Jerry Ross
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jerry Ross | |
Land: | USA (NASA) |
Datum Auswahl: | 19. Mai 1980 (9. NASA-Gruppe) |
Anzahl Raumflüge: | 7 |
Start erster Raumflug: | 27. November 1985 |
Landung letzter Raumflug: | 19. April 2002 |
Gesamtdauer: | 58d 0h 52min |
EVA-Einsätze: | 9 |
EVA-Gesamtdauer: | 58h 18min |
Raumflüge: |
STS-61-B (1985) |
ausgeschieden: | aktiv |
Jerry Lynn Ross (* 20. Januar 1948 in Crown Point, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut und hat als erster Mensch sieben Raumflüge unternommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beginn der Karriere
Ross studierte Maschinenbau an der Purdue University, schloss 1970 mit einem Bachelor ab und wurde 1972 Master.
Daraufhin ging er zur US-amerikanischen Luftwaffe und war auf der Wright-Patterson Air Force Base in Ohio in den Forschungslaboren für Staustrahltriebwerke beschäftigt. Dort fertigte er Studien über Überschallraketen an, die auf einem Gleisschlitten gestartet werden. Diese Studien wurden für die spätere ASALM-Rakete verwendet. Von 1974 bis 1975 war er der Chef der dortigen Forschungseinrichtungen.
1976 absolvierte er den Testfliegerkurs der Luftwaffe und ging dann zur Edwards Air Force Base in Kalifornien. In seiner neuen Aufgabe wurde er zum Testpiloten der Boeing RC-135S und der Rockwell B-1. Als leitender Testpilot des B-1-Projekts kümmerte er sich um die Flugkontrollsysteme des Bombers, wies alle Mannschaftsmitglieder der Testbesatzungen ein und war für die Erstellung der Missionsplanung verantwortlich.
Er hat über 21 verschiedene Flugzeugtypen geflogen und über 3.900 Flugstunden absolviert, die meisten davon in Militärflugzeugen. Offiziell schied er am 31. März 2000 aus der Luftwaffe aus.
[Bearbeiten] NASA
1979 wurde Ross Nutzlastoffizier für das Space Shuttle im Lyndon B. Johnson Space Center. Ein Jahr später wurde er als Astronaut ausgewählt und bekam als Spezialgebiete den Greifarm des Space Shuttles sowie Außenbordtätigkeiten (EVAs) zugewiesen.
Er war in den Unterstützungsmannschaften für die Raumflüge STS-41-B, STS-41-C und STS-51-A, sowie Verbindungssprecher (CapCom) für die Raumflüge STS-41-B, STS-41-C, STS-41-D, STS-51-A und STS-51-D.
[Bearbeiten] STS-61-B
Bei dieser Mission mit dem Shuttle Atlantis, bei der drei Kommunikationssatelliten ausgesetzt wurden, war er Missionsspezialist. Der Flug war der zweite Nachtstart eines Space Shuttles und musste um eineinhalb Stunden verkürzt werden, da schlechtes Wetter eine Landung sonst unmöglich gemacht hätte.
[Bearbeiten] STS-27
Diese viertägige Mission mit dem Shuttle Atlantis war ein geheimer Auftrag des US-Verteidigungsministeriums, bei dem im Dezember 1988 der Aufklärungssatellit Lacrosse 1 ausgesetzt wurde.
[Bearbeiten] STS-37
Bei dieser Mission, ebenfalls mit der Raumfähre Atlantis, wurde im April 1991 das Gammastrahlenobservatorium CGRO ins Weltall gebracht. Da es Probleme mit der Aktivierung der Antenne gab, mussten Ross und sein Kollege Jay Apt einen nicht geplante Ausstieg ins All vornehmen, während dem sie nach fünfzehn Minuten die Antenne manuell aktivieren konnten. Am Folgetag führten Apt und er einen weiteren, planmäßigen Weltraumausstieg durch, so dass Ross während dieser Mission 10 Stunden und 49 Minuten außerdhalb der Raumfähre war.
