Diskussion:Fußball-Bundesliga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Fußball-Bundesliga wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert. |
![]() |
---|
zum Archiv
|
[Bearbeiten] Österreich
Da es ja nicht nur in Deutschland eine Bundesliga gibt: Vielleicht möchte jemand was über die österreichische Bundesliga schreiben? Korny78 01:41, 24. Aug 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Ausländerregel
Ich finde hier nirgens irgendetwas zu der Ausländerregel im Europäischen Fußball. gibts dazu einen Artikel oder müsste einer erstellt werden? --Kabejota 14:09, 4. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Sterne auf dem Trikot seit 2004,FC Nürnberg
Im Zusammenhang mit den 2004 eingeführten Sternen auf den Trikots musste ich Nürnberg entfernen, da nur die Meiterschaften seit Einführung der BuLi zählen. Ich habe zur Sicherheit im Fanshop des FCN nachgesehen, die aktuellen Trikots sind nicht mit Sternen versehen.
[Bearbeiten] 2000er
Macht es nicht mehr Sinn, statt der Jahreszahlen auf die Saisonbezeichnungen (d.h. 2004/05) umzustellen, so dass für die gerade begonnene Saison (mit Dauerkartenrekord und neuen WM-Stadien) ein neuer Abschnitt erstellt werden kann ? --Oliver 10:01, 7. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Fußball-Bundesliga ausbauen
So nun kann und werde ich mich gelegentlich ganz der Erweiterung des Artikels wie Scherben widmen. Ist nämlich spannend.Gruß--King Robert 13:48, 13. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Spieler und Trainer: Lothar Kobluhn
Also erstens gehört es nicht hier rein, dass er seinen Verein vor dme Abstieg gertette hat und zweitens war er nicht der einzige Torschützenkönig der nie für die Nationalmannschaft gespielt hat. Ich erinnere zum Bleistifgt mal an Ailton. Ob er der erste deutsche Torschützenkönig war der nicht für die deutsche Nationalmanschaft gespielt hat das ist was ganz anderes also bitte abändern oder raus bzw. kann das mal eine rbestätigen was daran stimmt. --Sailorlove 09:07, 27. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ewige Rekorde
Ich weiß leider nicht, wo ich eine Bearbeitung am effizientesten in Gang bringe, also versuche ich es hier: In den Ewigen Rekorden ist der HSV mit 44 Jahren in der Kategorie meiste Spielzeiten vorne, dahinter direkt der FCB mit 42. Dazwischen muss aber noch der SV Werder mit 43 Spielzeiten. bjoernhassing
- Nein, lies mal genauer: Damit war und ist der Hamburger SV natürlich auch als einziger Verein in 43 aufeinander folgenden Spielzeiten in der Bundesliga vertreten. In dieser Rubrik folgt ihm der FC Bayern (41 Spielzeiten, ununterbrochen seit 1965), (...). Die entscheidenden Wörter sind hier aufeinander folgenden Spielzeiten. Bremen spielte jedoch 1980/81 in der 2. Liga, womit diese Serie riss. -- Sir 18:45, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fernsehübertragungen
Die Bundesliga-Übertragungsrechte haben sich seit Anfang der 90er Jahre regelmäßig geändert: Von der ARD Sportschau auf RTL ran auf SAT1 auf Premiere und jetzt auf arena.tv. Ich fände eine ÜBersicht über die Übertragungsrechte interessant. Wenn das mal jemand machen könnte. -- Martinvoll 19:57, 5. Okt 2006 (CEST)
- siehe hier: 2.02krise.pdf oder hier: 106sportrechte.pdf (Preise widersprechen sich). Aus dem letzteren:
-
Jahr Rechteerwerber Rechtepreis° Programm 1965–1969 ARD/ZDF 0,33 Mio. € ARD, ZDF 1969–1974 ARD/ZDF 1,33 Mio. € ARD, ZDF 1974–1978 ARD/ZDF 2,25 Mio. € ARD, ZDF 1978–1983 ARD/ZDF 3,44 Mio. € ARD, ZDF 1983–1988 ARD/ZDF 4,09 Mio. € ARD, ZDF 1988–1991 Ufa 20,25 Mio. € RTL 1991–1994 Ufa 40,90 Mio. € RTL, Premiere 1994–1999 ISPR 112,48 Mio. € Sat.1, Premiere 1999–2000 ISPR, Ufa 168,73 Mio. € Sat.1, Premiere 2000–2001 KirchGruppe 355,00 Mio. € Sat.1, Premiere 2001–2002 KirchGruppe 328,00 Mio. € Sat.1, Premiere 2002–2003 KirchSport 290,00 Mio. € Sat.1, Premiere 2003–2004 Infront 290,99 Mio. € ARD, DSF, Premiere 2004–2006 ARD/DSF/Premiere u.a. 300,00 Mio. € ARD, DSF, Premiere 2006–2009 ARD/DSF/Arena u.a. 420,00 Mio. € ARD, DSF, Premiere, Arena
- °inkl. international
- -- 129.217.129.133 23:25, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einführung der Fußball-Bundesliga
Warum wurde 1963 die Fußball-Bundesliga eingeführt? --84.61.5.202 11:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion:Hanspeter Latour
Bitte um dritte Meinungen zu dieser Diskussion. --Peter Eisenburger 16:19, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Ich möchte einmal anfragen, ob mein Weblog hier aufgenommen werden dürfte. Es handelt sich dabei um das Bundesliga-Blog ( http://www.bundesliga-blog.de ) und handelt, wie der Name schon sagt, von der Bundesliga. Ich weiß, dass das Blog Werbung enthält und daher dem ein oder anderen missfallen könnte, daher stelle ich es erst hier zur Diskussion, bevor ich es hereinstelle und es dann gelöscht wird. Vielen Dank.
