Fruchtzwerge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fruchtzwerge ist der Markenname einer Süßspeise der Firma Danone. Es handelt sich dabei um einen Frischkäse mit Fruchtzubereitung, der keine Farbstoffe und einen Anteil von 6 % Früchten enthält. Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche.
[Bearbeiten] Kritik
In die Kritik geraten ist das Produkt mehrfach wegen seiner Werbung. In den 1980ern gab es Diskussionen über den Werbespruch "So wertvoll wie ein kleines Steak", weil dieses Lebensmittel als besonders gesund und für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen förderlich propagiert wurde, obwohl es in Wirklichkeit nur ein Snack, also eine Süßigkeit ist.
Seit dem Jahr 2004 kritisieren Verbraucherschützer eine Werbeaktion, in der Danone darauf hinweist, anstelle von Kristallzucker nur noch Fruchtzucker zu verwenden. Fruchtzucker kann ebenso verantwortlich für Karies und Übergewicht sein wie Kristallzucker. Auch ist die Aussage, keinen Kristallzucker zu verwenden, unpräzise, da auch Fruchtzucker in ungelöster Form eine kristalline Struktur hat.
In Österreich verbot das Oberlandesgericht Wien diese Werbung für Fruchtzwerge in einem Urteil vom Dezember 2005 als irreführend. Es folgte damit der Argumentation des Klägers, der bemängelte, durch die Werbung würde der falsche Eindruck erweckt, das Produkt sei besonders gesund. Geklagt hatte der Verein für Konsumenteninformation im Auftrag des österreichischen Bundesministerium für Konsumentenschutz.
Nun werden in Österreich Fruchtzwerge damit beworben, dass sie dort 50 % mehr Calcium als in Milch und Vitamin D enthalten würden. Das Produkt enthält in Österreich laut Herstellerangaben 180 mg Calcium pro 100 g im Vergleich zu 130 mg pro 100g in Deutschland. Auf der österreichischen Produkthomepage wird vor den Folgen eines Calcium- und Vitamin D-Mangels gewarnt. Zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs sind jedoch rund 10 Becher Fruchtzwerge erforderlich.
Auf der Internetpräsenz fruchtzwerge.de findet sich unter „Wissenswertes > Fruchtzwerge > FruchtZwerge im Vergleich“ eine weiteres Beispiel für die fragwürdige Verbraucherinformationspolitik von Danone. So soll in den gezeigten Grafiken der Kohlenhydrat- und Fettgehalt der FruchtZwerge „veranschaulicht“ werden. Unter den Balken wird als Zahlwert der relative „Gehalt in %“ angegeben, der graphische Balken gibt jedoch den absoluten „Gehalt in g pro Portion“ wieder. Bei oberflächlicher Betrachtung könnte der Verbraucher anhand der dargestellten Balkengraphik z.B. zu dem Schluß gelangen, dass der gemeine Fruchtjoghurt ca. drei mal mehr Kohlenhydrate und Fett enthielte als der FruchtZwerg, da hier ein 50 g-FruchtZwerg-Balken neben einen 150 g-Fruchtjoghurt-Balken gesetzt wird. Tatsächlich ist der Unterschied nur marginal: Fruchtzwergen enthalten 14,6 % KH und 3,5 % Fett, der Fruchtjoghurt 15,5 % KH und 3,5 % Fett.
[Bearbeiten] Markteinführung in Übersee
Laut Presseinformationen vom März 2007 sollen Fruchtzwerge unter dem Namen Fruit Dwarfs zum Herbst 2007 in Kanada und den Vereinigten Staaten eingeführt werden.[1]
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage der Fruchtzwerge für Deutschland
- Offizielle Homepage der Fruchtzwerge für Österreich
- Schlechter Kristallzucker und guter Fruchtzucker?
- Nachteil von Frucht- gegenüber Kristallzucker - erhöhtes Übergewicht
- Erklärung eines Lebensmittelchemikers zum Thema "Ohne Kristallzucker"
- Fruchtzwerge: VKI-Erfolg gegen irreführende Gesundheitswerbung