Gefechte bei Tauberbischofsheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gefechte bei Tauberbischofsheim | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt | Deutscher Krieg | ||||||||||||||||
Datum | 24. Juli 1866 | ||||||||||||||||
Ort | Tauberbischofsheim, Baden | ||||||||||||||||
Ergebnis | Sieg der Preußen | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Die Gefechte bei Tauberbischofsheim fanden während des Deutschen Krieges am 24. Juli 1866 zwischen Preußen und der deutschen Bundesarmee, bestehend aus süddeutschen und österreichischen Truppen, statt.
Nach seinem Einmarsch in Frankfurt wurde der Befehlshaber der preußischen Mainarmee Vogel von Falckenstein abberufen und durch Edwin von Manteuffel ersetzt. Außerdem wurde die Armee auf 60.000 Mann verstärkt. Nach Überschreitung des Odenwalds kam es am 24. Juli zu hitzigen Gefechten mit badischen, hessischen und württembergischen Verbänden der Bundesarmee bei Wertheim und Tauberbischofsheim, woraufhin diese hinter die Tauber zurückgeworfen wurden und sich mit den aus Würzburg heranrückenden bayerischen Truppen vereinten.
[Bearbeiten] Literatur
- Gotthold Börner:Winnenden in Sage und Geschichte, (1923), Neuausgabe Verlag W. Halder, Winnenden 1999, ISBN 3-00-004918-5
(Kapitel 98. Kriegsgefangen bei Tauberbischofsheim. Erinnerungen des verstorbenen alt Schuhmacher Groß aus dem 66er Feldzug.)
- Heinz Helmert; Hans-Jürgen Usczeck:Preussisch-deutsche Kriege von 1864 bis 1871 - Militärischer Verlauf,6. überarbeitete Auflage, Militärverlag der deutschen demokratischen Republik, Berlin 1988, ISBN 3-327-00222-3