Haremhab
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Haremhab | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
Horus im Fest, geliebt von Amun |
||||||||||||||
Thronname |
heilig sind die Erscheinungen des Re, auserwählt von Re |
||||||||||||||
griechisch nach Manetho |
Armais |
Haremhab (korrekter Horemheb, "Horus ist im Fest") war ein altägyptischer Pharao der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher von um 1319 bis um 1292 v. Chr. (Helck: 1305 - 1292, Krauss: 1319 - 1292 v. Chr.) regierte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
Haremhabs Heimat ist der Ort Hutnesu im 18. oberägyptischen Gau und der Gott Horus von dieser Ortschaft ist sein Namensgeber. Die Eltern von Haremhab sind unbekannt.
[Bearbeiten] Seine Karriere
Der hier dargestellte Lebenslauf Haremhabs ist nicht lückenlos belegt, daher ist er zumindest teilweise Spekulation. Es wird vermutet, dass er bereits unter Amenophis III. seine militärische Karriere begann. Das Grab Nr. 24 in Amarna wird einer Person namens Pa-Aton-em-hab zugeordnet, und so nimmt Christine El-Mahdy beispielsweise an, es sei möglich, dass dies der Name ist, den Haremhab während Echnatons Regierungszeit trug.
Zusammen mit Eje war er zu Beginn von Tutanchamuns Regierungszeit für den Umzug der Regierung von Achet-Aton nach Memphis verantwortlich. Dies sicher auch wegen der bedrohlichen außenpolitischen Situation und zur Vermeidung unnötiger Spannungen mit dem Amun-Klerus in Theben. In Saqqara lässt er sich ein feudales Grab anlegen, in dem seine erste Frau Amenia bereits zu Beginn der Regentschaft Tutanchamuns bestattet wird. Auf den Reliefs dort wird seine hohe Stellung betont.
Haremhabs zweite Frau und spätere Königin wurde lange Zeit für eine Schwester der Nofretete namens Mutnedjmet gehalten, die damit das Bindeglied zu seinen Vorgängern herstellte und die Legitimation der Herrschaft garantiert hat. Gegen diese Theorie von Walther Wolf, Erik Hornung u.a. wenden sich jetzt Wolfgang Helck, Krauss, Jürgen von Beckerath, van Dijk und weitere Ägyptologen, die den Namen der Schwester Nofretetes Mutbelet lesen, eine Verbindung von Mudnedjmet zum Königshaus ablehnen und ihre Herkunft für bürgerlich halten. Diese alternative Lesung des Names der Schwester von Nofretete ist jedoch nicht unwidersprochen in der Forschung, so dass Mutnedjemet in der Tat die Schwester einer Königin gewesen sein könnte und Haremhab somit mit dem Königshaus der 18. Dynastie verwandt war.
[Bearbeiten] Oberbefehlshaber des Heeres
Haremhab taucht in der ägyptischen Geschichte in erster Linie zusammen mit Tutanchamun auf und ist in der Zeit sofort mit umfangreichen Machtbefugnissen versehen. Er ist "Stellvertreter des Königs an der Spitze der Beiden Länder", Oberbefehlshaber des Heeres, "oberster Mund des Landes", Erbfürst und Obervermögensverwalter. In diesen Positionen führt er faktisch zusammen mit Eje II. die Geschicke Ägyptens für den heranwachsenden Tutanchamun.
[Bearbeiten] Als Pharao
Im Frühjahr 1319 (1305) v. Chr. wird Haremhab nach Ejes Tod zum Herrscher auf dem Pharaonenthron. Seine Krönungsstele anlässlich der Opet-Festes dokumentiert die Bestätigung seiner Herrschaft durch Amun. Die Dauer dieser Regentschaft ist aber wieder umstritten: Helck gibt ihm 12 Jahre und 3 Monate, an anderer Stelle wird ein 58. Jahr belegt, hier allerdings unter Einschluss der Regierungszeiten der verfemten Könige Echnaton - Semenchkare - Tutanchamun - Eje. Unter Berücksichtigung dieser Könige ergibt sich noch immer eine Herrschaftsdauer von 27 Jahren (siehe unter Semenchkare).
Per Dekret verordnet Haremhab die Versorgung und Erneuerung der Tempelanlagen, ordnet Opferstiftungen an. Auch durch den Erlass zahlreicher neuer Gesetze versucht der König, wirtschaftliche und soziale Missstände zu beseitigen.
[Bearbeiten] Bautätigkeit
Für seine Bautätigkeit gibt zahlreiche Belege. So lässt er Echnatons Sonnentempel schleifen und verwendet die Talatat-Steine als Füllmaterial für neue Pylone des Karnak-Tempels. An der Mittelkolonnade des großen Säulensaals, einst von Amenophis III. begonnen, wird weiter gebaut und am Luxor-Tempel wird die Kolonnade vollendet. Haremhab baut einen Felstempel in Gebel el-Silsile und einen weiteren in Abahuda, in Saqqara und Memphis gibt es Zeugen seiner Bautätigkeit. Ejes Totentempel in Medinet Habu wird von ihm usurpiert und erweitert.
Haremhabs zweite Frau Mutnedjmet/Mutbelet starb bereits zu Anfang seiner Regentschaft. Der König beauftragte seinen Bauleiter Maja mit der Bestattung in Saqqara. Er selbst ließ sich im Tal der Könige sein Felsengrab (KV 57) anlegen.
[Bearbeiten] Außenpolitik
In der Regierungszeit von Haremhab ist seine außenpolitische Situation fast nur durch hethitische Quellen bekannt. Die zeitliche Abfolge einiger Begebenheiten (Feldzüge) ist sehr umstritten und es ist nicht sicher, welche in die Regierungszeit Haremhabs fallen. Durch die Pest-Epidemie im Land Hatti wurde Ägypten jedenfalls von weiteren hethitischen Einfällen verschont.
[Bearbeiten] Nach seiner Zeit
Haremhabs Nachfolger wurde wieder ein militärischer Befehlshaber namens Paramessu, bekannt unter dem Namen Ramses I.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- William K. Simpson: Textual Notes on the Elephantine Building Text of Sesostris I. and the Zizinia Fragment from the Tomb of Horemheb (Göttinger Miszellen 45), Göttingen 1981, S. 69-70
- Erhart Graefe: Maya, Architekt des Haremhab -IV- (Göttinger Miszellen 16) Göttingen 1975, S. 9-16
- Gay Robins: Anomalous Proportions in the Tomb of Haremhab (KV 57) (Göttinger Miszellen 65), Göttingen 1983, S. 91-96
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, München 1996, S. 190-193, ISBN 3-423-03365-7
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 18. Dynastie (Ende) |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haremhab |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer Pharao der 18. Dynastie |
GEBURTSDATUM | um 1319 v. Chr. |
STERBEDATUM | um 1292 v. Chr. |
Kategorien: Mann | Pharao