Hans Flesch-Brunningen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Flesch-Brunningen (eigentlich Johannes Flesch Edler von Brunningen; Pseudonyme: Johannes von Bruning, Vincent Brun; * 5. Februar 1895 in Brünn; † 1. August 1981 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der junge Hans Flesch Edler von Brunningen wuchs in Abbazia (Opatija; heute Kroatien) und in Wien auf. Er besuchte das Hietzinger Gymnasium, und gab als Gymnasiast zusammen mit Hans Kaltneker und Paul Zsolnay die hektographierte literarische Zeitschrift „Das neue Land“ heraus. Nach dem Gymnasium begann er ein Jurastudium, das durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen wurde. Er diente als Einjährig Freiwilliger in Wolhynien und Italien. Anschließend studierte er zu Ende, promovierte 1919 und heiratete im selben Jahr zum ersten Mal. Bis 1923 arbeitete er als Bankangestellter, dann als Rechtsanwaltsanwärter in Wien. Doch solche bürgerliche Beschäftigung war wohl nicht seine wahre Berufung: 1925 verließ er seine Familie, ging nach Italien und lebte auf Capri. In Paris machte er die Bekanntschaft des berühmten Autors James Joyce.
1928 übersiedelte Flesch-Brunningen als freier Schriftsteller nach Berlin. Zugleich unternahm er Reisen nach Frankreich und Italien. Aber nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten war kein Bleiben mehr in Deutschland.
Hans Flesch-Brunningen emigrierte 1933 über die Niederlande nach Großbritannien; Anfang 1934 erreichte er völlig mittellos London, wo er sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser halten musste. Erst mit der Publikation seiner Texte in englischer Sprache besserte sich seine finanzielle Situation. 1939 heiratete er Sophie Glücksmann (gest. 1947).1940-58 war er Sprecher der österreichischen Abteilung der BBC; 1953-58 war er Präsident des P. E. N.-Zentrums deutscher Autoren im Ausland; und lebte ab 1963 wieder in Wien, ab 1972 war er verheiratet mit der Schriftstellerin Hilde Spiel.
Flesch-Brunningen wurde durch expressionistische Erzähltexte bekannt und wandte sich dann vor allem dem historischen Roman zu. Die phantastischen Romane und Erzählungen, die er vor seinem Exil veröffentlichte, zählen zu den wenigen qualitätsvollen spät-expressionistischen Texten, die während der Ersten Republik entstanden. Die Erfahrung des Exils schlägt sich in mehreren Werken nieder, so die beiden in London veröffentlichten Romane in Masquerade. The Blond Spider (1938/39) und Untimely Ulysses (1940), die nie ins Deutsche übersetzt wurden.
[Bearbeiten] Werke
Romane
- Die Amazone, 1930
- Alkibiades, 1936
- Perlen und schwarze Tränen, 1948
- Die Teile und das Ganze, 1969.
- Die verführte Zeit, 1988 (Autobiographie)
- Das zerstörte Idyll, 1917 (Novellen)
[Bearbeiten] Literatur
- M. Lukasser, Die Exilerfahrung im Werk von H. Flesch-Brunningen, Diplomarbeit, Wien 1989
- S. Garger, H. Flesch-Brunningen. Eine Einführung zu Leben und Werk, Diplomarbeit, Wien 1995.
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flesch-Brunningen, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Flesch Edler von Brunningen, Johannes (eigentlicher Name); Bruning, Johannes von (Pseudonym); Brun, Vincent (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1895 |
GEBURTSORT | Brünn |
STERBEDATUM | 1. August 1981 |
STERBEORT | Bad Ischl, Oberösterreich |