Gallensäuren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gallensäuren sind ein wichtiges Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels und dienen der Fettverdauung und Fettabsorption.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bildung und Vorkommen
Die Gallensäuren entstehen aus Cholesterin durch Hydroxylierungsreaktionen und einer oxidativen Verkürzung. Die wichtigsten Gallensäuren sind Cholsäure und Koprostansäure.
[Bearbeiten] Bestandteile der Galle
Wasser (95%), Bicarbonat, Gallensäuren, Gallenfarbstoffe (z. B. Bilirubin), Phospholipide (Lecithin), Cholesterin, Endmetabolite (z. B. von Medikamenten und Steroidhormonen)
[Bearbeiten] Funktion
Die Gallensäuren stellen für die Fettverdauung eine unerlässliche Komponente dar. Sie haben die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers beträchtlich herabzusetzen (Emulgatoren). Sie emulgieren die im Darmtrakt wasserunlöslichen Bestandteile (besonders Lipide) und vergrößern die Angreifbarkeit für Enzyme. Die Überführung wasserunlöslicher Verbindungen ist eine wichtige Voraussetzung für deren Resorption.
Das bedeutet aber auch, dass nach einer operativen Entfernung des Ileums - in dem 98 % der Gallensalze resorbiert werden, um diese dem enterohepatischen Kreislauf wieder zuzuführen - oder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie dem Morbus Crohn diese Gallensalze vorzeitig mit dem Stuhl ausgeschieden werden und dadurch die Fettverdauung bzw. -absorption empfindlich gestört wird. Es kommt somit zu voluminösen Fettstühlen und einem Malabsorptionssyndrom.
Sinkt in der Gallenblase das Verhältnis der Gallensäure zu Cholesterin auf unter 13:1 (Norm = 20:1), kann Cholesterin ausfällen, so dass es zur Bildung von Gallensteinen (Cholesterinsteinen) kommen kann.
Über den enterohepatischen Kreislauf sind Gallensäuren auch für die Sekretion von Galle aus den Leberzellen mitverantwortlich.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- E. Buddecke: Grundriss der Biochemie. W.de Gruyter
- G. Löffler: Biochemie und Pathobiochemie. Springer - Verlag
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |