Gerd Harms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerd Harms (* 19. Februar 1953) ist Bevollmächtigter für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg für die Europaministerkonferenz der Länder 2005/2006.
[Bearbeiten] Werdegang
Nach dem Abitur 1971 am Max-Planck-Gymnasium Wilhelmshaven studierte er bis 1980 an der Freien Universität. Er machte dort Abschlüsse als Dipl.-Politologe (1977) und als Dipl.-Pädagoge (1980)
1985 promovierte er zum Dr.phil. an der Technischen Universität Berlin.
Von 1978 bis 1980 und von 1983 bis 1987 war er Bildungsreferent in der Erwachsenenbildung, von 1980 bis 1982 Wissenschaftler an der Freien Universität Berlin, von 1987 bis 1989 Wissenschaftler an der Technischen Universität Berlin
1989 bis 1990 war er Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie, Berlin, von 1991 bis 1998 Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und bis 2002 Minister für Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur des Landes Sachsen-Anhalt (Kultusminister).
Von Januar 2003 bis August 2003 war er Projektbeauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Bis Oktober 2004 Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Zusammenarbeit mit Polen und besondere internationale Aufgaben.
Seit dem 13. Oktober 2004 ist er im Range eines Staatssekretärs Bevollmächtigter des Landes beim Bund und für Europaangelegenheiten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harms, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1953 |