- Weblogs sind hier generell nicht erwünscht, siehe Wikipedia:Weblinks#Grunds.C3.A4tzliche_Richtlinien, Punkt 3. -- Sir 13:29, 27. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bekannte Ausländer in der BuLi?
Im Eintrag zur Primera Division sind bekannte ausländische Spieler in dieser Liga aufgelistet, wäre dass nicht auch was für den Eintrag hier über die Bundesliga, gerade jetzt wo soviele bekannte Ausländer wie Diego, Hugo Almeida, Mark van Bommel, Juan Pablo Sorin, aber auch Spieler wie Willy Sagnol oder Juan und Lúcio schon länger mit in der Bundesliga mitmischen? Wäre das was zum anlegen?
- Da sollte dann auch auf Besonderheiten eingegangen werden, z.B. von 63/64 - bis 88/90 nur sporadisch Ausländer unter den Top-5-Torjägern, danach jedes Jahr, ab 93/93 jedes Jahr mind. 3 :
-
- 63/64 Wilhelm Huberts (A) Platz 4
- 68/89 Josip Skoblar (Jug.) Platz 3
- 73/74 Roland Sandberg (S) Pl. 5
- 74/75 Roland Sandberg (S) Pl. 4, Allan Simonsen (DK) Pl. 5
- 78/79 Kevin Keegan (GB) Pl. 4
- 82/83 Atli Edvaldsson (Isl.) Pl. 2
- 85/86 Bum-kun Cha (Kor) Pl. 4
- 89/90 Jørn Andersen (N) Pl. 1
- 90/91 Jan Furtok (PL) Pl. 2 und Wynton Rufer (NZL) Pl. 4
- 91/92 Stéphane Chapuisat (CH) Pl. 2 und Anthony Yeboah (Ghana) Pl. 4
- 92/93 Anthony Yeboah Pl. 1, Wynton Rufer Pl. 3 und Stéphane Chapuisat Pl. 4
- 93/94 Anthony Yeboah Pl. 1, Stéphane Chapuisat, Toni Polster (A) und --RedPiranha 16:22, 4. Feb. 2007 (CET)Paulo Sérgio (Bras) Pl. 3
- 94/95 Toni Polster Pl. 3, Rodolfo Esteban Cardoso (ARG) und Pavel Kuka (CZ) Pl. 4
- 95/96 Sean Dundee (SA) und Giovane Elber (Bras.) Pl. 2, Martin Dahlin (S) Pl. 5
- 96/97 Toni Polster Pl. 2, Giovane Elber und Paulo Sérgio Pl. 4
- 97/98 Stéphane Chapuisat Pl. 3, Jörgen Pettersson (S) und Toni Polster Pl. 5
- 98/99 Anthony Yeboah Pl. 3, Giovane Elber, Andrzej Juskowiak (PL) und Sasa Ciric (MAZ) Pl. 5
- 99/00 Ebbe Sand (DK) und Giovane Elber Pl. 3, Paulo Sérgio Pl. 5
- 00/01 Sergej Barbarez (BH) und Ebbe Sand Pl. 1, Claudio Pizarro (Peru) Pl. 3, Giovane Elber Pl. 5
- 01/02 Marcio Amoroso (Bras) Pl. 1, Giovane Elber Pl. 3, Aílton Pl. 5 (4 Brasilianer unter den Top 8, Marcelinho Pl. 8, nur 4 Deutsche unter den Top 10)
- 02/03 Giovane Elber und Thomas Christiansen (E) Pl. 1, Aílton Pl. 3, Claudio Pizarro Pl. 4 (nur 4 Deutsche in den Top 10)
- 03/04 Aílton Pl. 1, Roy Makaay (NL), Pl. 2, Dimitar Berbatow (BG), Ewerthon (Bras), Vahid Hashemian (Iran), Jan Koller (CZ) Pl. 4 (nur 1 Deutscher in den Top 10)
- 04/05 Marek Mintál (SK) Pl. 1, Roy Makaay Pl. 2, Dimitar Berbatow Pl. 3, Marcelinho (Bras.) Pl. 4, Delron Buckley (SA), Jan Koller, Andrij Woronin (UK) Pl. 5 (nur 1 Deutscher unter den Top 5: Klose)
- 05/06: Dimitar Berbatow Pl. 2, Halil Altıntop (TK) Pl. 3, Roy Makaay Pl. 4, Róbert Vittek Pl. 5 (Klose Pl. 1)--RedPiranha 18:16, 16. Dez. 2006 (CET)
-
- Im Abschnitt Ausländer in der Bundesliga sind ja einige, darunter die ersten vier, schon prominent verankert. Eher würde ich dort im Fließtext noch einige fehlende ergänzen, die bemerkenswertes geleistet haben oder anderweitig bemerkenswert waren (teuerster Transfer oder so was). Wobei das dann nicht nur auf Stürmer, wie bei Deiner Liste, beschränkt sein sollte, wenn ich an prägende Figuren wie z.B. Jean-Marie Pfaff denke. Und schon gar nicht, wenn aus Atli Edvaldsson plötzlich ein Koreaner wird ;-) --Mghamburg Diskussion 14:33, 4. Feb. 2007 (CET)
