Heimat (1938)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Heimat |
Originaltitel: | Heimat |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1938 |
Länge (PAL-DVD): | 98 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Carl Froelich |
Drehbuch: | Harald Braun; Hans Brennert, Otto Ernst Hesse (Mitarbeit); Hermann Sudermann (Vorlage) |
Produktion: | Carl Froelich für Ufa |
Musik: | Theo Mackeben |
Kamera: | Franz Weihmayr |
Schnitt: | Gustav Lohse |
Besetzung | |
|
Heimat ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1938 nach dem gleichnamigen Schauspiel von Hermann Sudermann.
[Bearbeiten] Handlung
Nach langer Abwesenheit kehrt die schöne Tochter eines Oberst a. D. als international gefeierte Sängerin in ihre Heimatstadt zurück. Sie versöhnt sich mit dem Vater, den sie damals im Streit verlassen hatte. Weil sie sich jedoch weigert, den betrügerischen Bankdirektor von Keller, der sie mit einem Kind hat sitzenlassen, zu heiraten, droht die wiederhergestellte Beziehung zum Vater erneut zu zerbrechen. Da erschießt sich von Keller, der wegen illegaler Bankgeschäfte verhaftet zu werden droht, und der endgültigen Versöhnung von Vater und Tochter steht nichts mehr im Wege.
[Bearbeiten] Bewertung
Carl Froelichs Heimat ist, obwohl er 1938 die Prädikate "Staatspolitisch und künstlerisch wertvoll" erhielt und 1939 mit dem Nationalen Filmpreis ausgezeichnet wurde, ein künstlerisch und filmhistorisch weitgehend belangloser Film, der Interesse lediglich durch die schauspielerischen Qualitäten von Heinrich George und den Glamour von Zarah Leander gewinnt.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.murnau-stiftung.de (ausführliche Filmdaten)
- Heimat (1938) in der Internet Movie Database
- www.filmportal.de (Filmdaten und Fotos)