses Abschnittes ist ein Graus. Nach Sehenswürdigkeiten und Kultur, die noch ganz o.k. sind, kommen mit "Dialekt" und "Nachtleben" zwei Unterpunkte, die nicht in die Systematik passen und deren Qualität eines exzellenten Artikels unwürdig ist. Daß das Frankfurter Nachtleben einer der kürzesten Wikipedia-Artikel ist, entspricht allerdings der Realität.

Die Unterabschnitte "Sport" und "Kulinarische Spezialitäten" könnten ein bißchen mehr Fließtext vertragen. Unter "Skurriles" findet sich hauptsächlich die Rivalität zwischen Frankfurt und Offenbach, während die Helenopolis-Geschichte eigentlich an den Anfang des Artikels gehört, in einen eigenen Abschnitt über den Namen und die Gründungslegenden der Stadt (inklusive der Geschichte von Kaiser Karl und der Hirschkuh).

Ich werde mir das Kapitel demnächst mal vornehmen. Wer macht mit?--Flibbertigibbet 20:48, 26. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu