Georg Körner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Körner (* 3. Juli 1907 in Berlin; † 20. November 2002) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, FDP, FVP, DP).
[Bearbeiten] Leben
Körner kam nach dem zweiten Weltkrieg als Heimatvertriebener nach Nordrhein-Westfalen.
[Bearbeiten] Partei
Körner beteiligte sich 1950 an der Gründung des GB/BHE. Nachdem die K.O.-Gruppe um Theodor Oberländer und Waldemar Kraft nach den Vorkommnissen des 1954er-Parteitages am 12. Juli 1955 den GB/BHE verlassen hatte, trat auch er aus, ging aber im Gegensatz zur K.O.-Gruppe nicht zur CDU, sondern trat in die FDP ein. Schon ein gutes halbes Jahr später verließ er die Liberalen unter dem Eindruck des Koalitionswechsels von der CDU zur SPD in Nordrhein-Westfalen am 23. Februar 1956 mit der Euler-Gruppe wieder und beteiligte sich an der Gründung der Freien VOlkspartei (FVP), die bereits im März 1957 in der Deutschen Partei aufging. Durch den Zusammenschluss von DP und GB/BHE 1960 wurde er Mitglied der GDP, die er gemeinsam mit Wilhelm Gutmann 1964 verließ, um sich an der Gründung der NPD zu beteiligen. Von 1964 an war er dort Mitglied des Bundesvorstandes.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Körner gehörte dem Deutschen Bundestag von 1953 bis 1957 an. Ursprünglich für den GB/BHE gewählt, wechselte er am 12. Juli 1955, als ein Großteil seiner Fraktionskollegen zur CDU/CSU-Fraktion übertrat, im Gegensatz zu diesen mit Fritz Czermak zur FDP. Als sich die FDP-Fraktion im Februar 1956 spaltete, gehörte er zu den Dissidenten, die die FVP-Fraktion bildeten, welche sich aber bereits am März 1956 mit der DP-Fraktion vereinigte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körner, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (GB/BHE, FDP, DP) |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1907 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 20. November 2002 |