New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Frinck - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Frinck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzer_Diskussion:Frinck1 Benutzer_Diskussion:Frinck2

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Belgische Küche

Hallo, Frinck, vielen Dank für Deine fachkundige Hilfe bei der Erweiterung und Verbesserung des Artikels über die Belgische Küche. Hatte mir den Artikel aus dem Bereich "Übersetzungswünsche" / "Fehlende Artikel" herausgesucht, und bin begeistert, daß gleich so tolle und interessante Ergänzungen kamen. Viele Grüße, --Heiko 11:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo Heiko; Als belgischer Gourmet-Gourmand war es mir eine Freude. Gruß aus B nach B - Frinck 12:31, 27. Apr 2006 (CEST)

(In gleicher Angelegenheit und daher hier:) Hi Frinck! Wollte nur mal fragen, warum Du die Herstellernamen bei der belgischen Schokolade entfernt hast. Côte d'Or, Guylian und Leonidas z.B. sind sehr wichtige Hersteller und werden stark mit Belgien verbunden. Schleichwerbung ist das ja eigentlich nicht. Schließlich haben wir hier ja auch ausführliche Artikel über andere Firmen und z.B. bei Flugzeugen werden die Hersteller ja auch genannt. Gruß --Triggerhappy 22:47, 17. Mai 2006 (CEST)

Zum einen finde ich sollten Firmennamen grundsätzlich aussen vor bleiben. Die im Artikel genannten Firmen haben zwar einen gewissen Bekanntheitsgrad, sind aber in der Qualität ihrer Produkte Welten ausseinander und sollten nicht in einem Atemzug genannt werden. Während Pierre Marcolini ein erstklassiger und kreativer Chocolatier mit allerhöchsten Ansprüchen in jeder Hinsicht ist, auch Galler sich mit seiner Pralinenähnlichen Riegelschokolade im oberen Qualitätssegment ansiedelt, gehören Massenwarehersteller wie Leonidas, Guylian, Côte d'Or oder Aldi Lieferant Jacques sicherlich nicht in Belgische Küche erwähnt und schon gar nicht in einer Reihe mit Marcolini. Aus diesem Grund besser finde ich es besser gänzlich auf Namen zu verzichten. Übrigens bei Qualitätsansprüchen gelten nicht nur der Kakaobuttergehalt sondern auch der der Zuckergehalt, so glaube ich zu wissen das Neuhaus zu großen Teilen der Südzuckergruppe gehört....
Vielleicht kann man die Namen in einem Artikel Belgische Schokolade (aber bitte nicht als Hauptbestandteil) erwähnen. Dies ist mein Tip als Mitglied des belgischen Bäcker, Konditoren, Schokoladen und Eisherstellerverbandes. Süße Grüße -- Frinck 06:53, 18. Mai 2006 (CEST)

Okay, sehe ich ein. Danke für die ausführliche Erklärung. Darauf brauche ich erstmal etwas Schokolade ;) Gruß --Triggerhappy 09:15, 18. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Louis de Brouckère

Hallo Frinck. Ich habe dich zufällig als belgischen - deutschen Landsmann ausfindig gemacht. Einer der für mich wichtigen europäischen EU- Vordenker, war der Belgier Louis de Brouckère. Du könntest vieleicht die Rettung für die Aufwertung des Artikels sein. Ich komme da nicht weiter, zumal ich keine anderen Sprachen kenne. Eine Internet- Adresse [[1]] habe ich herraus gefunden, wo du (nur wenn Zeit und Lust ist) etwas brauchbares zum Artikel hinzufügen kannst. Lass mal von dir hören. Gruß --Elkawe 22:20, 1. Mai 2006 (CEST)

Hallo Elkawe; Sorry tut mir Leid, weder Politik noch Arbeiterbewegung gehören zu meinen Interessensgebieten. Da krieg ich ne Gänsehaut. Trotzdem kann ich, wenn du französische Texte gefunden hast dir die wesentlichen Fakten gerne übersetzen oder korrigieren. De Brouckère war mir nur aufgefallen weil mir der Name von einem Brüsseler Platz her bekannt ist. gruß - Frinck 22:34, 1. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Frage

Hallo Frinck, leider kenne ich mich mit so altertümlichen Begriffen nicht aus. Für Stadtpfeifer schlage ich "fifre municipal" vor - klingt jedenfalls glaubwürdig. Und für Ratsmusiker, na ja "musicien du conseil". Der wahre Kenner wird es später schon korrigieren, das ist ja das Prinzip von WP. In Dur und Moll, Edelseider 12:08, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sreik.....

Hallo Frinck. Laß dir das nicht gefallen, steike aber nicht, sondern unternehme etwas. Stelle einen Sperrantrag oder derglichen. Sage den Admins Bescheid usw. Wo leben wir denn, so etwas zu dulden, wenn jemand so schreibt u. noch dazu ohne Benutzer- Name. Viel Erfolg weiterhin und schade das du nicht in meinen Tehmen- Bereich tätig bist. Weitermachen u. Gruß --Elkawe 19:23, 2. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dolmetsch

Hallo Frinck, ich weiß ja nicht, wie lange und umfassend Dein Streik ist, aber ich habe gerade den interessanten Artikel über Dolmetsch gelesen, und hätte nur eine kleine Bitte: falls Du wieder bei wki mitmachst, könntest Du vielleicht bei Dolmetsch ergänzen, in welcher Ortschaft (Haselmere?) denn das Festival heute stattfindet und wo seine Nachfolger heute ihre Werkstatt haben? Alles Gute--Karl Pfretzschner 14:58, 3. Jun 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort und den link - bin gespannt, wie lange er drinbleibt! Naja, als Neuling habe ich noch nicht so den Überblick über alle Wiki-Konventionen... Zum Bogenbauer: die meisten Pfretzschner gehören zum Stamm dieser Familie (ich auch), er ist zwar umfangreich, hat aber einige interessante Biografien hervorgebracht, ein paar davon habe ich jetzt bei wiki eingestellt - ansonsten widme ich mich den Instrumentenmacher Biografien. Hier habe ich auch deine Mitarbeit bei dem französischen Hotteterre Artikel entdeckt. Ich frage mich, ob man vielleicht meine Artikel über Pierre Naust und Jean Jacques Rippert ins Französische übersetzen sollte, wäre beides für frankophone Musiker interessant?? herzl. Gruß. --Karl Pfretzschner 21:31, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Grüße vom Hypothekenhügel

Hallo Frinck; Deine heutigen Zeilen haben mich gefreut. Weiß allerdings nicht, ob mein Basiswissen zum Thema Wein schon zum Berater gereicht. Ich belasse es da eher beim stillen Genießen. Viele Grüße aus Eupen - Pbous 22:07, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschlag für einen neuen Artikel

Guten Abend, Frinck, ich habe die ganze Wiki durchsucht, und keinen Artikel gefunden über die alte Berliner Hofkapelle, die unter Friedrich I. noch existierte, aber bei dessen Tod 1713 von Friedrich Wilhelm I. sofort entlassen wurde. Bachs Köthener Kapelle übernahm ja dann angeblich einige ihrer Mitglieder. Unter dem Soldatenkönig gab es natürlich garnichts, bis Friedrich II. seine Kapelle aus Rheinsberg mitbrachte. Auch zu dieser neuen Hofkapelle finde ich keinen Artikel, obschon mehrere berühmte Leute darin waren.

Ich lese deine biografischen Artikel zu div. Barockmusikern mit großem Interesse. Siehe meine Antwort unter Diskussion Pepusch".(dunnhaupt@rogers.com)--Dunnhaupt 02:02, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dunnhaupt; Vielen Dank für dein Interesse an meinen Artikeln, die Berliner Hofkapelle ist mir bisher noch nicht "über den Weg gelaufen". Mein besonderes Interesse liegt naturgemäß bei Violinisten. Meine Vorgehensweise bei der Artikelauswahl richte ich nach Barock-Violin-Konzertbesuchen und entsprechenden CD Käufen, da ich mehr über die Komponisten und deren Umfeld wissen möchte. In den hierdurch entstandenen Beiträgen kommt es zu roten Links, die meine Neugierde weiter steigern. Meine gesamte Musikliteratur dreht sich ebenfalls nur um diesen Bereich (1600-1730). Themen wie Bach, Händel behandle ich weniger, hier gibt es genügend andere Mitstreiter. Vielleicht begegnet mir die Hofkapelle irgendwann oder du hast selber schon mehr heraus gefunden, schließlich bist du geografisch ein paar hundert Meilen näher dran als ich. freundliche Grüße aus Belgien neben Aachen -- Frinck 05:47, 23. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Die Biber-Skordatur löschen?