- Klar kann man da noch einiges ergänzen, den teuersten und den ersten Millionentransfer habe ich schon eingefügt, auch einen Abschnitt über die erfolgreichsten ausländischen Trainer und etwas zu Söldnermentaliät vs. Publikumslieblinge hab ich geschrieben (da könnten noch weitere Beispiele genannt werden). Wenn dir also noch was einfällt dann ergänze es. Bei Etvaldson hab ich den Namen flach eingestzt, das war Bum-kun Cha --RedPiranha 16:22, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich habe auch mal geschaut welcher Ausländer die meisten Spiele hat, leider geht die Liste im letzten Kicker-Bundesliga-Sonderheft nur bis zu den Spielern die min. 388 Spiele haben und da ist kein Ausländer drunter. Von den derzeit aktiven hat Pablo Thiam 301 BL-Spiele. Da er nie im Ausland gespielt hat, könnte ich mir vorstellen, dass er die meisten BL-Spiele als Ausländer hat. Allerdings hat er auch einen deutschen Pass. Der nächste noch aktive ist Salihamidzic mit 295 Spielen, auch er spielt schon sehr lange (14 Jahre) in der BL. --RedPiranha 00:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Cha Bum-kun hat mit 308 Einsätzen (noch) 7 Spiele mehr als Thiam absolviert, die englische WP führt ihn als Ausländer mit den meisten Bu-Li-Einsätzen. Ich suche mal weiter ... --Mghamburg Diskussion 12:15, 5. Feb. 2007 (CET)
- Eine Nachfrage beim Kicker war erfolgreich: Ole Bjørnmose hat mit 323 Spielen die meisten, zudem kam Zvonimir Soldo auch auf 301.--RedPiranha 12:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Cha Bum-kun hat mit 308 Einsätzen (noch) 7 Spiele mehr als Thiam absolviert, die englische WP führt ihn als Ausländer mit den meisten Bu-Li-Einsätzen. Ich suche mal weiter ... --Mghamburg Diskussion 12:15, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auch mal geschaut welcher Ausländer die meisten Spiele hat, leider geht die Liste im letzten Kicker-Bundesliga-Sonderheft nur bis zu den Spielern die min. 388 Spiele haben und da ist kein Ausländer drunter. Von den derzeit aktiven hat Pablo Thiam 301 BL-Spiele. Da er nie im Ausland gespielt hat, könnte ich mir vorstellen, dass er die meisten BL-Spiele als Ausländer hat. Allerdings hat er auch einen deutschen Pass. Der nächste noch aktive ist Salihamidzic mit 295 Spielen, auch er spielt schon sehr lange (14 Jahre) in der BL. --RedPiranha 00:27, 5. Feb. 2007 (CET)
Unter "Ausländer in der Bundesliga" wird auf Publikumslieblinge eingegangen. Da dieser Artikel nur die 1. Liga beschreibt, muss Erik Meijer da gestrichen werden, da er für Alemannia Aachen nur in der 2. Liga gespielt hat. --DerGrobi 18:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Da Meijer nun Co-Trainer bei Aachen ist, denke ich das man ihn da stehen lassen kann, denn an seinem Status als Publikumsliebling hat sich ja nichts geändert.--RedPiranha 12:20, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Drei Entlassungen?
"In der Saison 2006/07 kam es zu Beginn der Rückrunde zu drei Trainerentlassungen innerhalb von 24 Stunden, was einen Rekord bedeutet. Innerhalb eines Tages verloren Jupp Heynckes (bei Bor. M'gladbach), Felix Magath (bei Bayern München) und Thomas Doll (beim HSV) ihren Arbeitsplatz." s. Überschrift, dieser Passus ist sachlich falsch --134.130.53.104 23:00, 3. Feb. 2007 (CET)
warum sollte dies sachlich falsch sein? nicht aufgepasst? es war so. Zeind 13:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Unabhängig davon, dass das eine der üblichen Statistiken ist, die Medienvertreter spannend finden, aber sonst zum Gähnen langweilig ist: Vielleicht meint die IP damit nur, dass es sowas schon gegeben hat. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- ich vermute eher die IP meint, dass nicht alle drei entlassen wurden - Heynckes ist ja selbst zurückgetreten. Wie auch immer - der Abschnitt ist nicht mehr im Artikel. --Soccerates 13:58, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Fußball-Bundeliga besteht aus erster und zweiter Bundesliga
Hier wird aber nur über die erste berichtet und der Artikeltext konterkariert das Lemma gleich am Anfang: ... ist die höchste Spielklasse ... und weiter unten ... steigt ab in die zweite... Zum jetzigen Artikeltext passt nur das Lemma "Erste Fußball-Bundeliga"!!--Dr.cueppers - Disk. 15:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde das nicht falsch. Auf http://www.bundesliga.de/de/ werden auch diese Bezeichnungen verwendet. Geisslr 16:01, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archivierung Review Januar/Februar 2007
Ich möchte den Artikel in nächster Zeit als lesenswerten Artikel vorschlagen. Mittelfristig bis zum Start der Saison 2007/08 wäre es schön wenn der Artikel exzellent wird. Die Grundstruktur steht, inhaltlich wird es aber in den nächsten Tagen noch die ein oder andere Änderung geben. Ich freue mich auf Mitarbeit und/oder konstruktive Kritik. -- Soccerates 21:39, 31. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte bei der Geschichte noch ein wenig nacharbeiten. Bei der Geschichte ab 2000 beispielsweise wird zweimal erzählt, dass die Bundesliga in der Fünfjahreswertung abrutscht. Das sollte man zusammenfassen und so nur einmal erwähnen. Der große Statistikteil ist ja ganz interessant, aber teilweise auch zu ausufernd. Welche Statistiken dort nun aufgeführt werden sollen und welche nicht, ist vermutlich Geschmackssache, aber beispielsweise empfinde ich es als irrelevant, wie oft ein Verein ein Spiel verloren hat, in dem er 5 Tore geschossen hat. Es besteht gerade bei diesem Artikel die Gefahr, dass der Statistikabschnitt in Zukunft zunehmend zugemüllt wird mit neuen Rekorden. Das zeigen u.a. auch die drei Bremer Auswärtssiege mit 6 Toren oder die drei Trainerentlassungen vom letzten Spieltag. Zudem sollte man noch mehr auf den Verlauf der Saisons eingehen. Ich erwarte da nicht eine grobe Zusammenfassung jeder einzelnen Saison, das wäre auch schlicht schrecklich. Aber im Abschnitt der 80er erfährt man zB so gut wie nichts über die sportlichen Vorgänge in der Liga, außer dass die Bayern 87 Meister und damit alleiniger Rekordmeister werden. Zitate, wie das von Rehhagel, bitte mit Einzelnachweisen belegen. Der größte Makel scheint bislang der Geschichtsteil, der Rest ist - mit Abstrichen bei den Statistiken - doch schon sehr erfreulich. --DerGrobi 11:47, 2. Feb. 2007 (CET)
- ich habe nun schonmal große Teile der Statistik ausgemistet. Den Rest des Statistikabschnitts werde ich ebenfalls noch besser einarbeiten. Die 1980er sind jetzt auch sportlich beschrieben - 90er und 2000er folgt noch. Das Rehhagel-Zitat ist mir selbst nicht bekannt - hab aber etwas beim googlen gefunden. Wenn jemand eine bessere Quelle hat - nur her damit. -- Soccerates 22:09, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Fußball-Bundesliga (Archivierung Abstimmung 6. bis 13. Februar 2007)
Nach den Umbauten und Erweiterungen der letzten Tage/Wochen sollte der Artikel nun lesenswert sein. Da ein großer Teil von mir stammt: Neutral -- Soccerates 10:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Abwartend - Listen lassen sich in einem solchen Artikel nicht vermeiden, umso mehr stört sie sehr subjektive Liste der Ausländer in der BL. Der BL-Skandal in den 70ern ist nur Teil eines Schachtesatzes, obwohl er das Gefüge bis ins Mark erschütterte. An vielen Stellen denke ich immer, "das ist aber anders" oder "das sehe ich aber anders" - klar bin ich nicht objektiv - aber der Artikel macht auf mich ebenfalls einen stark subjektiven Eindruck. Marcus Cyron Bücherbörse 13:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Den Abschnitt mit der Liste der Ausländer in der Bundsliga habe ich überarbeitet und dabei die subjektive Liste entfernt. Evtl kann man diese in einen Unterartikel auslagern. Der BL-Skandal kam bisher wirklich viel zu kurz, daher habe ich auch dies geändert. Das Du das eine oder andere Mal denkst "das ist aber anders" kann ich schwer fassen. Ich dachte eigentlich das der Artikel stark auf Fakten basiert. Falls dem aus Deiner Sicht nicht so ist bitte ich um konkrete Beispiele, bzw. das direkte Ändern der Abschnitte. -- Soccerates 21:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann Marcus nur beipflichten. Erstmal finde ich es klasse, dass du dich an diese Baustelle herangewagt hast, nur: Etwas mehr Zeit im Review hätte man dem Artikel schon geben können. Die Ausländerpassage jedenfalls ist ein klassischer Fall für eine Auslagerung weiter Teile in die Artikel zum statistischen Beiwerk. Grüße --Scherben 14:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Abwartend Ich bin kein Bundesligakenner aber Borussia Dortmund ist doch schon 6 mal Meister geworden (siehe Artikel). Unter "Die Bundesliga-Meister" stehen sie aber mit 3. Ich würde mal vermuten, dass das nicht der einzige Fehler ist. Alien65 15:02, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber kein Fehler. Borussia Dortmund wurde dreimal vor Gründung der Bundesliga Meister und dreimal danach. --Scherben 15:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- dann sollte man dazu schreiben, dass davor nicht zählt (was auch immer das ist). Denn die Vereine nennen auch immer gerne die Gesamtzahl und in Stickeralben oder sonstwo steht auch nur 6mal und nicht 3 vorher 3 danach. Alien65 16:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du verwechselst Deutsche Meisterschaften mit Bundesligameisterschaften. Bundesligameisterschaften sind auch Deutsche Meisterschaften - aber nicht andersrum. Die bundesliga ist seit 1963 der Ort, wo der Deutsche Meister ermittelt wird, zuvor geschah das in anderer Weise (Endspiele, mehrere erste Ligen). Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- ich habe den Sachverhalt nochmal durch eine Fußnote explizit klargestellt. Den Kennern war es wohl klar, aber der Artikel soll ja auch denen weiterhelfen die sich in der Materie (noch) nicht so gut auskennen. -- Soccerates 21:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du verwechselst Deutsche Meisterschaften mit Bundesligameisterschaften. Bundesligameisterschaften sind auch Deutsche Meisterschaften - aber nicht andersrum. Die bundesliga ist seit 1963 der Ort, wo der Deutsche Meister ermittelt wird, zuvor geschah das in anderer Weise (Endspiele, mehrere erste Ligen). Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- dann sollte man dazu schreiben, dass davor nicht zählt (was auch immer das ist). Denn die Vereine nennen auch immer gerne die Gesamtzahl und in Stickeralben oder sonstwo steht auch nur 6mal und nicht 3 vorher 3 danach. Alien65 16:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber kein Fehler. Borussia Dortmund wurde dreimal vor Gründung der Bundesliga Meister und dreimal danach. --Scherben 15:04, 6. Feb. 2007 (CET)
Pro Ich finde den Artikel sehr gut. Beim Kapitel "Ausländer in der BL" kann ich Marcus und Scherben jedoch beipflichten. Dieser Abschnitt fällt tatsächlich gegenüber dem Rest ab (subjektive Liste der Spieler, Abschnitt Nicht-EU-Ausländer steht ohne Zusammenhang da, Liste der Schweizer Schiris ist eher uninteressant zumal sie ja noch nicht einmal Vornamen haben). Hier kann man sicherlich nachlegen. Trotzdem lesenswert. -- 84.161.105.139 19:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Schweizer Schiris hab ich eingefügt weil man mE die BL nicht nur auf Spieler und Trainer reduzieren kann, sondern auch die Schiris dazuzählen muss. Ich hatte auch noch überlegt ob es ausländische Manager gab, aber da ist mir keiner eingefallen. Was die Auswahl der genannten Spieler betrifft, so ist die wie jede Auswahl subjektiv, ich habe aber versucht möglichst objektive Kriterien anzuwenden und diese waren Deutsche und Europäische Meistertitel, Teilnahme an Weltmeisterschaften, herausragende Leistungen in der BL (Torschützenkönig) Führungsrolle in Verein und/oder Nationalmannschaft, mehrere Spielzeiten in der Bundesliga. Und von daher gehe ich davon aus eine gute Auswahl getroffen zu haben, wobei der Schwerpunkt schon auf der Vergangenheit liegt, da die wirklichen ausländischen Superstars derzeit kaum in der Bundesliga spielen. Da ist doch jetzt eher Mittelmaß die Regel. Falls ich den einen oder anderen aus über 40 Jahren vergessen habe, hätte der nachgetragen werden können. Die "u.a"-Formulierungen zeigen ja, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit gibt, zumal ich mit der Erstellung erst vor ein paar Tagen angefangen habe.--RedPiranha 21:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- Auch nach deinen objektiven Maßstäben könnte man noch eine Ganze Reihe anderer Spieler aufzählen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass die Aufzählung vollständig ist, wenn das das Kriterium wäre müsste man die ganze Wiki einstampfen, denn Vollständigkeit lässt sich fast nirgendswo erzielen und wenn dann nur temporär.--RedPiranha 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Eben - drum läßt man solche Listen am besten ganz weg :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es sind doch die besonderen Spieler und die damit verbundenen Geschichten, die die Bundesliga mit Leben erfüllen. Dass ein Namen fehlt muss ja nicht in jedem Fall bedeuten, dass er absichtlich weggelassen wurde, sondern kann auch darauf zurück geführt werden, dass er vom Autor vergessen oder übersehen wurde. Dafür ist das ja hier eine Wiki und dann trägt ihn jemand anders nach.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man es so sehen würde, kann dann Jeder seine Lieblingsstars eintragen, die unter die Bedingungen fallen. Dann haben wir eine riesen Liste im Artikel - und dann kann sie hier nur Durchfallen. Ich will mich gar nicht so auf die Liste einschießen - aber sie ist in meinen Augen eben nicht das Gelbe vom Ei. Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich. Die Liste ist doch schon längst nicht mehr im Artikel, sondern ausgelagert. -- Soccerates 21:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man es so sehen würde, kann dann Jeder seine Lieblingsstars eintragen, die unter die Bedingungen fallen. Dann haben wir eine riesen Liste im Artikel - und dann kann sie hier nur Durchfallen. Ich will mich gar nicht so auf die Liste einschießen - aber sie ist in meinen Augen eben nicht das Gelbe vom Ei. Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es sind doch die besonderen Spieler und die damit verbundenen Geschichten, die die Bundesliga mit Leben erfüllen. Dass ein Namen fehlt muss ja nicht in jedem Fall bedeuten, dass er absichtlich weggelassen wurde, sondern kann auch darauf zurück geführt werden, dass er vom Autor vergessen oder übersehen wurde. Dafür ist das ja hier eine Wiki und dann trägt ihn jemand anders nach.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eben - drum läßt man solche Listen am besten ganz weg :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass die Aufzählung vollständig ist, wenn das das Kriterium wäre müsste man die ganze Wiki einstampfen, denn Vollständigkeit lässt sich fast nirgendswo erzielen und wenn dann nur temporär.--RedPiranha 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Auch nach deinen objektiven Maßstäben könnte man noch eine Ganze Reihe anderer Spieler aufzählen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:25, 6. Feb. 2007 (CET)
-
- Man könne vielleicht ganz knapp erläutern, dass die Finanzfrage bei der Lizenzvergabe praktisch das entscheidende Kriterium ist, weil es in der Vergangenheit eine Vielzahl von Vereinsführungen gab, die ein höchst problematisches Finanzgebaren an den Tag legten.
