Franklin Ramon Chang-Diaz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franklin Chang-Diaz | |
![]() |
|
Land: | USA (NASA) |
Datum Auswahl: | 19. Mai 1980 (9. NASA-Gruppe) |
Anzahl Raumflüge: | 7 |
Start erster Raumflug: | 12. Januar 1986 |
Landung letzter Raumflug: | 19. Juni 2002 |
Gesamtdauer: | 66d 18h 16m |
EVA-Einsätze: | 3 |
EVA-Zeit | 19h 31m |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | Juli 2005 |
Franklin Ramon Chang-Diaz (* 5. April 1950 in San José, Costa Rica) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut der NASA. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Inhaltsverzeichnis |
Chang-Diaz schloss im November 1967 das Colegio De La Salle in San José ab und ging bis 1969 auf die Hartford High School in Hartford (Connecticut). Seinen Bachelor-Abschluss als Maschinenbauingenieur erhielt er 1973 von der University of Connecticut. Dort arbeitete er als Forschungsassistent am Fachbereich Physik und war dort mit der Konstruktion von Experimenten hochenergetischer, atomarer Kollisionen befasst. Seine Doktorarbeit schrieb er über Plasmaphysik und Kernfusion am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Jahre 1977.
[Bearbeiten] NASA-Aktivitäten
Die Auswahl von Chang-Dìaz als Astronautenkandidat erfolgte im Mai 1980. Bereits während der Ausbildung, die er im August 1981 beendete, war er mit Softwareprüfungen für das Shuttle Avionics Integration Laboratory (SAIL) beschäftigt. Zwischen Oktober 1984 und August 1985 leitete er die Unterstützungsgruppe am Kennedy Space Center.
Chang-Diaz hat die NASA im Juli 2005 verlassen.
[Bearbeiten] STS-61-C
STS-61-C hob am 12. Januar 1986 vom Kennedy Space Center in Florida ab. Chang-Diaz war an der Aussetzung des SATCOM KU Satelliten beteiligt und führte Experimente in Astrophysik durch. Nach 96 Erdumrundungen landete das Space Shuttle Columbia nach sechs Tagen auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien.
[Bearbeiten] STS-34
Während der STS-34-Mission wurde von der Atlantis der Galileo-Satellit zur Erkundung des Planeten Jupiter ausgesetzt. Start war am 18. Oktober 1989 vom Kennedy Space Center, die Landung am 23. Oktober auf der Edwards Air Force Base.
[Bearbeiten] STS-46
Der Space Shuttle Atlantis startete am 31. Juli 1992 auf dem Kennedy Space Center zur STS-46-Mission. Während des achttägigen Fluges wurde der Satellit EURECA ausgesetzt sowie Erprobungen mit dem Tethered Satellite System (TSS) durchgeführt. Die Landung erfolgte am 8. August ebenfalls auf dem Kennedy Space Center.
[Bearbeiten] STS-60
STS-60 war der erste Flug der Wake Shield Facility (WSF-1) und der zweite Flug des Spacehab an Bord der Discovery. Start und Landung erfolgten am Kennedy Space Center in Florida.
[Bearbeiten] STS-75
Die Columbia hob am 22. Februar 1996 vom Kennedy Space Center zur Mission STS-75 ab. Auf der 15-tägigen Mission wurde erneut das Tethered Satellite System (TSS) eingesetzt. TSS bewies, dass mit diesem System Elektrizität erzeugt werden konnte. Es war auch der dritte Flug der United States Microgravity Payload (USMP-3).
[Bearbeiten] STS-91
STS-91, von der Discovery ausgeführt, war das neunte und letzte Andockmanöver eines Shuttles an der russischen Raumstation Mir. Es markierte den Abschluss einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Start und Landung erfolgten am Kennedy Space Center. Mit diesem Flug zog er mit John Young und F. Story Musgrave mit sechs Raumflügen gleich.
[Bearbeiten] STS-111
Die Endeavour brachte eine neue Besatzung und das kanadische Mobile Base System mit einem Roboterarm zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Mannschaft reparierte während der Misson kurzfristig noch ein Gelenk im Fernmanipulator. Während des Fluges nahm Chang-Dìaz an drei Außenbordtätigkeiten teil. Wegen schlechten Wetters musste die Endeavour nach dreizehn Tagen auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen. Mit diesem Flug zog er mit Jerry Ross mit sieben Raumflügen gleich.
Obwohl er sieben Mal im Weltraum war und damit mit Jerry Ross die meisten Flüge überhaupt absolvieren durfte, war er nie Kommandant einer Mission gewesen.
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Nr | Mission | Funktion | Flugdatum | Flugdauer |
---|---|---|---|---|
1 | STS-61-C | Missionsspezialist | 12. Januar - 18. Januar 1986 | 6d 2h 03m |
2 | STS-34 | Missionsspezialist | 18. Oktober - 23. Oktober 1989 | 4d 23h 39m |
3 | STS-46 | Missionsspezialist | 31. Juli - 8. August 1992 | 7d 23h 15m |
4 | STS-60 | Missionsspezialist | 3. Februar - 11. Februar 1994 | 8d 7h 09m |
5 | STS-75 | Missionsspezialist | 22. Februar - 9. März 1996 | 15d 17h 40m |
6 | STS-91 | Missionsspezialist | 2. Juni - 12. Juni 1998 | 9d 19h 54m |
7 | STS-111 | Missionsspezialist | 5. Juni - 19. Juni 2002 | 13d 20h 34m |
[Bearbeiten] EVAs
Nr. | Datum | Zusammen mit | Dauer [hh:mm] |
Mission |
---|---|---|---|---|
1 | 9. Juni 2002 | P. Perrin | 7:14 | STS-111 |
2 | 11. Juni 2002 | P. Perrin | 5:00 | STS-111 |
3 | 13. Juni 2002 | P. Perrin | 7:17 | STS-111 |
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- NASA Space Flight Medals (7x)
- NASA Distinguished Service Medals (2x)
- NASA Exceptional Service Medals (3x).
- Diverse Ehrendoktorwürden
- Ehrenbürger Costa Ricas
[Bearbeiten] Besonderheiten und Rekorde
- zweiter Mensch mit sieben Raumflügen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- NASA-Biographie (englisch)
- Spacefacts-Biographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franklin Ramon Chang-Diaz |
KURZBESCHREIBUNG | Absolvierte als Astronaut der NASA 7 Missionen mit dem Spaceshuttle und drei EVAs. |
GEBURTSDATUM | 5. April 1950 |
GEBURTSORT | San José, Costa Rica |