Psychiater
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Psychiater ist der Titel eines Arztes mit psychiatrischer Facharztausbildung. Als solcher beschäftigt er sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von Erkrankungen oder Störungen des Geistes oder der Seele des Menschen.
Das Fachgebiet des Psychiaters ist die Psychiatrie und überschneidet sich inhaltlich mit einigen Teilgebieten der Psychologie, insbesondere der Klinischen Psychologie und dem Tätigkeitsfeld des Psychologischen Psychotherapeuten, sowie mit anderen medizinischen Fachgebieten wie der Psychosomatik, der Neurologie und der allgemeinen Medizin.
Im Unterschied zum (nichtärztlichen) Psychologischen Psychotherapeuten ist der Psychiater zum Verschreiben von Medikamenten befähigt und berechtigt.
Historisch gesehen werden auch Ärzte, die sich vor allem mit psychisch Kranken beschäftigt haben, als Psychiater bezeichnet (William Battie, Philippe Pinel, Vincenzo Chiarugi).
[Bearbeiten] Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizin,
- die Approbation als Arzt
- eine Facharztausbildung in einer Krankenhausfachabteilung für Psychiatrie
- die Zusatzausbildung in einer Krankenhausfachabteilung für Neurologie
- Erfolgreiches Ablegen der Facharztprüfung zum Psychiater
Seit einigen Jahren ist zusätzlich eine dreijährige Ausbildung zum Psychotherapeuten für Psychiater und Psychologen möglich, wodurch ein Psychologe den Titel des Psychologischen Psychotherapeuten und der Psychiater den Titel Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erlangt.
[Bearbeiten] Berühmte Psychiater
- Alfred Adler (1870–1937)
- Théophile Alajouanine (1890–1980; Nachfolger von Jean-Martin Charcot an der Salpêtrière)
- Alois Alzheimer (1864–1915; Erstbeschreiber der nach ihm benannten Alzheimerschen Krankheit)
- Franco Basaglia (1924–1980 Venedig; hat die Schließung der Irrenanstalten in Italien betrieben)
- Hans Berger (1873–1941 Jena; Entdecker des Elektroencephalogramm (EEG); Schüler von Otto Binswanger).
- Eric Berne (1910–1970)
- Otto Binswanger (1852–1929 Jena)
- Eugen Bleuler (1857–1939; Schüler und Nachfolger von Forel im Burghölzli)
- Karl Bonhoeffer (1868–1948)
- Oswald Bumke (1877–1950; Nachfolger von Alzheimer in Breslau und Nachfolger von Kraepelin in München)
- Jean Etienne Dominique Esquirol (1772-1840); Schüler Pinels und Begründer der Monomanielehre
- Paul Flechsig (1847–1929 Leipzig)
- Auguste Forel (1848–1931; Burghölzli)
- Sigmund Freud (1856–1939)
- Wilhelm Griesinger (1817–1868; Burghölzli)
- Alfred Hoche (1865–1943)
- Heinrich Hoffmann (1809–1894; auch Autor des Struwwelpeters)
- Karl Jaspers (1883–1969)
- Carl Gustav Jung (1875–1961; Burghölzli)
- Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899), erarbeitete neue Gliederung der Krankheitsbilder
- Radovan Karadžić (* 1945; vom UN-Tribunal in Den Haag wegen Völkermordes angeklagt und gesucht)
- Emil Kraepelin (1856–1926)
- Arthur Kronfeld (1886–1941)
- Elisabeth Kübler-Ross (1926–2004)
- Ronald D. Laing (1927–1989)
- Leo Navratil (1921-2006; österr. Psychiater, der sich vor allem mit der Kunst psychiatrisierter Menschen beschäftigt hat)
- Ernst Gottlob Pienitz (1777–1853) – Psychiatriereformer
- Philippe Pinel (1745-1826); "Irrenbefreier", Mitbegründer der wissenschaftlichen Psychiatrie
- Hans Prinzhorn (1886–1933)
- Johann Christian Reil (1759–1813; Vater der Allgemeinen und Integrativen Psychiatrie und Psychotherapie)
- Kurt Schneider (1887–1967)
- Johannes Heinrich Schultz (1884–1970)
- Thomas Szasz (* 1920; radikaler Kritiker psychiatrischer Zwangsinterventionen)
- Julius Wagner-Jauregg (1857-1940)
- Karl Wilmanns (1873–1945)
[Bearbeiten] Weblinks
- Info-Homepage der Berufsverbände und Fachgesellschaften für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie - http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de
- Curriculum - http://www.uke.uni-hamburg.de/kliniken/psychiatrie/wbord_fa.pdf
- Berufsverband deutscher Nervenärzte e. V. - http://www.bvdn.de/public/080/020/010_E3_C.html
- Erstkontakt mit einem Psychiater - http://web4health.info/de/answers/psy-psychiatrist-first.htm