Höchstädt an der Donau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Dillingen a.d.Donau | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Höchstädt a.d.Donau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 36′ N, 10° 33′ O48° 36′ N, 10° 33′ O | |
Höhe: | 416 m ü. NN | |
Fläche: | 37,45 km² | |
Einwohner: | 6768 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 89420 | |
Vorwahl: | 09074 | |
Kfz-Kennzeichen: | DLG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 73 139 | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 10 89420 Höchstädt an der Donau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Hildegard Wanner |
Höchstädt an der Donau (amtlich: Höchstädt a.d.Donau) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt a.d.Donau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort liegt zwischen Ulm und Donauwörth. Im Spanischen Erbfolgekrieg erhält der Name des Ortes durch die Schlacht von Höchstädt europaweiten Klang.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebietes
Zur Stadt Höchstädt an der Donau gehören unter anderem die Ortsteile Höchstädt an der Donau, Deisenhofen, Oberglauheim, Schwennenbach und Sonderheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name des Ortes taucht erstmals 1081 in einem Dokument auf. Nach dem Ende der Stauferzeit kommt Höchstädt zu Bayern. Von 1505 bis 1808 gehört die Stadt zum Fürstentum von Pfalz-Neuburg („Junge Pfalz“). Dann vereinigen sich die Gebiete der Pfalz und Bayerns unter den Wittelsbachern.
[Bearbeiten] Politik
Der Stadtrat hat 20 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sich die Sitzeauf folgende Listen:
- CSU/Unabhängige Bürger: 7 Sitze
- Freie Unabhängige Wählervereinigung: 3 Sitze
- SPD/Freie Bürger: 3 Sitze
- Bürgerblock Deisenhofen: 2 Sitze
- FDP/Pro Höchstädt: 1 Sitz
- Wählervereinigung Schwennenbach: 1 Sitz
- Bürgervereinigung Höchstädt-Sonderheim: 1 Sitz
- Junges Höchstädt: 1 Sitz
- Wählerschaft Oberglauheim: 1 Sitz
Bürgermeisterin ist seit 2002 Hildegard Wanner (CSU/Unabhängige Bürger). Sie ist die einzige erste Bürgermeisterin im Landkreis.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold ein zinnengekrönter roter Rundturm mit drei blauen Spitzdächern, der oben mit einem gelehnten Rautenschild belegt und unten von einer roten Zinnenmauer umgeben ist.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Das Höchstädter Schloss zählt zu den wertvollen Bauten aus der Spätrenaissance. Es wurde zwischen 1589 und 1603 auf Wunsch von Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg erbaut.
- Das Heimatmuseum im neugotischen Alten Rathaus von 1853. In zwei Dioramen mit etwa 10.000 Zinnfiguren wird die Schlacht von Höchstädt dem Besucher präsentiert.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Letzing, Sonderheim, in: Adolf Layer (Hrsg.), Höchstädt an der Donau. Eine kleine Stadt mit großem Namen. Festbuch zur 900-Jahr-Feier der Stadt Höchstädt, Höchstädt 1981, S.395–399
[Bearbeiten] Weblinks
- Höchstädt an der Donau: Wappengeschichte vom HdBG
- Höchstädt an der Donau: Historische Spurensuche - Die Junge Pfalz in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte)
Aislingen | Bachhagel | Bächingen a.d.Brenz | Binswangen | Bissingen | Blindheim | Buttenwiesen | Dillingen a.d.Donau | Finningen | Glött | Gundelfingen a.d.Donau | Haunsheim | Höchstädt a.d.Donau | Holzheim | Laugna | Lauingen (Donau) | Lutzingen | Medlingen | Mödingen | Schwenningen | Syrgenstein | Villenbach | Wertingen | Wittislingen | Ziertheim | Zöschingen | Zusamaltheim