[Bearbeiten] STS-55
Ross' vierter Flug führte ihn mit der Raumfähre Columbia ins All. Der Flug ist in Deutschland als zweite deutsche Spacelab-Mission „D-2“ bekannt. Der zehntägige Flug musste wegen verschiedener technischer Probleme mehrmals verschoben werden und konnte erst am 26. April 1993 beginnen. Bei der Mission wurde das erste Mal eine IMAX-Kamera mitgeführt. Auch auf diesem Flug spielte das Wetter bei der Landung nicht mit und somit musste die Raumfähre auf der Edwards Air Force Base landen.
[Bearbeiten] STS-74
Seinen fünften Flug absolvierte er wieder mit der Raumfähre Atlantis, die das in Russland entwickelte und gebaute Kopplungsmodul SO zur Raumstation Mir bracht. Ziel der Mission war es, die Raumstation mit Versorgungsgütern zu beliefern. Auch bei dieser Mission wurde wieder eine IMAX-Kamera mitgeführt. Mit dem so entstandenen Filmen konnten sich später viele Kinobesucher in aller Welt mit beeindruckenden Bildern aus dem Weltraum ein Bild vom Leben und Arbeiten auf der Station machen. Bei dieser Mission spielte das Wetter für eine Landung mit, und es konnte wie geplant gelandet werden.
[Bearbeiten] STS-88
Bei dieser Mission ist Ross mit der Raumfähre Endeavour ins All gekommen. Aufgabe dieser Mission war es, das zweite Teilstück, den US-amerikanischen Verbindungsknoten Unity der Internationalen Raumstation mit dem ersten, schon im All befindlichen russischen Modul Sarja zu verbinden und damit die Raumstation in Betrieb zu nehmen. Ross übernahm drei EVAs und erledigte dabei die Montagearbeiten. Daneben wurde zwei kleinere Satelliten ausgesetzt, davon ein argentinischer. Mit diesem Raumflug zog er mit seinen Astronautenkollegen John Young, Story Musgrave und Franklin Chang-Diaz mit sechs Raumflügen gleich.
[Bearbeiten] STS-110
Auf seiner bisher letzten Mission kam er wieder einmal mir der Raumfähre Atlantis ins All. Missionsaufgabe war, das erste von bis zu 9 möglichen Strukturelementen (S0) der Internationalen Raumstation ins All zu bringen und zu montieren. Hierbei wurde auf die EVA-Erfahrung von Ross zurüchgegriffen und er durfte zwei Weltraumspaziergänge mit insgesamt 14 Stunden und 9 Minuten Gesamtldauer vornehmen. Nach diesem Flug war er der erste Mensch, der sieben Mal ins Weltall geflogen ist.
Derzeit ist er Chef des Vehicle Integration Test Office im Johnson Space Center und Chefastronaut für Sicherheit und Ingenieurwesen (NESC).
[Bearbeiten] Besonderheiten und Rekorde
- erster Mensch mit sieben Raumflügen (STS-110)
- zur Zeit der US-Amerikaner mit den meisten Weltraumausstiegen (9 EVAs)
- zur Zeit der US-Amerikaner mit der längsten Gesamtzeit an EVAs mit 58 Stunden und 18 Minuten
- erster Großvater bei einer EVA (STS-110)
- erster Astronaut, der fünf Mal mit der Raumfähre Atlantis geflogen ist
[Bearbeiten] Privates
Jerry Ross ist verheiratet mit seiner Frau Karen, hat zwei Kinder (Amy und Scott) und Enkelkinder.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- NASA-Biographie (englisch)
- Spacefacts-Biographie
- Jerry Ross in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ross, Jerry Lynn |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Astronaut |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1948 |
GEBURTSORT | Crown Point, Indiana |