Gartnerkofel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gartnerkofel | |
---|---|
Gartnerkofel im Winter |
|
Höhe | 2.195 m ü. A. |
Lage | Kärnten |
Gebirge | Karnische Alpen |
Geografische Lage | Koordinaten: 46° 34′ N, 13° 18′ O46° 34′ N, 13° 18′ O |
Der Gartnerkofel ist ein zweigipfeliger Berg (Nordgipfel 2.195 m ü. A., Südgipfel 2.154 m ü. A.) in den Karnischen Alpen. Er liegt ca. 8 km südwestlich von Hermagor am östlichen Rand des Naßfelds und bildet zusammen mit dem Trogkofel (ital. Creta di Aip) und dem Roßkofel (ital. Monte Cavallo) das eindrucksvolle Bergpanorama für das größte Kärntner Schigebiet.
[Bearbeiten] Geologie
Das Naßfeld und seine Umgebung ist für seine Ablagerungen aus dem Karbon bekannt. Hier lagerten sich im jüngeren Karbon und dem beginnenden Perm Kalk- und Tonschlamm aus dem Tethysmeer auf einem alten Gebirgsrumpf ab. Dazwischen lag das Gebiet aber auch immer wieder einmal trocken, wie Pflanzenfossilien in sandigen Schiefern und Sandsteinschichten, sowie bis zu einem Meter mächtige Lagen von Anthrazit beweisen. In einem Zeitraum von ca. 70 Mio Jahren wurde so 2,5 bis 3 km mächtige Ablagerungen geschaffen, deren jüngste Teile (ca. 230 Mio Jahre alt) nun den Gipfel des Gartnerkofels bilden. Die obersten 500m bestehen dabei aus hellen Dolomitgesteinen, sogenannten Schlerndolomit, benannt nach dem gleichnamigen Berg in den Südtiroler Dolomiten. Der Schlerndolomit ist im österreichischen Teil der Karnischen Alpen das jüngste Gestein. Unter dem Dolomit liegt eine Schicht Muschelkalks, der in kleinen Resten in der Umgebung des Kühweger Sattels zu erkennen ist. Der ungeschichtete Dolomit verwittert in charakteristischer Weise zu kleinstückigem Schutt und Grus. Dadurch ist der gesamte Gipfelkomplex des Gartnerkofels von Rissen, Spalten und Auflockerungszonen durchsetzt, und erhält so seinen rauhen Charakter.
[Bearbeiten] Geotrail
Wie auch an anderen Stellen in den karnischen Alpen wurden hier am Gartnerkofel und in der Garnitzenklamm an seiner Nordflanke für interessierte Wanderer im Rahmen des Geo Trail Karnische Alpen Schautafeln aufgestellt auf denen die verschiedenen Phasen der Gebirgsbildung, die Schichtung der Gesteine und andere naturwissenschftlich interessante Informationen anschaulich dargestellt werden.
Der Gartnerkofel ist vom Naßfeld aus über einen leichten und gut markierten Wanderweg in ca. 2 Stunden zu ersteigen. Bei gutem Wetter sind vom Gipfel aus nicht nur das Gailtal und die umgebenden Berge, sondern auch die verschneiten Gipfel der Hohen Tauern und der Großglockner zu sehen.