Gabriel Anton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gabriel Anton (* 28. Juli 1858 in Saaz in Böhmen; † 3. Januar 1933 in Halle (Saale)) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.
[Bearbeiten] Lebenslauf
Nach dem Schulbesuch in Saaz und Prag, studierte der Sohn eines Baumeisters in Prag und Wien und wurde 1882 in Graz zum Dr. med. promoviert. Er arbeitete zunächst als Arzt in Kliniken in Dobranz (heute Dobrzyn in Tschechien) und Prag und sammelte Erfahrungen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen, bevor er 1887 als Assistent an die Psychiatrische Klinik in Wien wechselte, um mit Theodor Hermann Meynert (1833-1892) zu arbeiten. 1889 habilitierte er sich für Psychiatrie und Neurologie, 1891 wurde er zum Extraordinarius für Psychiatrie an der Universität Innsbruck ernannt und Direktor der dortigen Universitätsklinik, 1894 Ordinarius der gleichen Disziplin in Graz, wo er bis 1905 blieb. In diesem Jahr übernahm der den Lehrstuhl von Carl Wernicke (1848-1905) in Halle an der Saale und leitete als Direktor die dortige Universitäts- und Nervenklinik. 1906 wurde Anton zum Geheimrat ernannt und erhielt für seine Tätigkeit während des Ersten Weltkrieges als Chef des hallischen Lazarettes für Nervenkranke und beratender Arzt des IV. Armeekorps, das Eiserne Kreuz II. Klasse am schwarz-weißen Band und die Rot-Kreuz-Medaille III. Klasse. 1926 wurde er emeritiert.
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Leistung
Seit 1893 hatte sich Anton intensiv mit der Rolle der Basalganglien bei choreatischen Bewegungsstörungen befasst. Er beschrieb den Fall des 9-jährigen Cassian H. mit Choreoathetose und vermutete als Ursache eine isolierte Veränderung im Striatum. Unter Berücksichtigung der klinischen Symptomatik und des neuropathologischen Befundes nahm er an, dass das komplexe Zusammenwirken der Basalganglien gestört sein musste. Er schlussfolgerte, dass durch den Wegfall der Bewegungshemmung die notwendige Voraussetzung für einen geordneten Bewegungsablauf fehlte und - aufgrund des Vorliegens einer intakten Pyramidenbahn - das Vorhandensein extrapyramidaler Faserbahnen.
In seinen Arbeiten verband Anton Gehirnpathologie mit Psychologie und inspirierte u.a. seinen Assistenten in Graz, Otto Gross, zu mehreren Arbeiten auf diesem Gebiet. In Halle befasste er sich in den Jahren 1909-1912 zusammen mit seinem Assistenten Paul Schilder (1886-1940) intensiv mit choreatischen (Chorea = regellose, asymmetrische, plötzlich einschießende, kurzdauernde, distal betonte, unwillkürliche Bewegungen der Extremitäten bezeichnet, im Gesicht können zusätzlich Grimassieren und Schmatzen auftreten) und athetoiden (Athetose = unwillkürliche wurmförmige, langsame Bewegungen, vorwiegend distal an den Extremitäten) Bewegungsstörungen.
Nach Anton wurde das Anton-Syndrom (das Nichtwahrnehmen der eigenen Blindheit nach Ausfällen der Sehrinde) und das Anton-Babinski Syndrom (das halbseitige Nichtwahrnehmen des eigenen Körpers und seiner Ausfälle bei Scheitel- u. Schläfenhirnläsion) benannt. Außerdem entwickelte er eine Operationsmethode zur Behandlung des Hydrozephalus (den sog. „Anton-von-Bramannsche Balkenstich“).
[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)
- Anton, Gabriel: Über angeborene Erkrankungen des Centralnervensystems. Wien: Hölder, 1890
- Anton, Gabriel: Über die Selbstwahrnehmung der Herderkrankungen durch den Kranken bei Rindenblindheit und Rindentaubheit. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. 32. 1899, S. 86
- Anton, Gabriel: Über den Ausdruck der Gemütsbewegung beim gesunden und kranken Menschen. In: Psychiatrische Wochenschrift. Bd 2. 1900, S. 165-169
- Anton, Gabriel: Über geistige Ermüdung der Kinder im gesunden und kranken Zustande. Halle: Marhold, 1900
- Anton, Gabriel u. Hermann Zingerle: Bau, Leistung und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes. I. Theil. Festschrift der Grazer Universität für 1901. Graz: Leuschner & Lubensky, 1902
- Anton, Gabriel: Ärztliches über Sprechen und Denken. Halle: Marhold 1907
- Anton, Gabriel: Vier Vorträge über Entwicklungsstörungen beim Kinde. Berlin, 1908
- Anton, Gabriel: Über krankhafte moralische Abartung im Kindesalter und über den Heilwert der Affekte. Halle: Marhold, 1910
- Anton, Gabriel: Behandlung der angeborenen und erworbenen Gehirnkrankheiten mit Hilfe des Balkenstiches. Berlin: Karger, 1913
- Hartmann, Friedrich: Gabriel Anton zum 70. Geburtstage. In: Münchener medizinische Wochenschrift. Bd. 75. 1928, S. 1505-1507
- Kumbier E, Haack K, Herpertz S (2005): Überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858-1933). Nervenarzt 76: 1132-1140
- Kumbier E, Haack K (2005): Gabriel Anton’s (1858-1933) Contribution to the History of Neurosurgery. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76: 441
- Kumbier E, Haack K (2005): The case of Cassian H in 1893 and his importance to the history of the extrapyramidal movement disorders. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76: 1564
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anton, Gabriel |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Neurologe, Psychiater |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1858 |
GEBURTSORT | Saaz |
STERBEDATUM | 4. Januar 1933 |
STERBEORT | Halle (Saale) |
Kategorien: Mann | Deutscher | Neurologe | Psychiater | Geboren 1858 | Gestorben 1933