Franco Foda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franco Foda (* 23. April 1966 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer, aktuell beim SK Sturm Graz in Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Franco Foda bestritt insgesamt 321 Bundesligaspiele und erzielte dabei 20 Tore. Er gewann dreimal den DFB-Pokal - 1990 mit dem 1. FC Kaiserslautern, 1993 mit Bayer Leverkusen und 1997 mit dem VfB Stuttgart. Im Jahr 1997 wechselte er, nach einem kurzen Aufenthalt beim FC Basel in der Schweiz, nach Österreich zum SK Sturm Graz. Dort wurde er zweimal Meister, zweimal Cup- und Supercupsieger und spielte während der sehr erfolgreichen Zeit beim SK Sturm in der Champions League, wo 2000 sogar die Zwischenrunde der besten 16 Teams erreicht wurde. In der deutschen Nationalmannschaft wurde er 1987 bei den Spielen gegen Argentinien und Brasilien zweimal eingewechselt.
Nachdem er seine aktive Karriere als Spieler beendet hatte wurde er vom SK Sturm Graz als Nachwuchstrainer angestellt. Bereits ein Jahr später, 2002, wurde er Co-Trainer in der Kampfmannschaft. Nach dem Rücktritt von Ivica Osim wurde Franco zum neuen Cheftrainer der Mannschaft bestellt. Anfangs feierte er mit der Mannschaft einige Erfolge (Einzug in die 3. UEFA-Cup-Runde), am Jahresende landete die Mannschaft allerdings nur auf Rang 6, weswegen Foda durch den Erfolgstrainer Gilbert Gress ersetzt wurde. Franco ging wieder ins zweite Glied zurück und arbeitete dort sehr erfolgreich als Trainer der Sturm Graz Amateure. Am 1. Juni 2006 wurde er wiederum zum Cheftrainer des SK Sturm Graz bestellt, nachdem Michael Petrovic den Verein zuerst in Richtung FC Kärnten verlassen hatte. Im März 2007 verlängerte er seinen Vertrag bis zum Ende der Saison 2008 [1].
Foda - der mit der deutschen Nationalmannschaft einmal in Brasilien zu Gast war - sorgte bei einem Länderspiel gegen die Brasilianer alleine durch seinen Namen für den humoristischen Höhepunkt, denn der Ausdruck „Franco Foda“ ist auf Portugiesisch ein etwas derber Ausdruck für die unentgeltliche Anbietung des Geschlechtsverkehrs.
[Bearbeiten] Stationen
[Bearbeiten] Spieler
- SVW Mainz
- 1. FSV Mainz 05
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Saarbrücken
- Arminia Bielefeld
- Bayer 04 Leverkusen
- VfB Stuttgart
- FC Basel
- SK Sturm Graz
[Bearbeiten] Trainer
- 2001: SK Sturm Graz - Amateurtrainer
- 2002: SK Sturm Graz - Co-Trainer
- 2002: SK Sturm Graz - Cheftrainer
- 2003/04 - 2005/06: SK Sturm Graz - Amateurtrainer
- seit 2006/07: SK Sturm Graz - Cheftrainer
[Bearbeiten] Erfolge
- zweimaliger Einsatz im DFB-Team
- dreimaliger Sieger im DFB-Pokal mit dem 1.FC Kaiserslautern, Bayer Leverkusen und dem VfB Stuttgart
- zweimaliger österreichischer Fußballmeister mit dem SK Sturm Graz
- zweimaliger Cupsieger mit dem SK Sturm Graz
- einmaliger Supercupsieger mit dem SK Sturm Graz
- dreimalige Champions League-Teilnahme mit dem SK Sturm Graz (2000/2001 mit Erreichen der Zwischenrunde der 16 besten Teams Europas)
[Bearbeiten] Weblinks
Grzegorz Szamotulski | Darius Kampa | Christian Gratzei | Uwe Kropfhofer | Fabian Lamotte | Mitja Mörec | Thomas Friess | Sebastian Prödl | Sandro Lindschinger | Gernot Suppan | Frank Verlaat | Mark Prettenthaler | Christian Weber | Adam Ledwon | Christoph Leitgeb | Thomas Krammer | Dragan Sarac | Mario Kienzl | Klaus Salmutter | Jürgen Säumel | Gerald Säumel | Bojan Filipović | Christoph Kröpfl | Herbert Rauter | Diego Rottensteiner | Ozren Peric | Mario Kreimer | Olivier Nzuzi | Amadou Rabihou | Mario Haas | Cédric Tsimba
Trainer: Franco Foda
Personendaten | |
---|---|
NAME | Foda, Franco |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 23. April 1966 |
GEBURTSORT | Mainz |