Hans Tombrock
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Tombrock (* 16. Juli 1895 in Benninghofen (heute Dortmund); † 18. August 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Tombrocks Vater war Bergmann, er hatte 16 Geschwister. Mit 14 Jahren begann er eine Ausbildung als Anstreicher, die er nach einer Woche abbrach. Danach fand er in einer Zeche Arbeit. Als Pferdejunge, Schlepper und Gehilfe des Reparaturhauers fuhr er mit 16 Jahren in die Grube ein. Hier fing Tombrock an zu zeichnen. Seiner Arbeit in der Zeche entflieht Tombrock mehrfach. Er geht nach Hamburg, Bremerhaven und Antwerpen und wird Schiffsjunge. Mit 18 Jahren heuert er auf einem Lloyddampfer an und fährt nach Amerika.
Zu Beginn des 1. Weltkriegs meldet sich Tombrock freiwillig zur Marine. Er kommt zum Marinekorps in Flandern. Am Ende des Krieges tritt er der Kommunistischen Partei bei. Arbeit findet er im Hörder Hüttenwerk Phönix. Seine Arbeit verliert er jedoch aufgrund politischer Reden, die als aufwieglerisch gelten. Während der Unruhen 1919 wird er als Spartakistenführer verhaftet. 1920 nimmt der an den bewaffneten Kämpfen des Kapp-Putsches teil und marschiert mit der Roten Ruhrarmee in Dortmund ein. Anschließend wird er zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Diese verkürzt er, indem er sich als Spitzel der Reichswehr zur Verfügung stellt.
[Bearbeiten] Wanderungen
1924 wird Tombrock aus der Haft entlassen. Er beginnt sein Vagabundenleben und er wandert durch Deutschland, Österreich und Jugoslawien. Geld verdient er mit seinen Zeichnungen, die er für ein Butterbrot, einen Teller Suppe oder Pfennige verkauft. Die Objekte seiner Kunst lernt er auf der Straße kennen: Penner, Huren, Krüppel, Säufer, Landstreicher und andere Tippelbrüder. 1928 trifft er Gregor Gog, den Begründer der Bruderschaft der Vagabunden. Gog hat einen großen Einfluss auf Tombrock. Er gibt ihm neue schöpferische und politische Impulse. Nun wollte er das Leiden und das Schicksal der Armen und Unterdrückten in seiner Kunst darstellen. Auch seine erste größere Arbeit, die „Vagabundenmappe“ veröffentlicht Tombrock 1928. In der Zeit von 1929 bis 1931 entstehen auch die ersten „Eulenspiegel-Bilder“. 1930 erwirbt die Kunsthalle Mannheim seine aquarellierte Kreidezeichnung „Eulenspielgel III“ im Entstehungsjahr. Auf seinem Wanderschaft wird Tombrock zeitweise von dem Schriftsteller Paul Polte begleitet. Tombrock wohnt zu dieser Zeit mit Frau und Sohn in Dortmund.
[Bearbeiten] Exil
1933 flieht Tombrock vor den Nazis in die Schweiz. 1934 reist er auf die Kanarischen Inseln um ein Lungenleiden auszukurieren. Über Österreich, die Tschechoslowakei, Polen, Lettland und Estland flieht er mit seiner Familie nach Schweden. In Schweden lässt er sich 1937 mit Frau und Kind in der Nähe Stockholms nieder. Von den Nazis wird ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.
1939 lernt er Bertolt Brecht auf einer antifaschistischen Diskussionsveranstaltung kennen. Mit ihm entwickelt sich eine Freundschaft und eine fruchtbare Zusammenarbeit, die ihren Höhepunkt in der Illustration von Brechts „Das Leben des Galilei“ findet. 1941 wandert Brecht in die USA aus, Tombrock wird die Ausreise in die USA verweigert. Am 10. Oktober 1946 kehrt Tombrock mit seiner Ehefrau Tina und der gemeinsamen Tochter Solveig nach Dortmund zurück. Seine erste Anlaufstelle in Dortmund-Aplerbeck sind seine früheren Weggenossen wie Hans und Anton Kalt.
[Bearbeiten] Hörder Malerschule
1947 gründet er seine „Schule für Bildende und Angewandte Kunst Dortmund“. Standort der Schule ist zunächst die Stiftsschule in Dortmund-Hörde, später das Gebäude des ehem. Heereszeugamtes in Aplerbeck (heute Standort des Materialprüfungsamtes NRW). Als Lehrer sind neben Tombrock an dieser Schule tätig: Will Schwarz (Architekt), Karel Niestrath, Curt Doehler, Heinrich Adolfs (Bildhauer),Willy Willmann (Bühnenbildner), Otto May, Erich Ludwig (Maler), Bernhard Temming (Graphiker) Seine Schüler kommen nicht nur aus Dortmund sondern auch aus Düsseldorf, Altenberg, Gelsenkirchen und anderen Städten. Bekannte Dortmunder Schüler sind Walter Demgen und Horst Knack.
[Bearbeiten] Professuren
1949 geht Tombrock in die DDR und lehrt an der staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. 1952 bis 1953 lehrt er an der „Hochschule für angewandte Kunst“ in Berlin-Weißensee. Auch Brecht lebt dort seit 1949. Beide setzen ihre Zusammenarbeit fort.
1953 verlässt Tombrock die DDR, deren ideologische Enge er nicht mehr aushält und geht mit einem Großteil seiner Schüler in den Westen. Er lebt und arbeitet als freier Künstler in Dortmund und Stuttgart, hält sich auch mehrfach für längere Zeit in Marokko auf, um zu malen und stirbt am 18. August 1966 in Stuttgart.
[Bearbeiten] Aktuelle Ausstellungen
- Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Eine Künstlerfreundschaft im skandinavischen Exil, Februar bis April 2006 im Arbetets Museum Laxholmen, Norrköping, Schweden - Ausstellung des Fritz-Hüser-Institutes, Dortmund
- Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Wanderausstellung der schwedischen „Folkets hus och parker“ durch 10 verschiedene schwedische Volkshäuser, September 2006 bis April 2007 - Ausstellung des Fritz-Hüser-Institutes, Dortmund
[Bearbeiten] Literatur
- Podehl, Heinz Georg: Die Hans-Tombrock-Schule. Dortmund: Wulff, 1985; ISBN 3-88090-092-2
- Podehl, Heinz Georg: Hans Tombrock, der Maler aus Hörde. Dortmund: Ed. Podehl, 1996
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tombrock, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | "Eulenspiegel-Bilder" |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1895 |
GEBURTSORT | Dortmund-Benninghofen |
STERBEDATUM | 18. August 1966 |
STERBEORT | Stuttgart |