Grün ist die Heide (1951)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Grün ist die Heide |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1951 |
Länge (PAL-DVD): | 90 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 12 (heute 6) |
Stab | |
Regie: | Hans Deppe |
Drehbuch: | Bobby E. Lüthge nach Motiven von Hermann Löns |
Produktion: | Berolina Filmproduktion GmbH, Berlin, (Kurt Ulrich) |
Musik: | Alfred Strasser |
Kamera: | Kurt Schulz |
Schnitt: | Hermann Ludwig |
Besetzung | |
|
Grün ist die Heide von Regisseur Hans Deppe aus dem Jahr 1951 ist der Inbegriff des Heimatfilms. Es handelt sich um eine zeitbezogene Adaption des gleichnamigen Films von 1932, bei dem Hans Behrendt Regie führte. Die Außenaufnahmen entstanden in der Lüneburger Heide und in der Ortschaft Bleckede bei Hannover. In Hannover erfolgte die Uraufführung am 14. November 1951.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Zuschauer erlebt frühzeitig den ehemaligen Rittergutsbesitzer Lüder Lüdersen als Wilderer. Lüdersen hat es nach seiner kriegsbedingten Flucht aus dem Osten zusammen mit seiner Tochter Helga in die Lüneburger Heide verschlagen.
Der neue Förster Walter Rainer ist entschlossen, dem gefährlichen Wilderer auf die Spur zu kommen. Die Anordnung des Amtsrichters, Gendarmen bei der Suche nach dem Wilderer einzusetzen, lehnt er jedoch entschieden ab.
Bei seinen Streifzügen lernt er Helga Lüdersen kennen und verliebt sich in sie. Diese spürt ahnungsvoll ihrem Vater nach und erkennt ihn als Wilderer. Als ein Gendarm erschossen wird, fällt der Verdacht immer mehr auf ihn. Helga bittet ihn eindringlich, mit ihr in die Stadt fortzuziehen.
Während im Ort ein Volksfest gefeiert wird, kommt es zur Entscheidung. Lüdersen trifft auf einen anderen Wilderer und wird im Kampf mit ihm verwundet. Der Förster und die Polizei aber können ihn retten. Nun wird auch klar, dass es der Verlust der geliebten Heimat war, was Lüdersen zum Wilderer werden ließ. Dennoch gelobt der einst leidenschaftliche Jäger, nie wieder zu wildern. Er bleibt in der Heide, und somit steht auch dem Glück seiner Tochter mit dem Förster nichts mehr im Wege.
[Bearbeiten] Lieder
- Grün ist die Heide; Musik: Karl Blume / Text: Hermann Löns
- Riesengebirglers Heimatlied; Musik: V. Hampel / Text: O. Fiebiger
- Rose-Marie, Rose-Marie; Musik: Fritz Jöde / Text: Hermann Löns
- Auf Wiedersehn; Musik: Ernst Licht / Text: Hermann Löns
- Auf der Lüneburger Heide; Musik: Ludwig Rahlfs / Text: Hermann Löns
[Bearbeiten] Weiteres
Mit etwa 16 Millionen Kinozuschauern wurde Grün ist die Heide zu einem der erfolgreichsten deutschen Kinofilme und gilt neben Schwarzwaldmädel (1950) und Der Förster vom Silberwald (1954) als Inbegriff der Heimatfilme. Nach der Kriegszeit, den ernüchternden Trümmerfilmen und der Flut amerikanischer Produktionen kam er den in der Bevölkerung weit verbreiteten Sehnsüchten nach Harmonie und privatem Glück entgegen. In ganz besonderer Weise sprach er natürlich vielen Menschen aus der Seele, die durch Krieg und Vertreibung ihre Heimat verloren hatten. Ansprechend war auch die Darstellung des ungetrübten Naturidylle der Lüneburger Heide, in dem die Handlung spielt. Damit folgt der Film Motiven des Heidedichters Hermann Löns (1866-1914).
[Bearbeiten] Kritiken
- „Auch bei der x-ten Wiederholung auf der Mattscheibe bringt die Heimatschnulze um ein Flüchtlingsmädchen und einen Förster immer wieder traumhafte Einschaltquoten.“ (Heyne Filmlexikon, 1996)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1952: Sonderpreis der Fachzeitschrift Filmblätter als meistterminierter Spielfilm 1952
- 1953: Bambi als geschäftlich erfolgreichster deutscher Film 1952