Gundomad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gundomad oder auch Gundomar (lat. Gundomadus; † 357) war alamannischer Gau-König der nördlichen Breisgauer im 4. Jahrhundert und Bruder des Vadomar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der römische Historiker Ammianus Marcellinus berichtet, dass Gundomad 354 zusammen mit seinem Bruder Vadomar nach einer verlorenen Schlacht gegen Kaiser Constantius II. bei Augst einen Friedensvertrag geschlossen habe. 357 wurde Gundomad aber von eigenen Gefolgsleuten getötet, da die Breisgauer mit seiner friedfertigen Politik gegenüber den Römern nicht einverstanden waren. Danach erhoben sich die Breisgauer gegen Caesar (in der Spätantike: Unterkaiser) Julian, angeblich aufgrund von Spannungen zwischen Julian und dem Kaiser, angestachelt von Constantius, was aber wohl eher propagandistisch von Ammianus gebraucht wird, der Julian verehrte, Constantius gegenüber aber feindselig eingestellt war.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Quellen
- Ammianus Marcellinus
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3170182277 / ISBN 3170120956.
[Bearbeiten] Weblinks
Könige und Kleinkönige: Chrocus | Mederich | Chnodomar | Vestralp | Ur | Agenarich | Suomar | Hortar | Gundomad | Ursicinus | Makrian | Rando | Hariobaud | Vadomar | Vithicab | Priarius | Gibuld
Herzöge unter fränkischer Oberhoheit: Butilin | Leuthari I. | Haming | Lantachar | Magnachar | Vaefar | Theodefrid | Leutfred I. | Uncilin | Gunzo | Chrodobert | Leuthari II. | Gotfrid | Willehari | Lantfrid | Theudebald
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gundomad |
ALTERNATIVNAMEN | Gundomar, lat. Gundomadus |
KURZBESCHREIBUNG | Gaukönig der Breisgauer im 4. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 357 |