H-Jolle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die H-Jolle ist eine hauptsächlich in Norddeutschland verbreitete, aber auch in Süddeutschland und der Schweiz anzutreffende Konstruktionsklasse von Segelbooten. Die H-Jolle ist ein Rundspantboot in Kunststoff- [GFK] oder Vollholzausführung. Beim Rigg sind sowohl Gaffel[bei Elb-H-Jollen oder sehr alten Booten]- als auch Hochtakelung mit Alumast üblich.
Alleinstellungsmerkmal der H-Jollen ist die Kombination einer Wanderjolle und eines Regattabootes in ein und demselben Boot.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eckdaten zum Boot
[Bearbeiten] Rumpf
- Maximale Länge: 6,20 m
- Minimale Breite: 1,71 m (bisher breiteste gebaute 2,15m)
- Mindestgewicht des Rumpfs: 190 kg, Die meisten alten wiegen 500 bis 600!
[Bearbeiten] Mast und Segel
- Maximale Masthöhe: 7,50 m
- Maximale Segelfläche am Wind: 15 m² nach den Vermessungsvorschriften, tatsächlich aber mehr.
- Spinnaker: maximal 36 m²
[Bearbeiten] Besatzung
Zwei Personen, von denen eine das Trapez benutzen darf. Bis zu einem Mannschaftsgewicht von 200 kg darf auch zu dritt gesegelt werden. In diesem Fall ist ein Doppeltrapez für die Vorschoter zulässig, wenn diese zusammen nicht mehr als 120 kg wiegen.
[Bearbeiten] Verbreitung
H-Jollenreviere (Auszug)
- Alster, Hamburg
- Arendsee, Sachsen-Anhalt
- Berliner Gewässer (Dahme, Havel, Müggelsee, Spree)
- Bodensee, (Untersee (Bodensee)) Schweiz, Deutschland, Oesterreich
- Chiemsee, Bayern
- Dümmer, Niedersachsen
- Plöner See, Schleswig-Holstein
- Steinhuder Meer, Niedersachsen
- Thunersee, Schweiz (Kanton Bern)
- Zugersee, Schweiz (Kantone Zug und Schwyz)
- Zürichsee, Schweiz (Kantone Zürich, St Gallen, Schwyz)
- Zwischenahner Meer, Niedersachsen (Ammerland)
- Baldeneysee, Essen, NRW
- Unterbacher See, Düsseldorf, NRW
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.h-jolle.net - Deutsche H-Jollen-Klassenvereinigung