Giuseppe Beltrami
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giuseppe Kardinal Beltrami (* 17. Januar 1889 in Fossano, Italien; † 13. Dezember 1973 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.
[Bearbeiten] Leben
Giuseppe Beltrami studierte in Fossano und Rom die Fächer Katholische Theologie und Philosophie und wurde am 5. März 1916 zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er als Militärkaplan. Nach weiterführenden Studien trat er 1923 in die Dienste des Vatikans, wo er zunächst drei Jahre lang in der Bibliothek und von 1926 bis 1940 im Staatssekretariat mit Heiligsprechungsverfahren beschäftigt war. 1940 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Titularerzbischof von Damascus und Apostolischen Nuntius in Guatemala und Ecuador. Weitere Stationen seiner diplomatischen Laufbahn waren Kolumbien, der Libanon und die Niederlande. Giuseppe Beltrami nahm in den Jahren 1962 bis 1965 am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Papst Paul VI. nahm ihn 1967 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Maria Liberatrice a Monte Testaccio in das Kardinalskollegium auf. Giuseppe Beltrami starb am 13. Dezember 1973 in Rom und wurde in der Kathedrale seiner Heimatstadt Fossano beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beltrami, Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1889 |
GEBURTSORT | Fossano, Italien |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1973 |
STERBEORT | Rom |