Georgenfelder Hochmoor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Georgenfelder Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet in Zinnwald-Georgenfeld, einem Ortsteil der Stadt Altenberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Das unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze gelegene Zinnwald-Georgenfeld befindet sich etwa 45 km südlich von Dresden und 4 km südlich von Altenberg. Die auf der Kammhochfläche des Osterzgebirges in 780–880 m ü. NN liegende Streusiedlung ist der höchstgelegene Ort im östlichen Erzgebirge. Das Georgenfelder Hochmoor ist ein Teil dieser Gemeinde.
[Bearbeiten] Entstehung
Die Entstehung des Hochmoores reicht bis in die Eiszeit zurück. Die 3 Eiszeitlichen Vorschübe erstreckten sich bis zur Linie Tharandt – Rabenau – Freital – Kreischa – Weesenstein – Cottaer Spitzberg.
Der hiesige Gebirgskamm trug eine dauerhafte Firnschneekappe. Bei dem Abschmelzen dieser Kappe bildeten sich in den Mulden kleine Seen, welche keine Abflüsse hatten. In der Wärmeperiode, welche der Eiszeit folgte, bildete sich der Pflanzenwuchs am Rande dieser Gewässer. Die Schilf und Schachtelhalme bildeten den ersten Humus und leiteten die Moorbildung ein. In dem Wasser sammelte sich Herhabfallendes Laub, Pollen und Herangewehtes Gras. Die im Flachmoor eingeschlossenen Pollen lassen heute, nach tausenden Jahren noch eine genaue Bestimmung der damals vorherrschenden Vegetation und des Klimas zu.
Die anschließend folgende trockene und warme Klimaperiode ließ diese Schilfmoore austrocknen und einzelne Bäume, vor allem Birken siedelten sich in diesen Nährstoffreichen Gebieten an. Nach dieser Periode folgte eine sonnenarme, kühle und feuchte Zeit. Die enormen Niederschläge erhöhten den Wasserhaushalt immens, weshalb sich sehr schnell Torfmoos-Gattungen ansiedelten, welche durch ihren schnellen Wuchs die Bäume verdrängten und schließlich ganz unterdrückten. Die abgestorbenen Bäume wurden unter dem Moos luftdicht verschlossen. Diese Schicht wird heute auch als alter Waldtorf bezeichnet. Das Torfmoos stirbt von unten her ab und wächst dabei nach oben unbegrenzt weiter. Dadurch bildete sich eine starke Torfschicht. Die Oberfläche dieses Bewuchses ist zu derer Mitte hin stark gewölbt, weshalb es als Hochmoor bezeichnet wird. Die geografische Lage dieses Moores hat also mit dem Begriff Hochmoor nichts gemein, da es auch im Flachland Hochmoore gibt.
Die anschließende gemäßigt–trockene Klimaperiode sorgte für einen erneuten Baumbewuchs des Gebietes. Es siedelte sich die Moorkiefer an. Die vertorften Moose bildeten den älteren Moostorf. Im Anschluss wurde es wieder kühl und feucht, die Moose verdrängten wieder den Baumwuchs. Diese abgestorbenen Gehölze werden heute als die jüngere Waldtorfschicht bezeichnet.
In unserem jetzigen gemäßigt–trockenen Klima siedelten sich abermals Gehölze wie die Moorkiefer an.
Auf den abgetragenen Hochflächen des Erzgebirgskammes haben sich im laufe der Zeit mehrere Moore gebildet. Diese bilden meist auch die Wasserscheiden.
Ein weiteres Moorgebiet in der unmittelbaren Nähe ist das NSG Fürstenauer Heide.
[Bearbeiten] Alter und Profil
Halbreifer Moostorf bildet in 100 Jahren eine Schicht von 8 cm und reifer bildet in dieser Zeit eine Schicht von 2–3 cm. Das Georgenfelder Hochmoor hat eine Stärke von etwa 5 Meter, somit ist sein Alter auf etwa 10000 Jahre anzunehmen.
[Bearbeiten] Ausdehnung
Das Naturschutzgebiet umfasst etwa 11 ha und befindet sich in einer Höhenlage von 875 m über NN. Es ist nur der kleine Westzipfel eines ausgedehnten Moorgebietes zwischen den deutschen und tschechischen Lugsteinen.