Hallo Frinck, Du hast auf den Commons einen Löschandtrag für die Biber-Skordatur gestellt? Kann ich irgendwie gar nicht glauben... ;-) Gruß --Qpaly/Christian ()

Hallo Christian, O Gott, ich war der Ansicht es sei die alte fehlerhafte und verwaiste Version gewesen. Versuche es zu verhindern ich werde es auch tun, ansonsten müßen wir sie neu hochladen. Nochmals Danke für deine Aufmerksamkeit. -- Frinck 05:04, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich hab den LA jetzt mal einfach entfernt, Du hattest ihn zum Glück nicht auch noch auf der Commons-Löschkandidatenseite verewigt. Gruß, --Qpaly/Christian () 09:55, 25. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Triosonate

Du arbeitest gerade daran, deshalb ändere den Heinrich-Biber-Link bitt um auf Heinrich Ignaz Franz Biber - ich hab den Artikel jetzt regilär verschoben und bibn dabei alle die links umzubiegen. *schwitz* - Hati 16:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Frinck, deine Ergänzung zu meinem Concerto-grosso-Text (Entstehung aus einer Erweiterung der Triosonate) finde ich sehr interessant. Das kannte ich bisher nicht. Gibt es dazu gute Quellen? Viele Grüße --pjt56 20:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo Pjt; Dies ist der einleitende Satz in dem entsprechenden Artikel im "Lexikon der Violine" von [2]. Mein Hobby sind die Triosonaten von 1620 bis Telemann. Das Concertino ist die Triosonatengruppe, das Ripieno verstärkt dieses in weniger solistischen Passagen. Bei manchen Triossonaten findet sich der Hinweis "Tutti", die bedeutet dass bei chorischer Besetzung das Ripieno an diesen weniger solistischen Stellen oder an hervorzuhebenden Stellen die Solostimme verstärken kann. Hoffe deinem Infomationsbedarf nachgekommen zu sein. Mit musikalischem Gruß --Frinck 15:06, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo Frinck, wieder was gelernt! Besten Dank!
--pjt56 18:38, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Johann Heinrich Schmelzer

Freut mich! Stamme aus Schmelzers Heimatstadt und konnte es mir nicht nehmen lassen... gruss Calauer 16:35, 24. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Chorisch

Hallo! Kannst du das nicht in Chor (Musik) oder in einen anderen Musikartikel (Orchester?) einbauen? Dann könnte man Chorisch evtl. als Redirect anlegen. Ich kann aber nicht garantieren, das der Redirect überleben würde, weil Adjektive als Lemma immer einen schweren Stand haben. Man könnte evtl. auch Chorische Besetzung anlegen, aber dann müssen es natürlich schon ein paar Sätze sein! Gruß, Fritz @ 08:21, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildrechte

Tag auch! Für das Bild:Silvio_Gesell_Geburtshaus.png wurde ein Löschantrag gestellt, da der Status von Public Domain angezweifelt wird. Da du das Bild scheinbar hochgeladen hast, könntest du da vielleicht Aufklären. Grüsse, Dabljuh 12:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dabljuh: Ich hatte damals das Bild nur bearbeitet (verkleinert und rauschen entfernt) und es für [Gregor Helms], in dessen Privatbesitz es zu sein scheint neu hochgeladen. Soeben sah ich das es in Commons ist. Gruß -- Frinck 12:17, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stradivari gilt als einziger Geigenbauer, der bereits zu Lebzeiten Berühmtheit erlangte.

Salü Frink

Es hat niemand auf meine Frage reagiert - insbesondere Du nicht ;) daher auf diesem Weg nochmals dieselbe: Ich habe in der Einführung zu Antonio_Stradivari diese Zeile ergänzt, die anschliessend von Dir gelöscht wurde: Er gilt als einziger Geigenbauer, der bereits zu Lebzeiten Berühmtheit erlangte. Kannst Du mir sagen wieso? Ähnlich den Malern gibt es kaum Geigenbauer die etwas von dem Geld gesehen haben, das heute für ihre Violinen bezahlt wird... (Auf jeden Fall fehlt mir noch irgend ein repräsentativer Satz, welcher auch Nicht-Geigefans etwas über diesen genialen Mann sagt.) --BRotondi 07:44, 6. Sep 2006 (CEST)

Resalü B.Rotondi; Ich bin derzeit mit diesem, [Violine]], Bogen (Streichinstrument) etwas empfindlich. Um eine gewisse Neutralität zu bewahren sollen m.M. nach die Eingangszeilen so Neutral wie möglich sein. Wenn du dann im Artikel weiter liest findest du Begriffe wie Spießigkeit, Dekadenz uam des Meisters Geigen zu qualifizieren. Berühmt waren zu Lebzeiten Geigenbauer wie Stainer dessen Instrumente bis 1800 das dreifache einer Strad kosteten, aber die Modernisierungsversuchen des 19. Jhdts nicht mit einem besseren Klang belohneten. Gruß -- Frinck 10:27, 17. Sep 2006 (CEST)
Merci für die Info! --BRotondi 10:50, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kleine Anmerkung

Hallo Frinck, vielen Dank für Deine netten Worte in der "Historische Aufführungspraxis"-Diskussionsseite - das hat man ja hier bei Wikipedia nicht so wahnsinnig oft. Jetzt habe ich gesehen, daß Du ein eingefleischter Barockmusikliebhaber und Barockgeiger bist... Wenn Du Interesse an ein paar schönen Musikfiles hast schau doch mal auf der Website meines "Heimatensembles" Les Cornets Noirs nach. Liebe Grüße aus der Schweiz--Stawiarski 13:16, 22. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank; Saubere Interpretation von Profis und meine Stilrichtung. Ich war bereits heute morgen deinem Namen folgend dort. Deshalb auch meine gezielte Einladung an dich (im Interesse meiner Leidenschaft). Ebenfalls liebe Grüße aus dem tiefen Osten Belgiens -- Frinck 18:18, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Aachener Printen

Hallo Frinck,
sag mal, wieso entfernst du den technisch notwendigen reference-tag wieder mit der Begründung Werbung während du den eigentlichen Weblink stehen lässt? Grüße, de xte r 23:09, 5. Dez. 2006 (CET)

weil ich ihn übersehen hatte, mit kollegialem Gruß -- Frinck 11:07, 6. Dez. 2006 (CET)
Naja, die Sache ist vermutlich so, dass der Link als Einzelnachweis für die EU-weit geschützte Marke gedacht war. Insofern sollte man entweder den Tag wiederherstellen, und nur deshalb hatte ich ihn auch eingefügt, oder man sollte den Link gänzlich entfernen. Da bei letzterem keine Quelle übrig bleibt wäre ich dafür den Tag wiederherzustellen. Grüße, de xte r 19:38, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Jenkins

Hallo Frinck, vielen Dank für Deine Botschaft. Ich schaue mir den Mann gleich mal an. Mal sehen, was sich da tun läßt. Du bist mir übrigens längst ein BEGRIFF, denn ich habe voriges Jahr Deine lange Liste von Artikeln der Reihe nach angeklickt und enorm viel dazu gelernt. Felice anno nuovo! Gerhard Dunnhaupt 23:59, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:Baustelle

Hallo Frinck, die Vorlage Baustelle ist nur für Benutzer-Unterseiten gedacht und sollte keinesfalls im Artikelnamensraum verwendet werden (siehe Beschreibung der Vorlage). Da der Artikel François-Joseph Fétis ohne Zweifel den Mindestanforderungen an einen solchen genügt, habe ich sie dort entfernt.

Besten Gruß, --SCPS 20:48, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Liste bekannter Geigenmacher

Hallo Frinck,

ich habe soeben einen kleinen Diskussionsbeitrag bei der Seite über Geigenbau und dort bei der Liste bekannter Geigenbauer gemacht. Da ich gesehen habe, dass Du auch dort tätig bist, vielleicht ist es ja möglich einige Regeln aufzustellen, welche Geigenbauer dort sein sollten. Die Kriterien dafür sind sicher schwierig aufzustellen. Aber im Moment scheint das dort sehr willkürlich gehandhabt zu werden. Ich meine, entweder kann sich dort jeder eintragen( dann kann es eigentlich gleich einen Link zum Branchenbuch geben) oder es muss eine Begründung erfolgen, warum ein Eintrag für den jeweiligen Geigenbauer nicht möglich ist.( dies dürfte allerdings sehr schwierig werden)

Liebe Grüße --Geigenmacher 16:17, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hans Süper (jun.)

Hallo, danke für den Hinweis - bin mir nicht ganz sicher, ich hatte immer gedacht der Süper wär auf Malle... aber mit "Spanien" liegt man ja bestimmt nicht falsch. Gruß --Thomas Gebhardt 00:02, 11. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mondonville

Guten Morgen,

Du hast natürlich recht; das kommt davon, wenn man "schnell" noch eine Änderung machen will. Ist bereits geändert! Welche Aufnahme hast Du von diesen Sonaten?--Mark.heinzel 09:56, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Lüttich

Hallo Frinck, es wäre nett, wenn Du Dich hier äußern könntest. Besten Gruß, --SCPS 11:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Gerne, wo anders als auf Belgien betreffenden Seiten könnte man bequemer und effektiver auf das Portal hinweisen. Das macht doch Sinn, oder ? In aus dieser Überlgegung heraus habe ich damals die Navigationsleiste so und nicht anders angelegt. Hingegen der unsinnige Link auf Wallonien ist nicht von mir, habe ihn aber trotzdem stehen lassen. Besten Gruß aus Belgien -- Frinck 11:45, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Dieter Klöcker

hallo Frinck, ich bin aus Interesse am Klarinettenspiel auf Klöcker gekommen und habe hier einen Artikel angelegt. Da es aber nicht mein Fachgebiet ist wäre es schön, wenn du vorab der Einstellung mal darüber sehen und ändern/ergänzen könntest, vielleicht auch hier:Consortium Classicum.--Kino 11:14, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Kino, Danke für dein Vertrauen, ich habe es ein weinig in dem mir eigenen Stil angepasst. Wenn du keine Lebensdaten findest, kannst du es zum Abschuß freigeben ;-) -- Gruß Frinck 12:40, 11. Feb. 2007 (CET)
danke, gemacht, Gruß --Kino 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Straßburger Übersetzer

Hallo Frinck, du meinst wohl Gustave Graetzlin. Viele Grüsse, Edelseider 14:46, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Strichart

Hallo,

ich denke, es wäre gut, wenn mehrere Fachleute bei dem Artikel mitmischen würden. Ein Barockgeiger könnte da ganz gut den modernen Bratscher ergänzen. Die Terminologie scheint da sehr undurchsichtig zu sein. In meinen Büchern wird da zwischen Wurf und Springbogen unterschieden (Name des Buches vergessen, müßte nachsehen (Sevcik?). Bei Spiccato müßte unbedingt die alte Bedeutung des Begriffes mit rein. Hast du schon das neueste Buch von Greta Moens-Haenen gelesen. Interessant. Groetjes van Musicologus 15:17, 16. Mär. 2007 (CET)

Vielen Herzlichen Dank; ich wußte nichts davon, habe es sofort bestellt und kann es morgen bereits abholen. gruß --Frinck 15:57, 16. Mär. 2007 (CET)

Teures Buch, aber: man muß es gelesen haben. Interessant die beiträge zum langen Strich und seinen Hintergründen. Ihr Buch über das Vibrato ist auch hervorragend. Musicologus 19:18, 16. Mär. 2007 (CET)

Tja so isses; Fachbücher sind in jedem Beruf nicht so preiswert wie Bestseller :-) -- Frinck 19:22, 16. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu