Gerhard Boeden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Boeden (* 10. Februar 1925) ist ein ehemaliger deutscher Geheimdienstler und früherer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, während dessen er als U-Boot-Fahrer eingesetzt war, trat Boeden in den Polizeidienst ein. Von dort wechselte er im Jahre 1953 in das Bundeskriminalamt. Er verbrachte dort den größten Zeitraum seiner Laufbahn und avancierte 1983 zum Vizepräsidenten dieser Behörde.
Im Anschluss daran wurde Boeden am 1. April 1987 zum Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz ernannt und führte das Amt bis zum 28. Februar 1991.
Seit Beginn seines Ruhestandes hat er, anders als viele seiner Vorgänger und Kollegen, jede öffentliche Äußerung zu den Nachrichtendiensten und ihrer Tätigkeit strikt vermieden.
Otto John | Hubert Schrübbers | Günther Nollau | Richard Meier | Heribert Hellenbroich | Ludwig-Holger Pfahls | Gerhard Boeden | Eckart Werthebach | Hansjörg Geiger | Peter Frisch | Heinz Fromm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boeden, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Geheimdienstler und früherer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (1. April 1987 bis 28. Februar 1991) |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1925 |