Wissenschaftsgeschichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Ziel der Wissenschaftsgeschichte ist es, die historische Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften und ihrer jeweiligen Disziplinen nachzuzeichnen. Hierzu bedient sie sich u.a. der Methoden der Geschichtsforschung. Dabei stammen Wissenschaftler, die Wissenschaftsgeschichte betreiben, oft selbst aus der Disziplin, die sie historisch bearbeiten, was oft bei sehr komplexen Themengebieten auch unabdingbar ist. Wissenschaftsgeschichte erscheint dann als historischer Teil der jeweiligen Fachdisziplin.
Neben der Geschichte wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse können auch weitere Themengebiete Inhalt der Wissenschaftsgeschichte sein: z.B. Biographien ausgewählter Forscher, wissenschaftlich bedeutsame Expeditionen oder die Entwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften, Verlage, Sammlungen oder Organisationen. Auch die Geschichte wissenschaftlicher Ausbildungsordnungen und Abschlüsse fällt in den Bereich der Wissenschaftsgeschichte.
Bei zahlreichen wissenschaftshistorischen Fragestellungen kann es zu starken Überschneidungen mit der allgemeinen Geschichtsforschung kommen, wenn etwa Themen wie 'Wissenschaft im Dritten Reich' (undenkbar ohne NS-Geschichte) oder Tropenbotanik (undenkbar ohne Geschichte der Kolonialisierung) bearbeitet werden. Auch die Entwicklung technischer Möglichkeiten kann einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung einzelner Fachdisziplinen haben und ist dann zu beachten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Disziplin und Studienfach
Wissenschaftsgeschichte ist eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin in Deutschland. An bundesdeutschen Hochschulen erfolgte die Verortung zumeist im Fach Philosophie oder als eigener Bereich innerhalb der jeweiligen Disziplin (z.B. Medizingeschichte). Als historisches Fach besteht hinsichtlich der Methodik ein enger Bezug zu den Geschichtswissenschaften. Gleichzeitig ist die Verankerung in der jeweiligen Fachdisziplin unabdingbar. 1946 wurde in Frankfurt eine erste Professur eingerichtet. An bundesdeutschen Hochschulen gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Professuren mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten sowie verschiedene Graduiertenkollegs. Fachübergreifende Forschungsaktivitäten (Transdisziplinarität) werden für die Ausdifferenzierung des Faches künftig eine stärkere Bedeutung erlangen.
[Bearbeiten] Systematisierung
Wissenschaftsgeschichte nach Fachdisziplinen
- Geisteswissenschaften (einschließlich Kulturwissenschaften)
- Naturwissenschaften (einschließlich Medizin)
- Sozialwissenschaften (sh. auch Geisteswissenschaften)
- Technikwissenschaften (Ingenieurwissenschaften)
- Sonstige
Europäische Wissenschaftsgeschichte
- Antike (Altertum) bis zum Ausgang des Mittelalters
- Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart
Wissenschaftsgeschichte des Islam
Außereuropäische Wissenschaftsgeschichte (Alte Kulturen)
Internationale Wissenschaftsgeschichte des 19.-21. Jahrhunderts
[Bearbeiten] Siehe auch
- Medizingeschichte
- Geschichte der Astronomie
- Ideengeschichte, Kulturgeschichte
- Technikhistoriker, Wissenschaftshistoriker
- überholte Theorie, Paradigma, Paradigmenwechsel, Thomas S. Kuhn
- Artes liberales, Sieben freie Künste, Res publica literaria
- Scientometrie (Untersuchung der Wissenschaft durch Messungen)
- Auf den Schultern von Giganten
- Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftstheorie
- George Sarton
- Forschung
- Gaston Bachelard
- Georges Canguilhem
- Michel Foucault
- Geschichte der Geschichtswissenschaft
- Geschichte der Soziologie
[Bearbeiten] Literatur
Geschichte der Naturwissenschaften
- Richard H. Beyler, "Reine" Wissenschaft und personelle "Säuberungen" : die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft 1933 und 1945, Berlin : Max-Planck-Ges. zur Förderung der Wiss., 2004
- H. Floris Cohen, The Scientific Revolution: A Historiographical Inquiry, University of Chicago Press 1994 - Über die Ursachen der Entstehung der modernen Naturwissenschaft wird seit über 200 Jahren gestritten. Cohen ermöglicht einen konzentrierten Einstieg in diese komplizierte Diskussion.
- Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, Broschierte Ausgabe, 3. neu bearbeitete Auflage, Nikol. Verlagsges. 2004,
- Ernst Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Berlin: Springer 2002
- Serres, Michel (Hg): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. ISBN 3-518-28955-1
- Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft in zwei Bänden. Hg. v. Abraham Melzer. 2 Bde. Köln (Parkland) 2004. zus. 827 S. ISBN 3-89340-056-7
- Simonyi, Károly: Kulturgeschichte der Physik, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1990, ISBN 9-6305-4816-X
Einführung in die Wissenschaftsgeschichte
- John Desmond Bernal, Science in History, London 1954 (Übers. Ludwig Boll: Die Wissenschaft in der Geschichte, Berlin, 1967 bzw. Die Sozialgeschichte der Wissenschaften, Hamburg (Rowohlt) 1978, ISBN 3-499-16224-5)
- Helge Kragh, An Introduction to the Historiography of Science, Cambridge University Press 1990
- Peter Schmitter, Historiographie und Narration. Metahistoriographische Aspekte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Linguistik, Tübingen: Narr, 2003, ISBN 3-8233-6004-3
Geschichte der Wissenschaftsgeschichte
- Michael Aaron Dennis, "Historiography of Science: An American Perspective," in John Krige and Dominique Pestre, eds., Science in the Twentieth Century, Amsterdam: Harwood, 1997, pp. 1-26.
- J. A. Bennett, 'Museums and the Establishment of the History of Science at Oxford and Cambridge', British Journal for the History of Science 30, 1997, 29–46
- Dietrich von Engelhardt, Historisches Bewußtsein in der Naturwissenschaft : von der Aufklärung bis zum Positivismus, Freiburg [u.a.] : Alber, 1979
- A.-K. Meyer, 'Setting up a Discipline: Conflicting Agendas of the Cambridge History of Science Committee, 1936–1950.' Studies in History and Philosophy of Science, 31, 2000
Aktuelle Tendenzen der Wissenschaftsgeschichte
- Olaf Breidbach, Bilder des Wissens : zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München : Fink, 2005
- Hagner, Michael (Hg): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. (Fischer) 2001. ISBN 3596152615
- Companion to Science in the Twentieth Century, hrg. von John Krige, und Dominique Pestre, Taylor & Francis 2003, 941pp
[Bearbeiten] Weblinks
- Einführung der Univ. Regensburg
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. (DGGMNT)
- Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Universität Bern
- Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Universität Hamburg
- Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Universität Jena, Ernst-Haeckel-Haus
- Englspr. Seite zur Wissenschaftsgeschichte der letzten 1000 Jahre