Harald Wust
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harald Wust (* 14. Januar 1921 in Kiel) ist General a.D. und war von 1976 - 1978 sechster Generalinspekteur der Bundeswehr.
[Bearbeiten] Leben
Im Zweiten Weltkrieg war Harald Wust Soldat bei der Luftnachrichtentruppe. Er wurde 1941 Leutnant und kämpfte später als Oberleutnant und Kompaniechef an der Ostfront. 1945 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft.
Nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte Wust Sozialpädagogik, arbeitete bei einer Behörde in Eutin und wurde Kinderbuchautor.
1956 trat er als Hauptmann wieder in die neu geschaffene Bundesluftwaffe ein und besuchte von 1958 bis 1959 den ersten Generalstabslehrgang der Luftwaffe. Nach dem Abschluss dieses Lehrgangs, den er als Lehrgangsbester absolvierte, durchlief er verschiedene Verwendungen in Stäben und an Schulen.
Seit 30. November 1976 war er im Dienstgrad eines Generals als erster Luftwaffenoffizier Generalinspekteur der Bundeswehr. 1978 wurde er in den Ruhestand versetzt.
[Bearbeiten] Weblinks
Adolf Heusinger | Friedrich Foertsch | Heinz Trettner | Ulrich de Maizière | Armin Zimmermann | Harald Wust | Jürgen Brandt | Wolfgang Altenburg | Dieter Wellershoff | Klaus Naumann | Hartmut Bagger | Hans-Peter von Kirchbach | Harald Kujat | Wolfgang Schneiderhan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wust, Harald |
KURZBESCHREIBUNG | Generalinspekteur der deutschen Bundeswehr |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Kiel |