Gastwirt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gastwirt (kurz: Wirt; niederdeutsch landschaftlich: Kröger oder Kräuger) ist ein Unternehmer oder Geschäftsführer in der Gastronomie. Das umfasst den Bereich vom einfachen Imbiss, über Kneipen, Cafés bis hin zu Restaurants.
In Deutschland brauchen alle Gastwirte einen speziellen Eignungsnachweis (ohne Prüfung), der in einem Lehrgang bei der Industrie und Handelskammer erworben wird. Im Gegensatz zum Koch oder Kellner ist Gastwirt kein geschützter Ausbildungsberuf.
[Bearbeiten] Bekannte Gastwirte
- Christoph Zeller († 1626), Wirt in Sankt Agatha und Mitstreiter von Stefan Fadinger im oberösterreichischen Bauernkrieg
- Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1621-1676), Schriftsteller und Gastwirt in Gaisbach
- Andreas Hofer (1767-1810), Sandwirt in Passeier und Tiroler Freiheitskämpfer
- Johann Hofer (1794-1855), Sohn von Andreas Hofer und Gastwirt in Fischamend und Wien
- Marianne Bachmeier (1950-1996), Gastwirtin in Lübeck, die den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschoss
[Bearbeiten] Bekannte Gastwirtssöhne und Gastwirtstöchter
- Georg Herwegh (1817-1875), sozialistisch-revolutionärer Dichter des Vormärz
- Billy Wilder (1906-2002), US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft
- Martin Walser (* 1927), deutscher Schriftsteller ("Ein springender Brunnen")
- Topsy Küppers (* 1931), österreichische Schauspielerin und Autorin
- Josef Bierbichler (* 1948), deutscher Schauspieler
- Chryseldis Hofer-Mitterer (* 1948), österreichische Malerin
- Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist
- Hans Göttler (*1953), deutscher Germanist und Autor
- Andreas Maislinger (* 1955), Gründer des Österreichischen Gedenkdienstes
- Hubert Sauper (* 1966), österreichischer Filmregisseur
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Rosegger: Peter Mayr. Der Wirt an der Mahr. Roman. 1891.