aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gay ist ein aus dem Englischen übernommenes Lehnwort für homosexuell. Es wird als Adjektiv im allgemeinen Sprachgebrauch des deutschsprachigen Raumes häufig synonym mit schwul verwendet, weil es weniger direkt und dennoch nicht so klinisch/wissenschaftlich wie „homosexuell“ ist. Die Bedeutung von „gay“ erstreckt sich manchmal, aber nicht immer, auch auf lesbisch. Seit den 1980er Jahren wird es mehr und mehr durch „queer“ ersetzt, wenn es um einen politisch-emanzipativen Anspruch geht.
Wortgeschichte
Im Englischen bedeutet „gay“ ursprünglich (und zum Teil noch heute) „fröhlich, vergnügt“ (mit dieser Bedeutung kommt es etwa im Trailer der Fernsehsendung Die Schlümpfe und im Donald Duck-Trickfilm Drei Caballeros vor), bekam aber bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Nebenbedeutung „schwul“. Das Wort wurde insbesondere als kokette, mokierende, oder indirekte Umschreibung für männliche Homosexualität verwendet.
Heute wird „gay“ als einfach zu hantierendes Wort für „schwul“ in vielen Sprachen verwendet und hat inzwischen eine relative wertfreie Konnotation. Das Wort ist eng mit der Schwulenbewegung nach Stonewall verbunden. Indem es durch diese zur Selbstbezeichnung wurde, verlor das Wort aber seine ambivalente Bedeutung. Eine ähnliche Umdeutung hat das deutsche Wort schwul erfahren.
Verwendung als Schlüsselbegriff
Die Bezeichnung „gay“ hat sich im internationalen Zusammenhang zu einem Schlüsselbegriff entwickelt:
- LGBT steht für „Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender“ (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender) und ist mittlerweile eine vor allem im angelsächsischen Raum häufig verwendete Abkürzung.
- Die International Lesbian and Gay Association (ILGA) ist der weltweite Dachverband der Lesben, Schwulen- und Transgenderorganisationen.
- Der Gay Nationalism ist eine politische Bewegung, die eine kulturelle und politische Abgrenzung der Lesben und Schwulen von der heterosexuellen Mehrheit und eine sichere Umgebung anstrebt.
- Die Gay Liberation Front (GLF) war eine politische Lesben- und Schwulengruppe, die sich als Reaktion auf den Stonewall-Aufstand im Juni 1969 gründete.
- Die Gay Games sind ein alle 4 Jahre stattfindender Sport-Event der Gay Community, der von der Federation of Gay Games (FGG) betreut wird, in Anlehnung an die Olympischen Spiele.
- Die Gay Affirmative Psychotherapy ist eine Richtung der Psychotherapie, die die homosexuelle Orientierung und Entwicklung ihrer Klienten und Klientinnen fördern und unterstützt.
- Das GayRomeo ist nach eigenen Angaben mit über 440.000 weltweit registrierten Benutzern das größte deutschsprachige Chat- und Kontaktportal für schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer im Internet.
- Das Gay-web ist ein ehrenamtliches schwules Internet-Portal in Deutschland, das aus dem Selbsthilfegedanken hervorging.
- „Gay agenda“ (Homosexuelles Kampfprogramm) ist eine politische Phrase, die von Gegnern der Gleichberechtigung eines homosexuellen Lebensstils benutzt wird.
Siehe auch
Weblinks
|
Wiktionary: Gay – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |