Gustav Adolf Neuber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Adolf Neuber (* 24. Juni 1850 in Tondern; † 13. April 1932 in Kiel) war ein deutscher Mediziner.
[Bearbeiten] Leben
Neubers Eltern waren der Apotheker Gustav Adolf Neuber senior aus Meldorf, und die Kielerin Fanny, geb. Schweffel. Die Familie Schweffel war eine prominente Familie in Kiel. Neubers Großvater, Senator Johann Schweffel (1796 - 1865), war zusammen mit August Howaldt, Besitzer der Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel und Howaldt, aus der später die Howaldtswerft hervorging. Neuber war das dritte Kind seiner Eltern, die nur bis 1853 in Tondern blieb und von dort nach Uetersen zog. Seine Schulzeit verbrachte Gustav Adolf Neuber in Meldorf und Altona, wo er auf dem Christianeum das Abitur bestand. Anschließend nahm er als Einjährig-Freiwilliger am Krieg 1870/71 teil. Hier diente er im Westfälischen Husarenregiment Nr. 11. Nach dem Krieg studierte Neuber Medizin in Tübingen, Leipzig, Halle, Wien und Kiel. Während seines Studiums wurde er Mitglied des Corps Franconia Tübingen und des Corps Saxonia Leipzig. Am 8. März 1875 promovierte er in Gießen. Ende 1875 bestand er sein medizinisches Staatsexamen in Kiel. Nach einem Intermezzo als Oberstabsarzt der serbischen Armee im Serbisch-Türkischen Krieg 1876 kehrte er nach Kiel zurück und wurde dort in der Chirurgischen Universitätsklinik erster Assistent bei Friedrich Esmarch (1823 - 1908). 1878 heiratete Neuber die Deutsch-Australierin Anna Koch, Tochter eines Werftbesitzers aus Sandhurst. Mit ihr hatte er 4 Kinder: Fritz (geb. 1879), Carl-Ernst (1883-1946), Anna Maria (geb. 1886) und Otto (1888-1916). In den letzten Jahren seines Lebens litt Neuber an zunehmender Demenz. Er starb am 13. April 1932 in Kiel an Lungenentzündung und wurde auf dem Südfriedhof beerdigt.
[Bearbeiten] Wirken
Neuber reichte 1878 seine Habilitation unter Esmarchs Leitung ein. Das Thema seiner Habilitations-Arbeit betraf Operationen unter künstlicher Blutleere am Unterarm. Nach Erteilen der venia legendi vertrat er Esmarch regelmäßig bei Abwesenheit. Dies bedeutete nicht nur Urlaubsvertretung, sondern auch bei Anlässen wie auswärtige Vorträge, Kongressbesuche oder Esmarchs häufige Aufenthalte in Kurbädern, wie den Fakultätenbüchern jener Zeit zu entnehmen ist. Neubers Forscherdrang ging anfangs in viele Richtungen. Eine herausragende Stellung nahm eine Veröffentlichung über den aseptischen Dauerverband (1881) ein, für die er in der zeitgenössischen Fachwelt bekannt wurde. 1884 propagierte er erstmals in einer Veröffentlichung die Benutzung getrennter Operationsräume für septische und nicht septische Operationen und schlug vor, diesen Grundsatz bei der Anlage neuer Hospitäler zu berücksichtigen. Ein Bauplan für ein solches Modell-Krankenhaus, der unter Neubers Anleitung von dem Baumeister von Müller entworfen worden war, wurde 1884 auf der Hygiene-Ausstellung in Berlin gezeigt. Das Operieren unter dem Lister’schen Karbolspray, der die Keime im Operationsgebiet abtöten und so Wundinfektionen verhindern sollte, war die Standardmethode zur Zeit, als Neuber erster Assistent bei Esmarch war. Es stellten sich jedoch zunehmend auch die Nachteile des Karbolsprays heraus. Neuber machte daraufhin Versuche mit Alternativlösungen ohne Karbol, zuerst mit Bor-Salizyllösung, und ging schließlich dazu über, nur noch 0,6%ige Kochsalzlösung zu verwenden (1884). Inspiriert von der berühmten Arbeit Untersuchungen über die Äthologie der Wundinfektionskrankheiten von Robert Koch aus dem Jahr 1878 war Neuber davon überzeugt, dass diese Erkenntnisse für die Behandlung infizierter Wunden und die Ausschaltung der Infektion während der Operation nutzbar gemacht werden müssten. So legte er großen Wert auf peinlichste Sauberhaltung der Instrumente, des Inventars und der Kleidung der Operateure. Ebenso entwickelte er eine neue Konstruktion für Operationsinstrumente, die nun durch Auskochen sterilisiert werden konnten. Des weiteren setzte er durch, dass das Verbandsmaterial vor dem Gebrauch sterilisiert werden musste. Seine Vorschläge zum Bau neuer Operationsräume in der Chirurgischen Universitätsklinik wurden bei der Renovierung zwar teilweise befolgt, die von ihm geforderte Trennung zwischen septischen und aseptischen Operationen aber nicht. Auch seine Vorschriften für das OP-Personal, sich vor der Arbeit zu waschen, wurden immer wieder umgangen. Schließlich führten Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse dazu, dass Neuber seine Stellung in Esmarchs Klinik 1883/84 aufgab. Als Privatdozent hielt er jedoch weiterhin Lehrveranstaltungen in der Universität ab.