- Ich würde den Rehhagel-Spruch mit dem goldenen Kalb weglassen. Kritik ist vielfach formuliert worden – warum hier Rehhagel wichtig wäre, ist nicht klar. Außerdem kommt durch das Zitat nichts Neues raus – der Starkult ist ja schon erwähnt.
- Hoyzer und die Erste Bundesliga – die Darstellung stimmt meines Erachtens nicht. Es gab zwar Verdacht, aber nie Beweis, was die BuLi angeht. Die Menschen sind auch nicht, wie seinerzeit durch den Offenbacher Südfrüchtehändler und Genossen, weggeblieben. Ich würde den Absatz noch vorsichtiger schreiben. „Überschattet“ klingt sehr drastisch hier. --Atomiccocktail 17:30, 7. Feb. 2007 (CET)
-
- die Liquidität als Entscheidendes Kriterium bei der Lizenzvergabe habe ich nochmal etwas ausführlicher dargestellt.
- das goldene Kalb wurde geschlachtet...
- den Hoyzer-Abschnitt habe ich etwas abgeschwächt. -- Soccerates 20:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Habe es gesehen. Es macht das Gute noch besser.--Atomiccocktail 20:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Eine Bitte im Nachgang: Bitte überlegen, ob die sehr, sehr vielen doppelten und dreifachen gleichen Wikilinks nicht auf jeweils eine Verlinkung bei erster Nennung reduziert werden. Das ist - glaube ich - hier Usus. --Atomiccocktail 20:17, 7. Feb. 2007 (CET)
-
- ich habe einige Links entfernt. Bei der Länge des Artikels denke ich allerdings, dass eine gewisse Mehrfachverlinkung notwendig ist. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro Gefällt mir sehr gut, und dass ich gleich im ersten Satz aus einem "ß" ein "ss" machen durfte, macht mich unheimlich stolz ;-) --Zollernalb 17:50, 7. Feb. 2007 (CET)
Pro, wenn der Einleitungssatz überarbeitet wird: "Deutschland war das letzte Land Europas", es war eben nur die damalige Bundesrepublik Deutschland, der Sozialismus war schon 15 Jahre voraus, wie im Artikel beschrieben wird. Außerdem gibt es da im Westen eine Insel, die nicht nur vier 1.Ligen, sondern auch vier Nationalmannschaften hat. Lesenswert allemal, ob leserlich, dass ist eine andere Frage. Mir ist da zu viel Statistik (die längste Serie, der häufigste Aufsteiger,...), aber das muss wohl so sein, sie macht ja inzwischen fast auch 50% der Bundesliga-Berichterstattung aus. Die Mehrfach-Links sind bei der Länge des Artikels nötig, aber es lässt sich auf 1x pro Kapitel reduzieren. Vielleicht noch deutlicher zu machen, das von der 1. Liga gesprochen wird, die Marke "Bundesliga" umfasst auch die 2. Liga. Und natürlich fehlt der Name des ersten Aufsteigers!--Köhl1 12:21, 8. Feb. 2007 (CET)
- die Bundesrepublik habe ich hinzugefügt. UK zählt hier nicht wirklich, da es sich auch um vier Verbände handelt. Und diese hatten bereits eine landesweite Liga. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro(ursprünglich abwartend) Insgesamt ein guter Artikel, der viele Informationen bietet, auch einige, die selbst mir als Fußballkenner völlig neu waren. (z.B. das mit den Schweizer Schiedsrichtern) Dennoch möchte ich (noch) nicht für Pro stimmen, aus zwei Gründen:
- 1. sind mir in dem Artikel zu viele Grammatik- und Tippfehler
-
- Darfst du gerne ausbessern, leider sind auf meiner Tastatur einige Zeichen nicht mehr erkennbar, da kommt das schon mal vor, dass ich mich färdibbe.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- 2. haben sich auch ein paar inhaltliche Fehler und Formulierungsschwächen eingeschlichen. Wenn die Sportschau in den ersten Jahren erst sonntags BL-Bilder zeigte, wie kann es sein, dass sie dies ab April 1963 bereits samstags tat? Irgendwas stimmt da nicht. Und wurde Tasmania nicht bereits 1965 zur Bundesliga hinzugefügt? Und Werder Bremen, Hamburger SV, Borussia Dortmund und Co. haben es den Bayern nicht nur ab und an schwer gemacht, den Titel zu gewinnen, sie waren ab und an so frech, ihn selbst zu gewinnen! Jetzt stelle man sich das mal vor....
-
- Die Sportschau hat ja schon vor Beginn der Bundesliga von den Oberligaspielen berichtet, das war dann wohl am Sonntag. Die Infos stammen aus dem Sportschau-Artikel. Tasmania kam in der Saison 65/66 hinzu. --RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das waren natürlich zwei Fehler: die erste Samstags-Sportschau war im April 1965, und Tasmania wurde ebenfalls 1965 in die BL versetzt. Den Punkt bei dem es den Bayern nur schwer gemacht wurde den Titel zu gewinnen habe ich nicht gefunden. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich werde in den nächsten Tagen mal wieder hier vorbeischauen und dann eventuell für Pro stimmen.134.100.172.24 13:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie ich sehe, wurde der Artikel verbessert, deshalb jetzt Pro.--84.142.175.88 10:51, 9. Feb. 2007 (CET)
Pro der Artikel hat gutes Potential um zur Exzellenz zu gelangen. −−Yoda1893 14:40, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro. (PS Hoffentlich bleibt der HSV das Urgestein.)--Fräggel 21:06, 8. Feb. 2007 (CET)
Abwartend - Das Arminia-Logo als einziges Wappen ist sturer POV (auch wenn Rekordaufsteiger darunter steht illustriert das gar nichts. Bayern als Rekordmeister hat auch kein Wappen im Artikel). Auch den Schalke-Sponsor mit Logo zu würdigen ist sturer POV (illustriert nichts und wirkt noch als Werbung). Feste Tabellenbreiten sind ebenfalls ein no-go (riesige Freiflächen auf breiten Monitoren), die eigentlich nicht den Konventionen entsprechende Fettschrift im Artikel sei hier der Vollständigkeit ebenfalls angeführt. Strukturell bitte nochmal überarbeiten, es wäre beispielsweise sinnvoll erst die Punkteberechnung zu beschreiben, bevor man postuliert der Erstplatzierte wird Meister (ersteres ist Grundlage für letzteres). Auch ist der Ausrichter vor dem Modus zu nennen (er legt diesen fest). Auch wird nicht auf Ausnahmen eingegangen, so berechtigt der sechste Platz nur normalerweise zum UI-Cup. Dass einige Fotografen Ärger wegen Verstoßes gegen die Stadionordnung (meist Verbot kommerzieller Nutzung) bekommen könnten stößt mir ebenfalls auf, wird hier aber generell als Problem der Fotografen aufgefasst, nicht als Problem der Wkipedia. 195.93.60.105 21:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro. Der Artikel hat ein paar deutliche Schwächen (wurden schon ausführlih besprochen), lesenswert ist er aber allemal. --Stullkowski 13:31, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:39, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rechtschreibfehler (erledigt)
Welcher Schussel hat den Salatschlüssel geschrieben? Artikel ist leider gesperrt. --129.217.129.133 22:10, 13. Feb. 2007 (CET)
- danke, wurde mitlerweile erledigt. --129.217.129.133 22:57, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Premiere (erledigt)
Premiere kommt IMO im Abschnitt Berichterstattung und Fernsehgelder viel zu kurz weg. Es wird gerade mal am Rande in genau einem Halbsatz erwähnt: „2003 übernahm die Sportschau wieder die Erstverwertung der Bundesliga, während Premiere alle Bundesliga-Spiele live im Pay-TV übertrug.“ Dass der Link auf Premiere sogar noch falsch gesetzt ist und der Satz vermuten lässt, es würde durch premiere erst seit 2003 übertragen, setzt dem Faß die Krone auf. Da erst durch premiere seit dem 2. März 1991 erstmals regelmäßig ein Spiel in der Woche (mitlerweile sogar alle Spiele) live im Fernsehn übertragen wurde, müsste man über premiere mindesten einen Absatz schreiben. Auf die Schnelle kann ich nur diesen Link bieten, der einen kleinen Abriss der Bundesligaübertragung durch premiere bietet. --129.217.129.133 22:39, 13. Feb. 2007 (CET)
- Danke, jetzt bin ich beruhigt. --129.217.129.133 22:59, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Interessanter Link
Sämtliche Spielergebnisse, Tabellen, Torschützen, statistische Betrachtungen: http://ls2-www.cs.uni-dortmund.de/~buli/
[Bearbeiten] Ewige Tabelle
Ich möchte mal die Erstellung einer ewigen Tabelle der zweiten Liga anregen, wie es die für die Erste Bundesliga auch gibt, was haltet ihr davon--Ticketautomat 19:40, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rechnung
Irgendwie stimmt die Rechnung in dem Absatz nicht:
