Grün ist die Heide (1972)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Grün ist die Heide |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1972 |
Länge (PAL-DVD): | 86 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Harald Reinl |
Drehbuch: | Michael Haller, Michael Wildberger nach einer Idee von Gustav Kampendonck |
Produktion: | Allianz Film Produktion GmbH, Berlin (Heinz Willeg); Terra-Filmkunst GmbH, Berlin (Manfred Barthel); Rob Houwer Film GmbH & Co. KG, München (Rob Houwer) |
Musik: | Peter Schirmann |
Kamera: | Karl Löb |
Schnitt: | Alfred Srp |
Besetzung | |
|
Grün ist die Heide ist ein deutscher Heimatfilm mit Elementen des Schlagerfilms von Harald Reinl aus dem Jahr 1972. Er ist kein Remake der Filme Grün ist die Heide von 1931 und Grün ist die Heide von 1951. Gedreht wurde vom 22. September bis zum 20. Oktober in der Lüneburger Heide und in Berlin. Die Uraufführung erfolgte am 20. Dezember 1972 in Celle.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Norbert, der ein Haus in der Lüneburger Heide geerbt hat, möchte dort mit seinen Freunden Möps und Bernie einen abgeschiedenen Urlaub verbringen, ohne Alkohol, Nikotin und Frauen. Zwar erweist sich das vermeintliche Haus als leerer Stall, aber davon lassen sich die drei nicht stören.
Die Vorsätze hinsichtlich der Frauen können natürlich nicht dauerhaft verwirklicht werden. Norbert lernt Ursula kennen, die in der Nähe in einem Sanatorium arbeitet, und verliebt sich in sie. Da auch ihr Vorgesetzter Dr. Velten ein Auge auf sie geworfen hat, zieht sie kurzerhand zu den drei Freunden. Das Dorfmädchen Hanna, welches mit Norbert anbandeln möchte, gibt sich schließlich mit Möps zufrieden. Bernie feiert Wiedersehen mit Anita, die ihm bis in die Heide nachgereist ist, und Norbert wird nach einer letzten Irritation mit Ursula glücklich.
[Bearbeiten] Weiteres
Die Handlung des Films tritt ganz in den Hintergrund gegenüber den romantischen Naturaufnahmen und gefühlvollen Gesangseinlagen. Klamauk und Romantik stehen, wie in vielen Filmen dieser Zeit, dicht nebeneinander. Regisseur Harald Reinl erlaubte sich als Reinigungskraft im Sanatorium einen Cameo-Auftritt.
Der Film erreichte zwar nicht den überragenden Erfolg des gleichnamigen von Hans Deppe aus dem Jahr 1951, leitete aber eine kurze Heimatfilm-Renaissance ein.
[Bearbeiten] Lieder
- Träume in Samt und Seide
- Ich liebe die Welt
- Grün ist die Heide
- Rose weiß, Rose rot
- Auf der Lüneburger Heide
[Bearbeiten] Kritiken
- „Die Filmhersteller wissen, daß die Roy-Black-Fans, vor allem die weiblichen, nicht verschreckt werden dürfen: Der singende Sonny-Boy muß - zumindest seelisch - erreichbar bleiben; eine Traumfigur, doch handlich, auch sauber (dieses ebenfalls seelisch).“ (Karena Niehoff, Der Tagesspiegel 1972) [1]
- „Der Streifen ‚Grün ist die Heide‘ ist zwar ein Heimatfilm, mit viel Gegend und reichlich Grün auf der Leinwand, doch der Zahn der Zeit hat in dem Genre hehres Förstertum und dramatisches Schicksal genommen. Das Thema herzinniglicher Liebe natürlich nicht.“ (Spandauer Volksblatt 1972) [2]
- "Realitätsferne Heimatfilm-Unterhaltung mit Klamauk, Schlagern und viel aufgesetztem Gefühl." (Lexikon des internationalen Films 1997) [3]
- "(...) Löns, von einigen Liedern abgesehen, ziemlich unbeteiligt; banaler Langweiler. " (Wertung: 1 Stern = schwach) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [4]
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Manfred Hobsch, Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1998, S. 194
- ↑ Manfred Hobsch, Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1998, S. 195
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- ↑ Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 330