[Bearbeiten] Erschließung
Auf eine Initiative des damaligen Landesverein Sächsischer Heimatschutz wurde das Gebiet 1926 angekauft und zum Naturschutzgebiet erklärt. Besonders hervorgehoben hat sich bei diesem Ankauf und der botanischen Erforschung, der Oberlehrer Marschner. Auch der Dresdner Prof. Dr. Naumann unternahm intensive Forschungen im Georgenfelder Hochmoor.
[Bearbeiten] Anlage
Das Moor wurde durch die Anlage von einem weitreichenden Bohlenweg begehbar gemacht.
[Bearbeiten] heutige Vegetation
Durch den intensiven Torfstich wurde der Wasserhaushalt des Gebietes gestört, was das absterben einiger Pflanzengattungen zur Folge hatte. Heute siedelt noch die aus der nördeuropäischen Tundra stammenden Moosbeere und Trunkelbeere. Vorherrschend ist die Moorkiefer aber auch einige Weißbirken und Fichten haben sich angesiedelt. Die Moorkiefer stammt von der im Hochgebirge ansässigen Bergkiefer ab. Im Georgenfelder Hochmoor ist sie meist als kniehoher Strauch, als Latsche oder als Krummholzkiefer anzutreffen, sie hat sich mit diesen Wuchsformen perfekt an das rauhe Klima diese Gebirgszuges angepasst. Heidelbeeren, Heidekraut und Preiselbeeren sind auf den ausgetrockneten Stellen zu finden. Das Scheidenwollgras hingegen hat die feuchten Stellen besiedelt.
Weiterhin sind im Naturschutzgebiet folgende Pflanzen anzutreffen: Seggen, Torfmoos, Wollgras, Sonnentau und das Fettkraut.
[Bearbeiten] Geschützte Pflanzen
- Moorkiefer (Borovice blatka)
- Moorbirke (Briza Pyrita)
- Zwergbirke ( Briza zakrsla)
- Torfmoos (Sphagnidae)
- Heidelbeere (Borurka cerna)
- Sumpfporst
- Schneidiges Wollgras (Suchopyr pochvaty)
- Schmalblättriges Wollgras (Suchopyr uzkolisty)
- Rundblättriger Sonnentau (Rosnatka okrouhlista)
- Geflecktes Knabenkraut
- Preiselbeere
- Rauschbeere oder Trunkelbeere
- Moosbeere
- Heidekraut
- Sumpfveilchen
- Pfeifengras
- Europäischer Siebenstern
- Armblütiges Segge
[Bearbeiten] Bedeutung
Das Moor erfüllt die gleiche Aufgabe wie die Gletscher der Hochgebirge, es nimmt das reichliche Wasser der Schneeschmelze und starker Regengüsse auf und gibt es während der trockenen Zeit langsam wieder ab. Das Georgenfelder Hochmoor ist in der Lage 1300 Liter Wasser pro Quadratmeter aufzunehmen. Es speist nach Nordwesten hin den Warmbach. In der Blütezeit des Bergbaus wurde viele Kilometerlange Kunstgräben zu den Mooren gelegt um den immens steigenden Wasserbedarf zu decken. Der künstlich angelegte Galgenteich in Altenberg wurde auf einem dem Georgenfelder Hochmoor sehr ähnlichen Moor angelegt. Durch den intensiven Torfstich zur Brennstoffgewinnung sind grosse Moorgebiete ausgetrocknet und haben sich in Heidegebiete umgewandelt.
[Bearbeiten] Öffnungszeiten
- Geschlossen über den Winter wegen der Zerstörung von Flora und Fauna vom 01. November 2006 bis zum Frühjahr (April/Mai) 2007.
[Bearbeiten] Literatur, Quellen
- Prof. Dr. A. Naumann: Aus der Geschichte unserer Moore , in Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Heft 1/2 1927
- Karl Tröger: Schutz unserem Georgenfelder Hochmoor von der Kreiskommision Natur- und Heimatfreunde im Deutschen Kulturbund, Kreis Dippoldiswalde