Heiningen (Niedersachsen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Wolfenbüttel | |
Samtgemeinde: | Oderwald | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 4′ N, 10° 34′ O52° 4′ N, 10° 34′ O | |
Höhe: | 101 m ü. NN | |
Fläche: | 8,41 km² | |
Einwohner: | 754 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 38312 | |
Kfz-Kennzeichen: | WF | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 58 019 |
Heiningen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im südwestlichen Teil des Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).
In der Gemeinde Heiningen leben 754 Einwohner (Stand: 30. Juni 2005). Das Gemeindegebiet umfasst 8,41 km² Fläche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Heiningen liegt am Südostrand des Oderwalds, etwa 11 km südlich der Kreisstadt Wolfenbüttel, rund 6 km nördlich von Schladen und knapp 2 km westlich von Börßum. Ungefähr 4 km westlich führt die Autobahn A 395 am Dorf vorbei, die über die nach Flöthe führende Landesstraße L 512 zu erreichen ist.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen des Ortes ist die romanische Klosterkirche.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Joseph Müller (* 19. August 1894 in Salmünster in Hessen, † 11. September 1944 in Brandenburg), Priester und Märtyrer, war von Oktober 1937 bis August 1943 als Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde in Heiningen tätig. Er wurde 1944 von den Nationalsozialisten hingerichtet.
[Bearbeiten] Weblinks
Achim | Baddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel