Haremari (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1372) Haremari | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,7665 AE |
Perihel – Aphel | 2,3557 – 3,1773 AE |
Exzentrizität | 0,1485 |
Neigung der Bahnebene | 16,433° |
Siderische Umlaufzeit | 4,601 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,91 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 23,86 km |
Masse | 1020 kg |
Albedo | 0,041 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 14, h |
Absolute Helligkeit | 11,017 |
Spektralklasse | L |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 1935 |
Ältere Bezeichnung | 1935 QK, 1928 DX, 1937 BD |
(1372) Haremari ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Er wurde am 31. August 1935 von Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt.
Benannt wurde er zu Ehren beliebter Schauspielerinnen und der Freundinnen einiger Mitarbeiter des Astronomisches Rechen-Institut (ARI) in Heidelberg, dem "Harem des ARI".
Haremari bewegt sich wahrscheinlich auf einer Hufeisenbahn mit Ceres um die Sonne. Sein Orbit ist 16,43° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1494.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch Liste der Asteroiden