Heiliggeistkirche (Bern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heiliggeistkirche ist ein reformiertes Kirchengebäude gegenüber dem Loebegge an der Spitalgasse 44 in Bern.
Sie wurde 1726 bis 1729 von Niklaus Schiltknecht als Ersatz für die spätmittelalterliche Kapelle des Hospitals zum Heiligen Geist erbaut und gilt als die schönste reformierte Barockkirche der Schweiz.
Das Innere wird durch 14 monolithische Säulen aus Sandstein und eine freistehende Kanzel im Nordteil des Mittelschiffes beherrscht. Wie die Kathedrale St. Pierre in Genf besitzt die Heiliggeistkirche 2000 Sitzplätze und übertrifft darin in der Schweiz jede andere reformierte Kirche.
1693 bis 1698 war als Oberspitalprediger an der Heiliggeistkirche der pietistische Theologe Samuel König tätig, und als Vikar wirkte hier von 1829 bis 1830 der Dichter Jeremias Gotthelf.
Bubenbergplatz mit Heiliggeistkirche |
[Bearbeiten] Weblinks
- Kirchgemeinde Heiliggeist
- Abschnitt über die Heiliggeistkirche in Band 5 der Kunstdenkmäler des Kantons Bern
- Infos über die Heiliggeistkirche auf g26.ch
Koordinaten: 46° 56' 52.82"N, 7° 26' 26.42"E