Friedrich Wagner (Theologe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
D. Friedrich Wagner (* 1693 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 1760 in Hamburg) war ein deutscher Theologe.
Er wurde als Sohn des Pfarrers Christoph Wagner (1653-1709) und seiner Ehefrau Anna Dorothea geb. Tiefenbach in Karow bei Genthin geboren. Der bedeutende brandenburgische Orgelbauer Joachim Wagner (1690-1749) war einer seiner Brüder.
Friedrich Wagner studierte ab 1712 an der pietistisch geprägten Universität Halle und war anschließend Lehrer am von August Hermann Francke gegründeten Pädagogium. 1719 begann er seine Kirchenkarriere als Feldprediger in Berlin, wurde 1721 Superintendent in Nauen und wechselte 1732 in gleicher Funktion (Propst) nach Stargard in Pommern.
Da der preußische König Friedrich Wilhelm I. den 1735 gewählten Johann Gustav Reinbeck nicht freigab, wurde Friedrich Wagner auf Vorschlag seines Freundes Reinbeck am 19. Februar 1736 zum Hauptpastor an der Hamburger Michaeliskirche gewählt und nach langem Zögern vom König freigegeben. Bis zu seinem Tode hatte er dann diesen Posten inne. In diese Zeit fiel die vollständige Zerstörung seiner Kirche durch Blitzschlag am 10. März 1750 und der Beginn des Neubaus ab 1751.
Seit 1743 hatte er als Senior die geistliche Leitung der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg inne und war in dieser Funktion auch der Vorgesetzte Telemanns.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagner, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 1693 |
GEBURTSORT | Karow (bei Genthin) |
STERBEDATUM | 1760 |
STERBEORT | Hamburg |