Hartmut Esser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hartmut Esser (*21. Dezember 1943 in Elend, Harz) ist Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim.
In seinem Einführungswerk "Soziologie. Allgemeine Grundlagen" von 1993 sowie in dem ab 1999 erschienenen sechsbändigen Werk "Soziologie. Spezielle Grundlagen" stellt er seinen an der Theorie der rationalen Entscheidung (rational choice) orientierten Ansatz mikrofundierter Methodologie in den Sozialwissenschaften vor. In diesem Gebiet ist er international anerkannt und gilt als Vorreiter.
In früheren Jahren war er vor allem im Bereich der Migrationssoziologie tätig. Seine wissenschaftstheoretische Ausrichtung ist die des von Karl Popper begründeten Kritischen Rationalismus.
[Bearbeiten] Wichtige Werke
- Soziologie. Allgemeine Grundlagen, 2., durchgesehene Auflage, Frankfurt am Main, 1996, ISBN 3-593-34960-4.
- Soziologie. Spezielle Grundlagen in sechs Bänden:
- Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt am Main, 1999, ISBN 3-593-36335-6.
- Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-593-36383-6.
- Band 3: Soziales Handeln, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-593-36384-4.
- Band 4: Opportunitäten und Restriktionen, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-593-36385-2.
- Band 5: Institutionen, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-593-36386-0.
- Band 6: Sinn und Kultur, Frankfurt am Main, 2001, ISBN 3-593-36423-9.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hartmut Esser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage des Lehrstuhls Esser an der Universität Mannheim]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Esser, Hartmut |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Sozialwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1943 |
GEBURTSORT | Elend, |
Kategorien: Soziologe | Deutscher | Mann | Geboren 1943