Galiläa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Galiläa (hebr. haGalil, von galil Kreis, Distrikt), ist ein großes Gebiet im Norden Israels, das sich in drei Teile untergliedert: Oberes Galiläa, unteres Galiläa und Westgaliläa.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biblische Legende
Einst machte Salomo die Hochebene unterhalb von Naftali dem König Hiram, König von Tyros als Lohn für bestimmte Dienste zum Geschenk. Hiram war mit dem Geschenk unzufrieden und nannte es "das Land von Cabul". Die Juden nannten es Galil.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Palästina
Im 8. Jahrhundert bildete die Dynastie der Omriden ein mächtiges Reich "Israel" im Norden Palästinas. Es umfasste im wesentlichen die Gebiete Samarias und Galiläas. Das Reich vereinte verschiedene Stadtstaaten und Kultzentren. Die wichtigste Stadt war Sichem mit dem Tempel Garizim, sie wurde später abgelöst durch die Stadt Samaria. Auch Galiläa wurde durch die Assyrer zerstört und die Oberschicht deportiert. Auf dem Gebiet wurden verschiedene Völker des Ostens angesiedelt. In der Folgezeit erstarkte das Südreich Juda um Jerusalem. Nach dem Niedergang der assyrischen Vorherrschaft wurde der Tempel in Jerusalem die zentrale Kultstätte Israels und Galiläa wurde versucht unter die Oberherrschaft des Königs von Juda zu bringen. Nach dem Babylonischen Exil konnte diese Politik ausgebaut und Galiläa zu einem Bestandteil des Jerusalemer Königtums werden. In Römischer Zeit war Galiläa eine eigene Provinz.
[Bearbeiten] Geografie
Galiläa umfasst mehr als ein Drittel Israels und erstreckt sich "von Dan im Norden, am Fuß des Hermon bis zu den Grenzen von Carmel und Gilboa im Süden und vom Jordantal im Osten über die Ebene von Jezreel und von Akko zum Mittelmeer im Westen." In der römischen Zeit wurde Israel in drei Provinzen, Judäa, Samaria und Galiläa aufgeteilt, das den gesamten Nordabschnitt des Landes umfasste, Galiläa war die größte Provinz.
- Wichtige Städte
Auch Nazaret und der See Genezareth liegen in Galiläa.
[Bearbeiten] Literatur
- Philippe Gruson, Marcel Baudry: Galiläa. in: WUB. 2.1997,4, 12-19.
- Kenneth Holum: Palästina. in: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd 25. De Gruyter, Berlin 1995, S.591-599. ISBN 3-11-002218-4
- Richard A. Horsley: Galilee. History, politics, people. Trinity Press International, Valley Forge 1995. ISBN 1-56338-133-8
- Eric Meyers: Galiläa. in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Bd 3. Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, S. 455. ISBN 3-16-146943-7
- Martin Raspe: Galiläa. in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Bd 4. Herder, Freiburg 1995, 269f. ISBN 3-451-22004-0