Nach ersten Erfolgen seiner Ideen in einem neugebauten Krankenhaus in Gaarden eröffnete Neuber 1886 seine eigene (mit dem Geld seiner Frau) neugebaute Privatklinik am Königsweg Nr. 8 in Kiel. Er selbst wohnte mit seiner Familie am Königsweg 4 und hatte in seinem Wohnhaus auch die Patienten der 1. Klasse untergebracht. Dieser Schritt leitete in der Chirurgie und dem Krankenhauswesen eine neue Zeit ein. Denn die Klinik besaß besondere Be- und Entlüftungssysteme sowie spezielle Heizungs- und Entwässerungsanlagen. Fünf Operationssäle standen zur Verfügung, mit überall möglichst glatten Flächen, in die Wände eingebauten Glasschränken, abwaschbaren Kachelwänden, Waschräumen für das Operationspersonal und strikter Trennung zwischen septischer und aseptischer Abteilung. Mit diesen Maßnahmen verwirklichte er als erster die heutigen Prinzipien der Asepsis und sie wurden für das Krankenhaus und seine Einrichtung in der medizinischen Welt richtungsweisend. 1919 übergab Neuber die Klinik am Königsweg dem Kieler Anscharkrankenhaus, welches heute nach einem Umbau Elisabethkrankenhaus heißt. Am Eingang erinnert eine Gedenktafel an Gustav Adolf Neuber, die 1950 aus Anlass seines 100. Geburtstages angebracht wurde. Dem Gaardener Krankenhaus blieb Neuber weiterhin treu. Hier wurden die Patienten dritter Klasse operiert und gepflegt. Täglich fuhr Neuber mit der Fähre über die Hörn, um dort Visite zu machen und an mehreren Tagen der Woche zu operieren. Die seit 1883 bestehende Krankenversicherungspflicht garantierte auch ausreichende Honorare.
[Bearbeiten] Ehrungen
Neuber nahm auch am kommunalen Leben der Stadt Kiel regen Anteil und war von 1889 bis 1900 Stadtverordneter. Während dieser Zeit widmete er sich vorwiegend Bebauungsplänen und der Einrichtung von Kleingärten. 1895 erhielt er den Titel Geheimer Sanitätsrat, 1901 wurde er Generalarzt der kaiserlichen Marine. 1911 wurde Neuber in das Preußische Herrenhaus berufen, was eine besondere Ehre darstellte. 1920 wurde auf Betreiben von Esmarchs Nachfolger Prof. Anschütz Neuber zu seinem 70. Geburtstag die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel verliehen. Obwohl er sich auch hier noch in der Laudatio die Bemerkung gefallen lassen musste, dass „sein Temperament ihn in jungen Jahren zu Streitigkeiten getrieben habe“, die man aber nun „außer Acht lassen“ wollte. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ernannte Neuber 1923 zu ihrem Ehrenmitglied.
PND: Datensatz zu Gustav Adolf Neuber bei der DNB |
Keine Einträge im DDB-OPAC, 25.05.2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neuber, Gustav Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Chirurg |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1850 |
GEBURTSORT | Tondern |
STERBEDATUM | 13. April 1932 |
STERBEORT | Kiel |