Großungarn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Großungarn bezeichnet(e)
1. Ungarn über die Grenzen nach dem Vertrag von Trianon von 1919 hinaus
- 1.1. als politischer Gegenbegriff zu „Kleinungarn“: entweder Ungarn in den Grenzen vor 1919 oder ein Ungarn, das zumindest alle Siedlungsgebiete der Magyaren (Ungarn) umfasst (vgl. auch Großserbien, Großdeutschland)
- 1.2. das „Reich der vereinigten Länder der Stephanskrone“: das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, also Ungarn einschließlich Slowakei, Karpatoukraine, Banat und Burgenland sowie Siebenbürgen, des Weiteren Kroatien, Slawonien und Fiume, hierzu siehe auch Transleithanien
2. die Magna Hungaria etwa im heutigen Baschkirien, wo sich ein anderer Zweig der von den Petschenegen vertriebenen Magyaren niedergelassen hatte, heidnisch blieb und im 13. Jahrhundert ebenso wie die Wolgabulgaren von den Mongolen vernichtet wurde

Heute wird ein Großungarn als irredentistische Vision von Nationalisten angestrebt, was die Beziehungen zwischen Ungarn und seinen Nachbarländern und den dortigen ungarischen Minderheiten immer wieder belastet.