Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt (* 8. Juli 1779 in Hannover, † 16. Februar 1858 ebenda) war von 1821 - 1824 Oberbürgermeister ("Stadtdirektor") von Hannover.
[Bearbeiten] Leben
Hoppenstedt war das jüngste von neun Kindern eines Pastors an der Gartenkirche. Nach dem Besuch des Lyzeums studierte er von 1797 - 1800 Jura in Göttingen. Während der Besatzungszeit Hannovers durch das Königreich Westfalen von 1810 - 1813 war Hoppenstedt in verschieden Ämtern in der Stadtverwaltung tätig. 1817 wurde er zum Regierungsrat, im Herbst 1820 zum provisorischen Stadtdirektor ernannt. Ab Februar 1821 übte er dieses Amt auch offiziell aus. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte es, für die Alt- und Neustadt eine Verfassung auszuarbeiten, welche 1822 in Kraft trat. Die Vereinigung von Altstadt und Neustadt erfolgte im Jahr 1824. Weitere Tätigkeiten in seiner Amtszeit waren die Neuordnung des Schulwesens und die Gründung einer Spar- und Leihcasse, der späteren Stadtsparkasse. Im März 1824 legte Hoppenstedt sein Amt nieder und wurde Geheimer Kabinettsrat und Mitglied der Ständeversammlung. Eine Berufung zum Innenminister im Jahr 1831 lehnte er ab. 1848 trat Hoppenstedt in den Ruhestand. Er starb am 16. Februar 1858. Eine Straße in der Südstadt wurde nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Mlynek in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter 2002, S. 178. ISBN 3-87706-706-9
Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt | Rudolph Wilhelm Philipp Rumann | Carl Friedrich Wilhelm Evers | Johann Carl Hermann Rasch | Johann Georg Ferdinand Haltenhoff | Heinrich Tramm | Robert Leinert | Gustav Fink | Arthur Menge | Henricus Haltenhoff | Ludwig Hoffmeister | Egon Bönner | Gustav Bratke | Franz Wilhelm Henkel | Wilhelm Weber | August Holweg | Herbert Schmalstieg | Stephan Weil
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoppenstedt, Georg Ernst Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Stadtdirektor von Hannover |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1779 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 16. Februar 1858 |
STERBEORT | Hannover |