Haunetalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | ... |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 14,00 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum (Vollstau): | 3,18 Mio. m³ |
Speicherraum (Dauerstau): | 0,29 Mio. m³ |
Hochwasserrückhalteraum: | 2,89 Mio. m³ |
Stauziel (Höchststau): | 281,50 m ü. NN |
Stauziel (Vollstau): | ... m ü. NN |
Dauerstauziel: | 275,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 75,4 ha |
Wasseroberfläche bei Dauerstau: | 15,2 ha |
Dammvolumen: | 78.000 m³ |
Kronenlänge: | 230 m |
Kronenbreite: | ... m |
Minimale Wassertiefe: | 2,5 m |
Einzugsgebiet: | 151 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Haunetalsperre (auch Haunesee oder Haunestausee genannt) ist ein Hochwasserrückhaltebecken an der Haune im Einzugsgebiet der Fulda in Hessen. Die Talsperre, für die der Wasserverband Haune zuständig ist, liegt im Kreis Fulda bei Petersberg-Marbach, weswegen sie auch Marbach-See genannt wird, was allerdings zu Verwechslungen mit dem Marbach-Stausee im Odenwald führen kann.
Die Haunetalsperre hat einen Dauerstau von 0,29 Mio m³ und einen gewöhnlichen Hochwasserschutzraum von 2,9 Mio. m³. Sie dient mit drei anderen Stauanlagen (HRB Treysa-Ziegenhain, HRB Heidelbach und Antrifttalsperre) dem Hochwasserschutz der Stadt Kassel.
Das Gelände um die Haunetalsperre ist ein Naturschutzgebiet und wird als Naherholungsgebiet genutzt.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Haunesee bei Marbach
- Daten
- Haunetalsperre (oder Marbach-Stausee?)
- Rundflug um die Haunetalsperre Videoclip (10 MB, 1:20 min) von http://www.osthessen-news.de
Koordinaten: 50° 37' 18" N, 9° 44' 8" O