Fra Giovanni Giocondo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frà Giovanni Giocondo, auch Giovanni da Verona (* 1435; †1515), war ein italienischer Dominikanermönch, Architekt und Autor.
[Bearbeiten] Leben
Frà Giovanni Giocondo war ein italienischer Altertumsforscher und Architekt der Frührenaissance, geb. 1435 zu Verona. Er scheint die erste Hälfte seines Lebens hauptsächlich der klassischen Gelehrsamkeit gewidmet zu haben, die er mit dem Studium der antiken Architektur verband. In dieser Periode unterrichtete er den berühmten Julius Caesar Scaliger auf dessen väterlichem Landsitz Lodrone (zwischen Brescia und Trient) in der griechischen und lateinischen Sprache. In Rom und anderen Städten Italiens sammelte G. mehr als 2000 Inschriften, die er Lorenzo de' Medici widmete; eine Abschrift befindet sich in der Biblioteca Magliabecchiana zu Florenz. Er schrieb Noten zu Cäsar, Vitruv, Frontinus. Seine illustrierte Vitruv-Ausgabe erschien 1511 in Venedig. Andere Autoren ließ er zum erstenmal drucken, so auch Catos Schrift "De rebus rusticis". Sein Ruf als Architekt war bereits begründet, als ihn Ludwig XII. 1499 zum Bau der Brücke Notre Dame nach Paris kommen ließ. Während seines dortigen Aufenthalts fand er ein 1508 von Aldus Manutius herausgegebenes Manuskript von Plinius dem Jüngeren. 1509 hatte er Treviso gegen den Kaiser Maximilian zu befestigen. 1512 führte er einen Hauptpfeiler der Etschbrücke in Verona von neuem wieder auf. In seiner Vaterstadt erbaute er den Palazzo del Consiglio. Im Jahr 1514 wurde er nach Rom berufen, wo er als Architekt von St. Peter in Gemeinschaft mit Raffael und Giuliano da San Gallo tätig war, jedoch nur für kurze Zeit, da er am 1. Juli 1515 starb.
[Bearbeiten] Werke
Im historischen Stadtkern von Padua steht noch heute ein Mauerring, der im sechzehnten Jahrhundert von ihm errichtet wurde. Daneben stammen von ihm das Fondaco dei Tedeschi zu Venedig sowie der bedeutende Ratspalast Palazzo del Consiglio zu Verona. In der Kirche Santa Maria in Organo ließ er ein wundervolles Chorgestühl mit Intarsien einbauen. Sein größtes Projekt war aber der gemeinsam mit Giuliano da Sangallo und Raffael der Bau des Petersdom und Peterskirche (San Pietro in Vaticano) in Rom (Vatikan).
[Bearbeiten] Publikationen
1511 - Venezianische Vitruv
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giocondo, Fra Giovanni |
ALTERNATIVNAMEN | Giovanni da Verona |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Dominikanermönch |
GEBURTSDATUM | 1435 |
STERBEDATUM | 1515 |