Hariobaud
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hariobaud (lat. Hariobaudes) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.
Der römische Schriftsteller Ammianus Marcellinus berichtet, dass Caesar Julian im Jahr 359 bei Mainz den Rhein überschritt und mit den Alamannenkönigen Hariobaud, Makrian, Ur, Ursicinus, Vadomar und Vestralp, nach Rückgabe aller Gefangenen, Friedensverträge abschloss.
Hariobauds Name leitet sich von den althochdeutschen hari (Heer) und biotan (gebieten) ab.
[Bearbeiten] Literatur
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Kohlhammer, Stuttgart 2004 ISBN 3170182277/ISBN 3170120956.
Könige und Kleinkönige: Chrocus | Mederich | Chnodomar | Vestralp | Ur | Agenarich | Suomar | Hortar | Gundomad | Ursicinus | Makrian | Rando | Hariobaud | Vadomar | Vithicab | Priarius | Gibuld
Herzöge unter fränkischer Oberhoheit: Butilin | Leuthari I. | Haming | Lantachar | Magnachar | Vaefar | Theodefrid | Leutfred I. | Uncilin | Gunzo | Chrodobert | Leuthari II. | Gotfrid | Willehari | Lantfrid | Theudebald
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hariobaud |
ALTERNATIVNAMEN | lat. Hariobaudes |
KURZBESCHREIBUNG | alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert |