Schwenningen (Donau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Dillingen a.d.Donau | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Höchstädt an der Donau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 39′ N, 10° 39′ O48° 39′ N, 10° 39′ O | |
Höhe: | 416 m ü. NN | |
Fläche: | 25,02 km² | |
Einwohner: | 1475 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 89443 | |
Vorwahl: | 09070 | |
Kfz-Kennzeichen: | DLG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 73 164 | |
Gemeindegliederung: | 10 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 10 89443 Schwenningen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Reinhold Schilling |
Schwenningen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Schwenningen liegt in der Region Augsburg im Donauried.
Es existieren folgende Gemarkungen: Gremheim, Schwenningen.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis zum 13. Jahrhundert waren die Grafen von Dillingen Grund- und Gerichtsherren. Schwenningen gehörte später den Herren von Jubert. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Schwenningen war. 1818 entstand durch das Gemeindeedikt die heutige politische Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.397, 1987 dann 1.343 und im Jahr 2000 1.465 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:
- Bürgerblock/Junge Bürger: 5 Sitze
- CSU Gremheim: 4 Sitze
- FDP/Freie Wähler: 3 Sitze
Bürgermeister ist seit 1996 Reinhold Schilling (CSU/BB/JB/FDP/FW).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 615 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 142 T€.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Schräg geteilt durch einen goldenen Balken; oben in Blau ein schreitender, goldenbewehrter silberner Löwe, unten in Rot eine silberne Hirschstange.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft acht, im produzierenden Gewerbe 23 und im Bereich Handel und Verkehr 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 17 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 498. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.555 ha, davon waren 2.214 ha Ackerfläche und 341 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Verkehr
Schwenningen verfügt über einen im Jahr 2006 neu errichteten Bahnhof, der über die Bahnstrecke der Donautalbahn stündliche Verbindungen nach Ulm/Stuttgart und Donauwörth/Regensburg ermöglicht.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 39 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 11 Lehrern und 230 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Aislingen | Bachhagel | Bächingen a.d.Brenz | Binswangen | Bissingen | Blindheim | Buttenwiesen | Dillingen a.d.Donau | Finningen | Glött | Gundelfingen a.d.Donau | Haunsheim | Höchstädt a.d.Donau | Holzheim | Laugna | Lauingen (Donau) | Lutzingen | Medlingen | Mödingen | Schwenningen | Syrgenstein | Villenbach | Wertingen | Wittislingen | Ziertheim | Zöschingen | Zusamaltheim