"Von den 74 Oberligavereinen bewarben sich 46 für die erste Bundesligasaison, 15 Klubs wurden jedoch sofort abgelehnt. Am 11. Januar 1963 wurden mit dem 1. FC Köln, Borussia Dortmund, Schalke 04, Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, dem 1. FC Nürnberg, dem 1. FC Saarbrücken, dem Hamburger SV und Hertha BSC Berlin die ersten neun Teilnehmer festgelegt. Um die restlichen Plätze stritten sich somit noch 20 Vereine," denn 46 - 15 - 9 = 22, nicht 20.--RedPiranha 16:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Im Hering ("Im Land der Tausend Derbys") steht es genau so. Keine Ahnung, was genau falsch ist. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:41, 10. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Thugchildz setzt Lösch-Marker Speedydelete für Image:Deutsche_Meisterschale.JPG: yes it is, its simple- <a href="/wiki/Commons:Derivative_works" title="Commons:Derivative works">Commons:Derivative works</a>, also if you use delete(normal procedure) follow through and complete it dont just add delete! (diff);
-- DuesenBot 11:28, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Review Februar/März 2007
Der Artikel ist gerade erst mit 10:0 Stimmen als lesenswert eingestuft worden. Bevor ich ihn auf die Liste der Exzellenz-Kandidaten setzte, stelle ich den Artikel noch einmal in den Review. Ich freue mich wieder auf Mitarbeit und/oder konstruktive Kritik. -- Soccerates 19:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Gut fände ich, wenn beschrieben werden würde, wie die Spieltage ausgelost werden und wie bestimmt wird, welche Mannschaft an welchen :Wochentagen spielt. Wenn dann darüber hinaus noch die fünfjahresregelung angehaucht werden würde, wäre das echt super. --Marx for president 21:25, 24. Feb. 2007 (CET)
- ist ergänzt. -- Soccerates 20:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kann es sein das beim Etat nur das für die Gehälter der Spieler zu Verfügung stehende Budget gemeint ist. Beim internationalen Vergleich aber mit dem Umsatz verglichen wird? Vergleiche dazu Drei deutsche Bundesliga-Clubs unter den Top 20.
- Die Berichterstattung im Ausland und Stellenwert der Bundesliga im Ausland wäre noch interessant.
--80.146.98.183 01:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- ist ergänzt. -- Soccerates 20:37, 27. Feb. 2007 (CET)
-
- Was mir noch auffällt: Die Verlinkung kann man noch verbessern. 32(!) Links auf FC Bayern München ist dann doch ein bisschen viel. Man kann ja gerne mehrfach verlinken, sollte es aber nicht übertreiben. Inhaltlich ist der Artikel ok, soweit ich ihn überblicke. --Aktionsheld Disk. 20:32, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nun..., dass der FCB so oft verlinkt ist, liegt auch daran, dass er öfter als andere Meister war.... TP12 22:00, 4. Mär. 2007 (CET)
- Was mir noch auffällt: Die Verlinkung kann man noch verbessern. 32(!) Links auf FC Bayern München ist dann doch ein bisschen viel. Man kann ja gerne mehrfach verlinken, sollte es aber nicht übertreiben. Inhaltlich ist der Artikel ok, soweit ich ihn überblicke. --Aktionsheld Disk. 20:32, 4. Mär. 2007 (CET)
Statt:
„Im internationalen Vergleich mit anderen europäischen Mannschaften wie Real Madrid (276 Mio. €), Manchester United (247 Mio. €) oder Olympique Lyon (110 Mio. €) belegt die Bundesliga bei den zur Verfügung stehenden Budgets weit abgeschlagen nur hintere Ränge.“
würde ich schreiben:
„Im internationalen Vergleich gehörten 2004/05 nur Bayern München mit 189 Mio € und Schalke 04 mit 97 Mio € zu den zwanzig umsatzstärksten europäischen Mannschaften (1. Real Madrid 276 Mio €, 2. Manchester United 246 Mio €, 3. AC Mailand 234 Mio €, 20. Lazio Rom 83 Mio €). Quelle deloitte.com Beim Vergleich der Gesamtumsätze der Ligen lag die Bundesliga in der gleichen Saison mit 1,24 Milliarden Euro hinter England (1,97 Milliarden Euro) und Italien (1,34 Milliarden Euro), aber vor Spanien (1,03 Milliarden Euro) und Frankreich (0,7 Milliarden Euro). Quelle tagesspiegel.de“ --Chin tin tin 13:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- So ein paar sprachliche Punkte ..
- "International taten sich die Bundesligameister zunächst schwer – im Gegensatz zu den vorherigen Meistern, von denen immerhin einer das Finale (Eintracht Frankfurt/1960) und zwei das Halbfinale" tauch unvermittelt auf. Man kann nur raten welche Finals gemeint sind. Europpokal der Landesmeister nehme ich an.
-
-
- Da die Meister im Europapokal der Landesmeister spielen sollte das doch klar sein.--RedPiranha 21:48, 17. Mär. 2007 (CET)
-
-
- "einem der spannendsten Finale". Ich habe gerade keinen Duden zur Hand, würde aber wetten, dass es entweder "Finales" oder "Finals" heißt
-
-
- Laut Duden ist die Mehrzahl von Finale entweder Finale oder Finals.--RedPiranha 21:48, 17. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Aus München, Hamburg, Stuttgart, Bochum und Köln gab es jeweils zwei Bundesligamannschaften aus einer Stadt. Die doppelten "aus" sind seltsam. Besser wäre z.B. "Es gab je zwei ... aus M, H, S, B, und K."